Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Die deutsche Sprache und die EU aus ungarischer Sicht

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Glatz, Ferenc (Hrsg.); Nelde, Peter H. (Mitarb.); Krumm, Hans-Jürgen (Mitarb.); Oksaar, Els (Mitarb.); Burger, Harald (Mitarb.); Dávid, Ágnes (Mitarb.); Haunschmid, Josef Michael (Mitarb.); Wiesinger, Peter (Mitarb.); Manherz, Károly (Mitarb.); Barna, Katalin (Mitarb.); Majorosi, Anna (Mitarb.); Mattheier, Klaus J. (Mitarb.); Erb, Maria (Mitarb.); Wild, Katharina (Mitarb.); Árkossy, Katalin (Mitarb.); Bindorffer, Györgyi (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9632027728
    Schriftenreihe: Begegnungen ; 14
    Schlagworte: Deutsch; Mehrsprachigkeit; Minderheitensprache; Bedrohte Sprache; Language attitude
    Umfang: 191 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. "... unsere so verachtete und lächerlich gemachte Sprache ..."
    was mit Mundarten geschieht, wenn Grenzen fallen ; Festvortrag, gehalten beim "Schatzkästlein" des Hebelbundes Lörrach am 10. Mai 2003 im Burghof Lörrach
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 4878
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Hebelbundes, Sitz Lörrach e.V. ; 48
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Standardsprache; Language attitude
    Weitere Schlagworte: Hebel, Johann Peter (1760-1826)
    Umfang: III, 36 S., Ill., 24 cm
  3. "... unsere so verachtete und lächerlich gemachte Sprache ..."
    was mit Mundarten geschieht, wenn Grenzen fallen ; Festvortrag, gehalten beim "Schatzkästlein" des Hebelbundes Lörrach am 10. Mai 2003 im Burghof Lörrach
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.605.35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 VHG 2348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    Dialektgrammatik / Schmid : "... unsere so verachtete...
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 4878
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Hebelbundes, Sitz Lörrach e.V. ; 48
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Standardsprache; Language attitude
    Weitere Schlagworte: Hebel, Johann Peter (1760-1826)
    Umfang: III, 36 S., Ill., 24 cm
  4. Die deutsche Sprache und die EU aus ungarischer Sicht
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Europa-Inst., Budapest

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.515.06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    WS HU 53-14
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glatz, Ferenc (Hrsg.); Nelde, Peter H. (Mitarb.); Krumm, Hans-Jürgen (Mitarb.); Oksaar, Els (Mitarb.); Burger, Harald (Mitarb.); Dávid, Ágnes (Mitarb.); Haunschmid, Josef Michael (Mitarb.); Wiesinger, Peter (Mitarb.); Manherz, Károly (Mitarb.); Barna, Katalin (Mitarb.); Majorosi, Anna (Mitarb.); Mattheier, Klaus J. (Mitarb.); Erb, Maria (Mitarb.); Wild, Katharina (Mitarb.); Árkossy, Katalin (Mitarb.); Bindorffer, Györgyi (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9632027728
    Schriftenreihe: Begegnungen ; 14
    Schlagworte: Deutsch; Mehrsprachigkeit; Minderheitensprache; Bedrohte Sprache; Language attitude
    Umfang: 191 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Der Mensch und seine Sprache(n)
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Panagl, Oswald (Herausgeber); Goebl, Hans (Herausgeber); Brix, Emil (Herausgeber); Raible, Wolfgang (Mitwirkender); Haider, Hubert (Mitwirkender); Donhauser, Karin (Mitwirkender); Posner, Roland (Mitwirkender); Frank, Manfred (Mitwirkender); Wodak, Ruth (Mitwirkender); Chilton, Paul A. (Mitwirkender); Nelde, Peter H. (Mitwirkender); Köhler, Reinhard (Mitwirkender); Coy, Wolfgang (Mitwirkender); Boehm, Gottfried (Mitwirkender); Kneucker, Raoul (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 320599406X
    RVK Klassifikation: ER 300 ; CC 4800 ; ER 300 ; ER 700
    Schriftenreihe: Wissenschaft, Bildung, Politik ; 5
    Schlagworte: Sprache; Sprachpolitik; Sprachpolitik; Language attitude; Sprachphilosophie; Sprachzeichen
    Umfang: XIV, 284 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
  6. Die deutsche Sprache und die EU aus ungarischer Sicht
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Europa-Inst., Budapest

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.515.06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Glatz, Ferenc (Herausgeber); Nelde, Peter H. (Mitwirkender); Krumm, Hans-Jürgen (Mitwirkender); Oksaar, Els (Mitwirkender); Burger, Harald (Mitwirkender); Dávid, Ágnes (Mitwirkender); Haunschmid, Josef Michael (Mitwirkender); Wiesinger, Peter (Mitwirkender); Manherz, Károly (Mitwirkender); Barna, Katalin (Mitwirkender); Majorosi, Anna (Mitwirkender); Mattheier, Klaus J. (Mitwirkender); Erb, Maria (Mitwirkender); Wild, Katharina (Mitwirkender); Árkossy, Katalin (Mitwirkender); Bindorffer, Györgyi (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9632027728
    Schriftenreihe: Begegnungen ; 14
    Schlagworte: Deutsch; Mehrsprachigkeit; Minderheitensprache; Bedrohte Sprache; Language attitude
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Einstellungen zu Dialekt und Standardsprache in Österreich
    eine empirische Untersuchung in Graz und Wien
    Erschienen: 2011

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schlagworte: Language attitude; Standardsprache; Mundart
    Umfang: 109 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2011

  8. "... unsere so verachtete und lächerlich gemachte Sprache ..."
    was mit Mundarten geschieht, wenn Grenzen fallen ; Festvortrag, gehalten beim "Schatzkästlein" des Hebelbundes Lörrach am 10. Mai 2003 im Burghof Lörrach
    Erschienen: 2003

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.605.35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 4878
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Hebelbundes, Sitz Lörrach e.V. ; 48
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Standardsprache; Language attitude
    Weitere Schlagworte: Hebel, Johann Peter (1760-1826)
    Umfang: III, 36 S., Ill., 24 cm
  9. Warum wir so wenig über die Sprachen in Deutschland wissen. Spracheinstellungen als Erkenntnisbarriere ; Why we know so little about the languages in Germany. How attitudes affect insights into languages
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Leverkusen-Opladen : Budrich ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Bislang gibt es keine akkuraten, repräsentativen Statistiken dazu, welche Sprachen in Deutschland gesprochen werden. Zwar wird in verschiedenen Erhebungen nach Muttersprachen oder nach zuhause gesprochenen Sprachen gefragt; aufgrund einiger Mängel im... mehr

     

    Bislang gibt es keine akkuraten, repräsentativen Statistiken dazu, welche Sprachen in Deutschland gesprochen werden. Zwar wird in verschiedenen Erhebungen nach Muttersprachen oder nach zuhause gesprochenen Sprachen gefragt; aufgrund einiger Mängel im Erhebungsdesign bilden die Ergebnisse der vorliegenden Erhebungen jedoch die sprachliche Realität der in Deutschland lebenden Bevölkerung nicht angemessen ab. Im Beitrag wird anhand von drei Erhebungen gezeigt, dass bereits die Instrumente zur Erhebung von Sprache von Spracheinstellungen geprägt sind und dass dadurch die Gültigkeit der Ergebnisse stark eingeschränkt wird. Diese Mängel gelten für Sprachstatistiken im Hinblick auf die gesamte Bevölkerung Deutschlands – Kinder und Jugendliche eingeschlossen. ; To date, there are no accurate, representative statistics on languages spoken in Germany. Various surveys ask about mother tongues or languages spoken at home. However, due to shortcomings in the design of the items, the results of these surveys do not adequately reflect the linguistic reality of the population living in Germany. On the basis of three surveys, this paper illustrates that instruments used to survey language are often influenced by attitudes towards languages. Thus the results of these surveys are strongly limited. These limitations apply to language statistics for the entire population of Germany – therefore also for children and adolescents.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutschland; Sprachstatistik; Muttersprache; Erhebungsverfahren; Language attitude
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Spracheinstellungen aus sozialpsychologischer Perspektive I: Deutsch und Fremdsprachen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Was halten die Deutschen von ihrer Muttersprache? Wie denken sie über andere Sprachen und deutsche Dialekte (siehe auch Schoel / Stahlberg in diesem Band)? Wie nehmen sie Veränderungen ihrer Sprache wahr und was halten sie von fremdsprachlichen... mehr

     

    Was halten die Deutschen von ihrer Muttersprache? Wie denken sie über andere Sprachen und deutsche Dialekte (siehe auch Schoel / Stahlberg in diesem Band)? Wie nehmen sie Veränderungen ihrer Sprache wahr und was halten sie von fremdsprachlichen Einflüssen, wie z. B. der Verwendung von Anglizismen? Sind Deutsche, umgekehrt betrachtet, besonders kritisch, wenn andere Deutsche Englisch sprechen? Und wie bewerten sie andere Personen, die z.B. einen französischen oder russischen Akzent im Deutschen besitzen? Mit all diesen Fragen hat sich das vorliegende Teilprojekt im Rahmen dieses von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts beschäftigt. Ausgehend von sozialpsychologischen Theorien und Methoden, wurden Spracheinstellungen in Deutschland näher untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Language attitude; Sozialpsychologie; Soziolinguistik; Psycholinguistik; Deutsch; Fremdsprache; Muttersprache; Mundart; Sprachwandel; Englisch; Akzent; Anglizismus; Denglisch; Stereotyp
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Mehrsprachigkeit als Ressource. Ein Einblick in mehrsprachiges Sprachverhalten im Alltag
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Innsbruck : StudienVerlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Mehrsprachigkeit gehört zu den Themen, zu denen wohl viele Menschen eine Meinung haben. Der Wert traditioneller schulischer Fremdsprachen wird dabei häufig hervorgehoben, während Wert und Erhalt von Herkunftssprachen Zugewanderter hinterfragt werden.... mehr

     

    Mehrsprachigkeit gehört zu den Themen, zu denen wohl viele Menschen eine Meinung haben. Der Wert traditioneller schulischer Fremdsprachen wird dabei häufig hervorgehoben, während Wert und Erhalt von Herkunftssprachen Zugewanderter hinterfragt werden. Einstellungen gegenüber Sprachen sind demnach abhängig vom Prestige der jeweiligen Sprachen und ihrer Sprecher:innen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Deutschland überwiegend als ein einsprachiges Land mit einer einsprachigen Gesellschaft angesehen wird. Ähnliches gilt im Übrigen auch für Österreich. So schreibt beispielsweise der Sprachwissenschaftler Heiko Marten, „dass in der Wahrnehmung großer Teile der österreichischen Gesellschaft Monolingualismus nach wie vor die Norm ist“ (Marten 2016, S. 165). Diese Annahme gilt auch für den schulischen Kontext, wie die Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Gogolin mit dem Begriff des „monolingualen Habitus“ herausgearbeitet hat (vgl. Gogolin 2008). Gründe für einen monolingualen Habitus könnten darin liegen, dass „von Teilen der Allgemeinheit oft übersehen [wird], dass in Deutschland auch zahlreiche weitere Sprachen gesprochen werden“ (Marten 2016, S. 148). Doch was passiert nun, wenn eine Sprache einen Statuswechsel von Landessprache zu Herkunftssprache durchläuft? Was lässt sich beobachten, wenn beispielsweise das Deutsche zu einer Minderheitensprache wird?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachverhalten; Fremdsprache; Muttersprache; Prestige; Einsprachigkeit; Sprachkontakt; Minderheitensprache; Deutsch; Language attitude
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Die ästhetische Wahrnehmung der deutschen Sprache im europäischen Raum
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    Ist Deutsch eigentlich die hässlichste Sprache Europas? Dieser Beitrag analysiert, wie die deutsche Sprache im europäischen Raum ästhetisch wahrgenommen wird und was hinter dieser Wahrnehmung sprachwissenschaftlich gesehen steckt. Die Studie... mehr

     

    Ist Deutsch eigentlich die hässlichste Sprache Europas? Dieser Beitrag analysiert, wie die deutsche Sprache im europäischen Raum ästhetisch wahrgenommen wird und was hinter dieser Wahrnehmung sprachwissenschaftlich gesehen steckt. Die Studie kombiniert qualitative und quantitative Forschungsmethoden miteinander. So werden auf der einen Seite Sprachurteile dokumentiert und analysiert. Auf der anderen Seite wird die durchgeführte europaweite Befragung mit über 2000 Proband*innen ausgewertet, was gleichzeitig einen methodischen Ausgangspunkt für weitere Erhebungen festlegt. Überwiegt die Wahrnehmung des Deutschen als „harte“ Sprache wirklich? Ist „hart“ denn direkt „hässlich“? Und ist die Wahrnehmung mancher Sprachen als besonders reizlos tatsächlich nur gesellschaftlich konstruiert, wie der bisherige Stand der Forschung nahelegt, oder spielen universelle kognitive Prozesse doch eine größere Rolle als gedacht? Basierend auf einem beträchtlichen Datensatz wirft diese Studie neues Licht auf eine der umstrittensten und methodisch herausforderndsten Kontroversen der Linguistik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ästhetische Wahrnehmung; Ästhetik; Deutsch; Europa; Umfrage; Sprachwahrnehmung; Language attitude; Einstellung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess