Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Connected by the ear
    the media, pedagogy, and politics of the Romantic lecture
    Autor*in: Franzel, Sean
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Northwestern Univ. Press, Evanston, IL

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. "... die Kunst zu sehn"
    Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Johann Friedrich Blumenbachs (1809 - 1811)
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Univ.-Verl. Göttingen, Göttingen

    Arthur Schopenhauer studierte von 1809 bis 1811 in Göttingen und besuchte vor allem historische und naturgeschichtliche Lehrveranstaltungen. Einer seiner wichtigsten Lehrer war dabei Johann Friedrich Blumenbach, der damals berühmteste Göttinger... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 901935
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 1133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/1448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.1077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arthur Schopenhauer studierte von 1809 bis 1811 in Göttingen und besuchte vor allem historische und naturgeschichtliche Lehrveranstaltungen. Einer seiner wichtigsten Lehrer war dabei Johann Friedrich Blumenbach, der damals berühmteste Göttinger Naturforscher. Schopenhauer setzte die in Göttingen begonnenen naturwissenschaftlichen Studien auch nach der Entscheidung für eine Laufbahn als Philosoph und dem Wechsel an die neugegründete Universität in Berlin fort. Sein Interesse und seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und insbesondere der Physiologie sind ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis seiner Philosophie. Schopenhauers Mitschriften von Blumenbachs Vorlesungen zur Naturgeschichte, Mineralogie, Anatomie und Physiologie dokumentieren aber nicht nur Blumenbachs Einfluss auf die intellektuelle Entwicklung des Philosophen. Sie sind zugleich eine wertvolle und anschauliche Quelle für die Tätigkeit Blumenbachs als Hochschullehrer. Mit seinen äußerst populären Vorlesungen prägte er mehrere Generationen von Studenten und hatte entscheidenden Anteil daran, den modernen Naturwissenschaften einen Platz im Geistesleben des 19. Jahrhunderts zu verschaffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Blumenbach, Johann Friedrich; Schopenhauer, Arthur (Bearb.); Stollberg, Jochen (Hrsg.); Böker, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863951399
    Weitere Identifier:
    9783863951399
    RVK Klassifikation: CG 6946 ; NU 3130
    Schriftenreihe: Schriften zur Göttinger Universitätsgeschichte ; 3
    Schlagworte: Science; Lectures and lecturing
    Weitere Schlagworte: Blumenbach, Johann Friedrich (1752-1840); Schopenhauer, Arthur (1788-1860)
    Umfang: 157 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 137 - 143

  3. Connected by the ear
    the media, pedagogy, and politics of the Romantic lecture
    Autor*in: Franzel, Sean
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Northwestern Univ. Press, Evanston, Ill.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 52298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 12616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 2661 F837
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AK 16700 F837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0810129337; 9780810129641; 9780810129337
    RVK Klassifikation: GK 2661
    Schlagworte: Lectures and lecturing; Lectures and lecturing; Lecture method in teaching; Romanticism; German literature; German literature
    Umfang: X, 292 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 259-278) and index

    Introduction : Connected by the earPart I. Scholarly persons, scholarly publicsFrom traditional to modern scholarly speech and Kant's provocation"Hear him! hört ihn!" : scholarly lecturing in Berlin and the popular style of Karl Philipp MoritzEnacting social communication in Fichte's 1794 "Several lectures on the vocation of the scholar"Part II. Fictions of dialogueRomantic literary criticism : staging oral sociability, staging the German nationRomantic ideas of the university and the lecture as the "sanctuary of collective scholarly life"Addressing the nation : political oratory and the monumentalization of the lectureConclusion : Toward an immanent critique of the Romantic lecture.

    Literaturangaben

  4. Connected by the ear
    the media, pedagogy, and politics of the Romantic lecture
    Autor*in: Franzel, Sean
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Northwestern Univ. Press, Evanston, IL