Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Sprachgeschichte
    ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung3 Teilband
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    159. Die Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache 1. Vorbemerkungen; 2. Vorangehende Ansätze zu einer überregionalen Schreibsprache; 3. Bisherige Entstehungstheorien; 4. Die Entstehung der neuhochdeutschen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    159. Die Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache 1. Vorbemerkungen; 2. Vorangehende Ansätze zu einer überregionalen Schreibsprache; 3. Bisherige Entstehungstheorien; 4. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache im Licht der neueren Forschung; 5. Phasen der Ausbreitung und Ausformung; 6. Von der Schriftsprache zur Standardsprache; 7. Literatur (in Auswahl); 160. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte I: Hamburg; 1. Stadt und Sprachgeschichte; 2. Niederdeutsch als urbane Leitsprache. 1. Vorgeschichte -- Germanen, Slawen, Deutsche im Berliner Raum2. Die sprachliche Entwicklung Berlins; 3. Literatur (in Auswahl); 162. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte III: Köln; 1. Kölner Stadtsprachengeschichte bis 1500; 2. Kölner Stadtsprachengeschichte seit 1500; 3. Literatur (in Auswahl); 163. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte IV: Nürnberg; 1. Die Anfänge der städtischenEntwicklung; 2. Sprachhistorische Einordnung der Stadt im Spätmittelalter; 3. Nürnbergs Blütezeit im 15./16. Jahrhundert; 4. Die Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert. 3. Regionale Subsysteme bis zum 16. Jahrhundert4. Stilistische Subsysteme am Beispielder Übersetzungssprache (14.-18. Jahrhundert); 5. "Hochdeutsch": Das Ringen um die Hochsprache (16.-18. Jahrhundert); 6. Hochsprache und Mundarten (16.-18. Jahrhundert); 7. Literatur (in Auswahl); 158. Die sprachgeographische Gliederung des Deutschen in historischer Sicht ; 1. Vorbemerkung; 2. Germanische Grundlagen; 3. Althochdeutsch -- Altsächsisch; 4. Mittelhochdeutsch -- Mittelniederdeutsch; 5. Frühneuhochdeutsch; 6. Neuhochdeutsch; 7. Literatur (in Auswahl). 3. Der Umbau des urbanen Sprachenkosmos im 16. und 17. Jahrhundert. Hochdeutsch als Ökonomiefaktor und Sozialindikator4. Sprachreflexionen in Hamburg und zum Hamburgischen im 17. und 18. Jahrhundert; 5. Fortschreitende Zweisprachigkeit in der Stadt. Zunehmende Funktionsdifferenzierung von Hochdeutsch und Niederdeutsch im 18. und 19. Jahrhundert; 6. Hamburg im 20. Jahrhundert. Stadt zahlreicher Teilsprachen und mit hochdeutschem Substandard; 7. Literatur (in Auswahl); 161. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte II: Berlin. Inhalt; XV. Ergebnisse der Sprachgeschichtsforschung im Gesamtüberblick I: Pragmatische und soziologische Aspekte ; 156. Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache; 1. Voraussetzungen; 2. theodiscus; 3. Teutonicus; 4. *peudisk -- diutisk -- deutsch; 5. Germanicus (Germanus); 6. Bezeichnungen des Deutschen in den Nachbarsprachen; 7. Literatur (in Auswahl); 157. Metasprachliche Äußerungen über das Deutsche und seine Subsysteme bis 1800 in historischer Sicht ; 1. Abgrenzung des Themas; 2. Volkssprache als Literatursprache: Die Anfänge (8.-13. Jahrhundert). This series of HANDBOOKS OF LINGUISTICS AND COMMUNICATION SCIENCE is designed to illuminate a field which not only includes general linguistics and the study of linguistics as applied to specific languages, but also covers those more recent areas which have developed from the increasing body of research into the manifold forms of communicative action and interaction. For ""classic"" linguistics there appears to be a need for a review of the state of the art which will provide a reference base for the rapid advances in research undertaken from a variety of theoretical standpoints, while in the m

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Besch, Werner
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110194173; 3110194171
    Auflage/Ausgabe: 2. vollständig neu bearbeitete und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 2
    Schlagworte: German language; German language; German language; Language; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; German language; Duits; Handbooks and manuals; History
    Umfang: Online Ressource (1 v.), ill., maps.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Description based on print version record

  2. Deutschland
    Erschienen: 2003

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutschlandbilder; Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2003; Reinbek : Rowohlt, 2003(2003); 412 S.
    Schlagworte: Deutschlandbild; Image of Germany; Sprache; Language
  3. Der Sprechakt als Satzbedeutung
    zur pragmatischen Grundform der natürlichen Sprache
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 505139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 078.6/847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.25-00/34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    ASL 078.5:YC0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAg 4732
    keine Fernleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 784,351
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Be 4438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MS 2028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2003 B 2078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 078.6 CR 2342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/6499
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3039101226
    Weitere Identifier:
    9783039101221
    RVK Klassifikation: ER 960 ; ER 965 ; ET 480
    Schriftenreihe: Array ; 265
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Semantics; Language
    Umfang: 359 S., graph. Darst., 225 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 351 - 359

    Teilw. zugl.: Rom, Univ., Diss.

  4. Archäologie des Wissens
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    CI 5704 A669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    CI 5704 A669+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    CI 5704 A669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    OS - 2002/5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    08.25/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    03 SA 8564
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    SOZ 026/11
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 6389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    Rr 23/516
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2004 A 26526(10)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Phil 2fa Fou
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    TS 400.430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    185568 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    211 292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Köppen, Ulrich (Übers.); Foucault, Michel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518279564
    Weitere Identifier:
    9783518279564
    RVK Klassifikation: BF 8850 ; CI 5704
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Schriftenreihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 356
    Schlagworte: Discourse analysis; Knowledge, Sociology of; Power (Social sciences); Language; Philosophy; Semantics
    Weitere Schlagworte: Philosophy; Semantics; Language
    Umfang: 300 S.