Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter
    Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft?
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    Das Internet hat nicht nur unsere sprachliche Kommunikation maßgeblich verändert, sondern alle Formen der Aufnahme, Weitergabe und Bewältigung von Informationen. Die Interaktion von technischer Entwicklung, kommunikativer Praxis und deren... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    eBook Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    eBook Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Das Internet hat nicht nur unsere sprachliche Kommunikation maßgeblich verändert, sondern alle Formen der Aufnahme, Weitergabe und Bewältigung von Informationen. Die Interaktion von technischer Entwicklung, kommunikativer Praxis und deren soziokognitiver Dynamik ist das Thema des Bandes.Experten aus den Bereichen Sozialpsychologie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit diesem Phänomen im technischen Zeitalter auseinander. Der Sammelband liefert einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über Konvergenzprozesse zwischen Technik, Kultur und Gesellschaft am Beispiel des Internets. The Internet has not only transformed our verbal communication but has also changed all methods of recording, transmitting, and managing information. The subject of this volume is the interaction between technological development and communicative practice, as well as its socio-cognitive dynamics. This anthology, which contains contributions by experts in the fields of social psychology, communication studies, and linguistics, undertakes a critical discussion of interaction in the age of technology. In doing so, it makes an important contribution to scientific discourse about processes of convergence between technology, culture, and society, using the example of the Internet. Main description: Das Internet hat nicht nur unsere sprachliche Kommunikation maßgeblich verändert, sondern alle Formen der Aufnahme, Weitergabe und Bewältigung von Informationen. Die Interaktion von technischer Entwicklung, kommunikativer Praxis und deren soziokognitiver Dynamik ist das Thema des Bandes.Experten aus den Bereichen Sozialpsychologie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit diesem Phänomen im technischen Zeitalter auseinander. Der Sammelband liefert einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über Konvergenzprozesse zwischen Technik, Kultur und Gesellschaft am Beispiel des Internets. Main description: The Internet has not only transformed our verbal communication but has also changed all methods of recording, transmitting, and managing information. The subject of this volume is the interaction between technological development and communicative practice, as well as its socio-cognitive dynamics. This anthology, which contains contributions by experts in the fields of social psychology, communication studies, and linguistics, undertakes a critical discussion of interaction in the age of technology. In doing so, it makes an important contribution to scientific discourse about processes of convergence between technology, culture, and society, using the example of the Internet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Marx, Konstanze (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110282160; 311028216X; 9783110282191
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15950
    Schriftenreihe: Age of access - Grundfragen der Informationsgesellschaft ; 2
    Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft ; 2
    Schlagworte: Mass media and language; Language and the Internet; Communication; Communication and technology; Information technology
    Umfang: VIII, 326 S., Ill., graph. Darst.
  2. Diskursphänomen Cybermobbing
    ein internetlinguistischer Zugang zu (digitaler) Gewalt
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    "Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    "Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äusserst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen"-- "Cybermobbing ist digitale Gewalt, die vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und inzwischen im Fokus der Öffentlichkeit steht. Wie sich die Interaktion im Kontext von Cybermobbing genau gestaltet, ist bislang jedoch nicht untersucht worden. Mit dem Buch liegt nun eine differenzierte Analyse vor, die auf einem umfangreichen Datenkorpus basiert und das Phänomen in seiner kommunikativ-interaktiven Komplexität multidimensional erfasst"-- Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äußerst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen. Konstanze Marx, Institute for the German Language, Mannheim, Germany and University of Mannheim, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110561609
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; Band 17
    Schlagworte: Cyberbullying; Language and the Internet; Sociolinguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 387 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 331-381

  3. Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?
    Chats, Foren und Dienste des Web 2.0 im deutsch-spanischen Vergleich = ¿Convenciones comunicativas en proceso de transformación? : estudios hispano-alemanes de chats, foros y redes sociales
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rentel, Nadine (HerausgeberIn); Schröpf, Ramona (HerausgeberIn); Schröder, Tilman (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Spanisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3653059305; 9783653059304
    RVK Klassifikation: GC 7379 ; IM 2682 ; IM 6520
    Schriftenreihe: Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania ; Band 3
    Schlagworte: German language; Language and the Internet; Spanish language; Web 2.0; Contrastive linguistics; Social media
    Umfang: Online-Ressource (288 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  4. Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
    Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum
    Autor*in: Albert, Georg
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Biographical note: Georg Albert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Sprachwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Unterschiedliche Kommunikationsformen im Internet haben zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Georg Albert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Sprachwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Unterschiedliche Kommunikationsformen im Internet haben zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie beschreibt Entwicklungstendenzen informeller Schriftlichkeit, die als schriftsprachliche Innovationen erklärt werden - und nicht , wie bisher oft üblich, als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Dabei wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050062730
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760 ; GC 7373
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; 3
    Diskursmuster - Discourse Patterns ; 3
    Schlagworte: Language and the Internet; Visual communication; Digital communications; Online chat groups
    Umfang: 208 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2012

  5. Digital und vernetzt
    das neue Bild der Sprache
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  J. B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476046963
    RVK Klassifikation: ES 900
    Schlagworte: Language and the Internet; FOREIGN LANGUAGE STUDY / Miscellaneous; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; Language and the Internet
    Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  6. Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?. ¿Convenciones comunicativas en proceso de transformación?
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Tilman; Schröpf, Ramona
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653059304
    RVK Klassifikation: IM 2682 ; IM 6520 ; GC 7379
    Schriftenreihe: Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania ; v.3
    Schlagworte: Language and the Internet; Social media; Web 20
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 pages)
  7. The Web as corpus
    theory and practice
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bloomsbury Acad., London [u.a.]

    "Is the internet a suitable linguistic corpus? How can we use it in corpus techniques? What are the special properties that we need to be aware of? This book answers those questions. The Web is an exponentially increasing source of language and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe

     

    "Is the internet a suitable linguistic corpus? How can we use it in corpus techniques? What are the special properties that we need to be aware of? This book answers those questions. The Web is an exponentially increasing source of language and corpus linguistics data. From user-generated Web 2.0 content to gigantic static information resources, the breadth and depth of information available is breathtaking - and bewildering. This book explores the theory and practice of "web as corpus". It looks at the most common tools and methods used and features a plethora of examples based on the author's own teaching experience. This book also bridges the gap between studies in computational linguistics, which emphasize technical aspects, and studies in corpus linguistics, which focus on the implications for language theory and use."-- Machine generated contents note: -- Introduction \ Chapter 1. Corpus, Concordance, collocation: Basic notions \ Chapter 2. From Body to Web: An Introduction to the Web as Corpus \ Chapter 3. Challenging Anarchy: Web Search from a Corpus Perspective \ Chapter 4. Beyond Ordinary Search Engines: Concordancing the Web \ Chapter 5. Building and Using Comparable Web Corpora: Tools and Methods \ Chapter 6: Sketches of Language and Culture from Large Web Corpora \ Chapter 7. From Download to Upload. The web as Corpus in the web 2.0 era \ Conclusion \ Bibliography \ Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781472542182
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 900 ; ET 785 ; HF 450
    Schriftenreihe: Array
    Corpus and Discourse
    Schlagworte: Language and the Internet; Computational linguistics
    Umfang: Online-Ressource
  8. Status und Kommunikation
    Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag

    Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 2.1 Forschungsstand; 2.2 Institutionelle Kommunikation; 2.3 Hochschulische Kommunikation als Form der institutionellen Kommunikation; 2.4... mehr

     

    Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 2.1 Forschungsstand; 2.2 Institutionelle Kommunikation; 2.3 Hochschulische Kommunikation als Form der institutionellen Kommunikation; 2.4 Kommunikative Gattungen in der Lehrenden-Studierenden-Interaktion; 3 Hierarchie, Asymmetrie, Status, Rolle, soziale Beziehung - eine terminologische Abgrenzung; 3.1 Hierarchie; 3.2 Asymmetrie; 3.3 Status; 3.4 Soziale Rolle; 3.5 Soziale Beziehung; 4 Forschungsdesign; 4.1 Methodische Vorgehensweise; 4.2 Das Analysekorpus 5 Status- und Rollensignalisierung in E-Mail-Konsultationen5.1 Kommunikationssituation; 5.2 Sprechhandlungstypeninventar für Lehrende und Studierende (SILS); 5.3 Analyse rollen- und statussignalisierender Sprechhandlungen und Handlungsmuster; 5.4 Nicht reversible Sprechhandlungstypen: ein Rollenindikator?; 5.5 Zwischenfazit; 5.6 Angemessenheit in E-Mails zwischen Lehrenden und Studierenden; 6 Status- und Rollensignalisierung im hochschulischen Sprechstundengespräch; 6.1 Kommunikationssituation; 6.2 Sprechhandlungstypeninventar für Lehrende und Studierende (SILS) 6.3 Strukturelle Analyse rollen- und statussignalisierender Elemente6.4 Analyse der Sprechhandlungen; 6.5 Zwischenfazit; 7 Ergebnisdiskussion: ein medialer Vergleich; 7.1 Handlungszwecke; 7.2 Ebene der Sprechhandlungstypen; 7.3 Strukturelle Ebene; 7.4 Sprachkritische Betrachtung der Ergebnisse; 8 Schlussbetrachtung; 8.1 Fazit; 8.2 Ausblick; 9 Literaturverzeichnis; 10 Anhang; 10.1 Sprechhandlungstypisierung E-Mail-Konsultationen; 10.2 Sprechhandlungstypisierung Sprechstundengespräche; Umschlag Seite 4 Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des Kommunikationsstils auch in der institutionellen, hierarchisch geprägten E-Mail-Kommunikation existent ist und zu einer Angleichung von Statusunterschieden führt. Am Beispiel der hochschulischen Kommunikation wird untersucht, wie der Status und die institutionelle Rolle sprachlich signalisiert werden. Auf der Grundlage einer Sprechhandlungsanalyse wurde induktiv für den Kommuni

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122479
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ET 830 ; GC 7370 ; GC 7378
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; v.227
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Communication and technology; Language and the Internet; Mass media and language; Online etiquette
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (395 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  9. Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
    Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum
    Autor*in: Albert, Georg
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Biographical note: Georg Albert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Sprachwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Unterschiedliche Kommunikationsformen im Internet haben zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Georg Albert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Sprachwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Unterschiedliche Kommunikationsformen im Internet haben zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie beschreibt Entwicklungstendenzen informeller Schriftlichkeit, die als schriftsprachliche Innovationen erklärt werden - und nicht , wie bisher oft üblich, als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Dabei wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050062730
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760 ; GC 7373
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; 3
    Diskursmuster - Discourse Patterns ; 3
    Schlagworte: Language and the Internet; Visual communication; Digital communications; Online chat groups
    Umfang: 208 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2012

  10. Status und Kommunikation
    Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, s.l.

    Hauptbeschreibung: Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des Kommunikationsstils auch in der institutionellen, hierarchisch geprägten E-Mail-Kommunikation existent ist und zu einer Angleichung von Statusunterschieden führt. Am Beispiel der hochschulischen Kommunikation wird untersucht, wie der Status und die institutionelle Rolle sprachlich signalisiert werden. Auf der Grundlage einer Sprechhandlungsanalyse wurde induktiv

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122431
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ET 830 ; GC 7370 ; GC 7378
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 227
    Schlagworte: Communication and technology; Language and the Internet; Mass media and language; Online etiquette
    Umfang: Online-Ressource (395 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 3 Hierarchie, Asymmetrie, Status, Rolle, soziale Beziehung - eine terminologische Abgrenzung; 4 Forschungsdesign; 5 Status- und Rollensignalisierung in E-Mail-Konsultationen; 6 Status- und Rollensignalisierung im hochschulischen Sprechstundengespräch; 7 Ergebnisdiskussion: ein medialer Vergleich; 8 Schlussbetrachtung; 9 Literaturverzeichnis; 10 Anhang;