Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit : "Reinigung und Fixierung" - Etablierung neoklassischer Lehn-Wortbildung ; Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 2010,3
    Schlagworte: Latein; Suffix; Medizin; Botanik; Online-Publikation; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Suffix -itis
    Umfang: Online-Ressource
  2. Bezeichnungs- und Benennungstraditionen der griechischen Antike und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Einheiten der Wortbildung lateinischer Sprachstufen und kontrastierender moderner europäischer Sprachen. Das Beispiel <FRESSER>
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Latein; Kompositum; Fressen; Wortfeld; Lehnwort; Deutsch; Französisch; Lehnwort; Wortbildung; Latein; Neulatein; Entlehnung; Griechisch; Wortbildung; Lehnwort; Fresser <Lemma>; Latein; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
  3. Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit : "Reinigung und Fixierung" - Etablierung neoklassischer Lehn-Wortbildung ; Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 2010,3
    Schlagworte: Latein; Suffix; Medizin; Botanik; Online-Publikation; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Suffix -itis
    Umfang: Online-Ressource
  4. Bezeichnungs- und Benennungstraditionen der griechischen Antike und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Einheiten der Wortbildung lateinischer Sprachstufen und kontrastierender moderner europäischer Sprachen
    das Beispiel <FRESSER>
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Eigenverlag des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783937241661
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehnwort; Wortbildung; Deutsch; Griechisch; Latein;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Bezeichnungs- und Benennungstraditionen der griechischen Antike und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Einheiten der Wortbildung lateinischer Sprachstufen und kontrastierender moderner europäischer Sprachen. Das Beispiel <FRESSER>
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  6. Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit : "Reinigung und Fixierung" - Etablierung neoklassischer Lehn-Wortbildung ; Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Die Rolle des für die Entwicklung der modernen europäischen Sprachen entscheidenden Neulatein, sein zurückverweisender Beitrag zur sprachlichen Erneuerung von Latein und entlehntem Griechisch einerseits, sein zukunftweisender Beitrag zur sprachlichen... mehr

     

    Die Rolle des für die Entwicklung der modernen europäischen Sprachen entscheidenden Neulatein, sein zurückverweisender Beitrag zur sprachlichen Erneuerung von Latein und entlehntem Griechisch einerseits, sein zukunftweisender Beitrag zur sprachlichen Neuerung andererseits – eben durch diesen Prozess von „Reinigung und Fixierung“ auf einer in gewissem Maße normierten Basis, dann durch die einschneidend systemerweiternde Etablierung von Graecolatein und neoklassischer Lehn-Wortbildung – sollte am Beispiel der "itis"-Lehnwörter und der Lehn-Wortbildungsprodukte mit -itis dargestellt werden. Mit ihren fachsprachlichen Teilen versteht sich die Arbeit auch als kleine Teiluntersuchung zur Bedeutung des Latein auf allen seinen Sprachstufen für die Vermittlung von Wortschatz und Wissen der griechischen Antike.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Latein; Suffix; Medizin; Botanik; Online-Publikation; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess