Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GB 2958 P551 L6
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Philipp, Maik (Herausgeber); Jambor-Fahlen, Simone (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783779965145
    Weitere Identifier:
    9783779965145
    RVK Klassifikation: DP 4000 ; GB 2958
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Erstleseunterricht; Lesefähigkeit; Lesenlernen; Textverstehen; Lesekompetenz
    Umfang: 156 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Lesenlernen mit Silbenbögen. Evaluation einer Fördermaßnahme in zweiten Klassen der Grundschule
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Heidelberg : Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Nicht nur in der fachdidaktischen Diskussion ist die Silbe zu einer bedeutenden Bezugsgröße geworden, auch viele Verlage werben mit der Berücksichtigung der Silbe in ihren Materialien. Ein Baustein dieser theoretisch inhomogenen Konzepte ist die... mehr

     

    Nicht nur in der fachdidaktischen Diskussion ist die Silbe zu einer bedeutenden Bezugsgröße geworden, auch viele Verlage werben mit der Berücksichtigung der Silbe in ihren Materialien. Ein Baustein dieser theoretisch inhomogenen Konzepte ist die Hervorhebung silbengroßer Einheiten in Texten für Leseanfängerinnen und Leseanfänger, entweder farblich oder mithilfe von Bögen. Den Dreh- und Angelpunkt der vorliegenden Arbeit bildet eine empirische Studie. Sie wurde in der Erwartung geplant, dass der Umgang mit silbisch gegliederten Wörtern bzw. Texten das Lesenlernen begünstigt. Die vertiefte Auseinandersetzung mit der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie lesepsychologischen Literatur ließ jedoch viele gängige Begründungen brüchig werden. Ausgehend von der Einschätzung, dass Lesenlernen im Kern bedeutet, (spezielles) Wortwissen zu erwerben, wird die Relevanz silbenbezogener graphematischer Regularitäten für die Lesedidaktik in Frage gestellt. Dass die Silbe für einige LeseanfängerInnen dennoch zweitweise eine hilfreiche Einheit ist, ergibt sich aus den vielfältigen weiteren Begründungs­zusammenhängen, auf die in diesem Band eingegangen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Primar- und Elementarbildung (372); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Silbe; Lesenlernen; Leseforschung; Förderung
    Lizenz:

    /docs/Vertrag_mit_PoD.pdf ; info:eu-repo/semantics/openAccess