Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Das lachen der vrouwe
    Untersuchungen zur Funktion von lachen in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783840500312
    Weitere Identifier:
    9783840500312
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe 12 ; Bd. 3
    MV Wissenschaft
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Versdichtung; Lachen <Motiv>; Frau <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback
    Umfang: VIII, 429 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006

  2. Das "lachen" der "vrouwe"
    Untersuchungen zur Funktion von "lachen" in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  MV Wiss., Münster

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783840500312
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8566 ; GE 8202 ; GF 6377
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe 12 ; 3
    Schlagworte: Lachen <Motiv>; Versdichtung; Mittelhochdeutsch; Frau <Motiv>; Epik; Lachen; Minnesang
    Umfang: VIII, 429 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005

  3. Die Lust am komischen Text
    über literarische Lachszenen von Homer bis Karl Valentin ; Abschiedsvorlesung 09. Juli 2009, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Institut für Deutsche Literatur
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Univ., Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.449.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860042618; 3860042610
    RVK Klassifikation: GM 6504 ; EC 3940
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin ; 166
    Schlagworte: Literatur; Komik; Lachen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Steinlein, Rüdiger (1943-2015)
    Umfang: 43 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter edoc.hu-berlin.de/ovl

    Literaturverz. Rüdiger Steinlein S. 42 - 43

  4. Das lachen der vrouwe
    Untersuchungen zur Funktion von "lachen" in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  MV, Monsenstein und Vannerdat, Münster, Westf

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.586.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DA 7001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    257.304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783840500312; 3840500311
    Weitere Identifier:
    9783840500312
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; GE 8566 ; GE 8202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 3 ; 3
    Schlagworte: Versdichtung; Lachen <Motiv>; Frau <Motiv>; Mittelhochdeutsch
    Umfang: VIII, 429 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 394 - 429

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005

  5. Lach, wenn du weise bist
    ein literarischer Streifzug von Homer bis Beckett
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 899981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    QA2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    224553 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Rimpau, Laetitia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596902545
    Weitere Identifier:
    9783596902545
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 90254
    Schlagworte: Lachen; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 329 S., Ill, 19 cm
  6. Das "lachen" der "vrouwe"
    Untersuchungen zur Funktion von "lachen" in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  MV Wiss., Münster

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783840500312
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8566 ; GE 8202 ; GF 6377
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe 12 ; 3
    Schlagworte: Lachen <Motiv>; Versdichtung; Mittelhochdeutsch; Frau <Motiv>; Epik; Lachen; Minnesang
    Umfang: VIII, 429 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005

  7. Das "lachen" der "vrouwe"
    Untersuchungen zur Funktion von "lachen" in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Miami, Münster

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783840500312
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6377
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lachen <Motiv>; Versdichtung; Mittelhochdeutsch; Frau <Motiv>; Epik; Lachen; Minnesang
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005

  8. Das lachen der vrouwe
    Untersuchungen zur Funktion von lachen in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, Münster

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq870.d226
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    39A2090
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Mo 1213/3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    CC 11484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 91869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBM4250
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    111-4940
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783840500312
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe 12 ; 3
    MV Wissenschaft
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Lachen <Motiv>; Versdichtung
    Umfang: VIII, 429 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006

  9. Das lachen der vrouwe
    Untersuchungen zur Funktion von lachen in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe 12 ; 3
    MV Wissenschaft
    Schlagworte: Epik; Mittelhochdeutsch; Minnesang; Lachen; Funktion
    Bemerkung(en):

    Münster(Westfalen), Univ., Diss., 2011

  10. Das lachen der vrouwe
    Untersuchungen zur Funktion von lachen in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 827702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 498.8 lach/75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 4 Dar 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 25654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.93/741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 11698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 7764
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 6382 D226
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2011-275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/19830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 A 3007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783840500312
    Weitere Identifier:
    9783840500312
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; GE 8566 ; GE 8202 ; GF 6382
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Array ; 3
    MV Wissenschaft
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Versdichtung; Lachen <Motiv>; Frau <Motiv>; Geschichte 1250-1290;
    Umfang: VIII, 429 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 394 - 429

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005

  11. Die Lust am komischen Text
    über literarische Lachszenen von Homer bis Karl Valentin ; Abschiedsvorlesung 09. Juli 2009
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Univ., Berlin

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Per 2391 - 166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 810311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.f.7325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    11 A 615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/555198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2011 SA 1661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3:Kps.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 635.3 CW 6909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860042618
    RVK Klassifikation: EC 3940
    Schriftenreihe: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin ; 166
    Schlagworte: Literarischer Text; Lachen; Steinlein, Rüdiger; ; Lachen <Motiv>; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 43 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 39 - 41

  12. Kleine Geistesgeschichte des Lachens
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    CC 6600-11 0808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E E 292 Ric
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/6775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV Künzelsau
    17 RICH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    61.527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Vogel, Günter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783534240647
    Weitere Identifier:
    9783534240647
    RVK Klassifikation: CC 6600
    Auflage/Ausgabe: 2., unveränd. Aufl.
    Schlagworte: Lachen; Philosophie; Geschichte; ; Lachen; Christentum; Geschichte; ; Lachen;
    Umfang: 173 S., 220 mm x 145 mm
  13. Le rire des libertins dans la première moitié du XVIIe siècle
    Autor*in: Roche, Bruno
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Champion, Paris

    A priori rebelle à toutes les classifications, le rire émis par les "libertins" traduit une posture de supériorité. Les épisodes paradigmatiques des fictions comiques participent de la même attitude de distanciation lucide que celle qu'on remarque... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 805211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 5194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 3596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2011 A 3060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/16317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.4403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A priori rebelle à toutes les classifications, le rire émis par les "libertins" traduit une posture de supériorité. Les épisodes paradigmatiques des fictions comiques participent de la même attitude de distanciation lucide que celle qu'on remarque chez les érudits. Ce rire possède des enjeux philosophiques et idéologiques dont l'unité est à chercher dans le projet plus ou moins affirmé d'en finir avec la conception théologique de l'homme. Pour d'élémentaires raisons de sécurité, une telle visée devait se déployer sous le masque et le rire, emprunter les voies plus retorses de l'ironie. De ces contraintes sémiotiques et rhétoriques, nos auteurs se sont étonnamment bien accomodés. Dans leurs oeuvres, la pratique de l'équivoque et le dédoublement des pôles de l'énonciation s'avèrent structurels. Solidaire de l'activité érudite, l'inspiration érotique, ce moteur élémentaire du comique qu'on croyait propre au libertinage de moeurs, entérine la thèse épicurienne de l'origine corporelle des idées et alimente la critique antithéologique. Rejetant toute forme de dualisme, les libertins pensent dans la continuité les activités corporelles et psychiques. Pourtant le rire ne se laisse jamais totalement absorber par sa mission. N'étant pas toujours corrélé à une parole claire et démystificatrice, il renvoie au-delà de l'expression rationnelle à des réactions qui donnent matière à des jeux poétiquement féconds. Mu par cette dynamique, le rire libertin évolue sans heurt de l'ironique à l'onirique et favorise une éthique et une esthétique de la jubilation. Par le rire, le libertinage trouve ainsi son ultime et paradoxal accomplissement dans le champ littéraire

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9782745320926
    Weitere Identifier:
    9782745320926
    RVK Klassifikation: IF 5450
    Schriftenreihe: Libre pensée et littérature clandestine ; 45
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Libertinismus; Normverletzung <Motiv>; Lachen <Motiv>; Geschichte 1600-1750;
    Umfang: 622 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bound

    Zugl.: Clermont-Ferrand, Univ., Diss., 2009

  14. Das lachen der vrouwe
    Untersuchungen zur Funktion von lachen in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, Münster

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; 3
    MV Wissenschaft
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Versdichtung; Lachen <Motiv>; Frau <Motiv>; Geschichte 1250-1290;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005

  15. Lach, wenn du weise bist
    ein literarischer Streifzug von Homer bis Beckett
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.394.02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Rimpau, Laetitia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596902545; 3596902541
    Weitere Identifier:
    9783596902545
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Original-Ausgabe
    Schriftenreihe: Fischer ; 90254 : Fischer Klassik
    Schlagworte: Lachen; Literatur
    Umfang: 329 Seiten, Illustrationen, 19 cm
  16. Wie die Kichererbsenprinzessin ihr Lachen zurückbekam
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 5/6053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wehner, Katja
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596810307; 3596810302
    Weitere Identifier:
    9783596810307
    Schriftenreihe: Fischer ; 81030 : Fischer Schatzinsel
    Schlagworte: Prinzessin; Suche; Lachen
    Umfang: 59 Seiten, Illustrationen, 19 cm
  17. Comedy in comparative literature
    essays on Dante, Hoffman, Nietzsche, Wharton, Borges and Cabrera Infante
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mellen, Lewiston [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.543.17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Gallagher, David (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780773414402; 0773414401
    RVK Klassifikation: EC 3940
    Schriftenreihe: Studies in comparative literature ; 69
    Schlagworte: Lachen <Motiv>; Komik; Literatur
    Umfang: 203 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis S. 193-203

    Hardback

  18. Die Lust am komischen Text
    über literarische Lachszenen von Homer bis Karl Valentin ; Abschiedsvorlesung 09. Juli 2009, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Institut für Deutsche Literatur
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Univ., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.449.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860042618; 3860042610
    RVK Klassifikation: GM 6504 ; EC 3940
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin ; 166
    Schlagworte: Literatur; Komik; Lachen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Steinlein, Rüdiger (1943-2015)
    Umfang: 43 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter edoc.hu-berlin.de/ovl

    Literaturverz. Rüdiger Steinlein S. 42 - 43

  19. Das lachen der vrouwe
    Untersuchungen zur Funktion von "lachen" in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  MV, Monsenstein und Vannerdat, Münster, Westf

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.586.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783840500312; 3840500311
    Weitere Identifier:
    9783840500312
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; GE 8566 ; GE 8202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 3 ; 3
    Schlagworte: Versdichtung; Lachen <Motiv>; Frau <Motiv>; Mittelhochdeutsch
    Umfang: VIII, 429 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 394 - 429

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005

  20. Grenzüberschreitungen : Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur
    Autor*in: Ridder, Klaus
    Erschienen: 2011

    In einem ersten Schritt soll nach ästhetischen Strategien der Wahrnehmung und Inszenierung von Tabu und Tabubruch in hoch- und spätmittelalterlichen Texten aus den Bereichen Roman, Lyrik und Schauspiel gefragt werden. Im ›Parzival‹ Wolframs von... mehr

     

    In einem ersten Schritt soll nach ästhetischen Strategien der Wahrnehmung und Inszenierung von Tabu und Tabubruch in hoch- und spätmittelalterlichen Texten aus den Bereichen Roman, Lyrik und Schauspiel gefragt werden. Im ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach, in den Liedern Neidharts,im ›Ring‹ Heinrich Wittenwilers und auch in Nürnberger Fastnachtspielen kommen aggressive sexuelle Handlungen zur Sprache. Im Zentrum der folgenden Ausführungen steht der männliche Übergriff auf den weiblichen Körper, der Griff an das Geschlecht, als symbolische Geste für diesen Typ von Grenzüberschreitung. Schon im ›Parzival‹ ist die Spannung zwischen Strategien der Vermeidung (als Folge gesellschaftlicher Tabuisierung) und Strategien der Wahrnehmung von sexuellen Übergriffen (als Folge ästhetischer Reflexion von Tabuisiertem) als komisches Vexierspiel zwischen Erzählhandlung und Erzählerkommentar erfahrbar. Neidhart gilt als derjenige, der dem unerlaubten Griff einen neuen Kontext, das bäuerliche Milieu, schafft. Seine Liedkunst gewinnt dadurch eine neue Spannungsdimension, eine neue Quelle komischer Effekte und einen neuen Raum der Reflexion. Das Tabu des sexuellen Übergriffs scheint in der Welt der Bauern nicht mehr von Bedeutung; als ein gravierender Akt der Störung von sozialen Vereinbarungen existiert es jedoch fort. Die triebgesteuerte Bauernwelt ist dann im ›Ring‹ auf der einen Seite mit der Sphäre gelehrten Wissens konfrontiert, auf der anderen in eine Perspektive von Krieg und Selbstvernichtung gerückt. Motive aus Neidharts Liedern, auch der sexuelle Übergriff, rücken auf diese Weise in eine andere Wahrnehmungsperspektive. Kultureller Kontext der Fastnachtspiele ist die Fastnacht als Fest der Grenzüberschreitung und der Verkehrung. Die Imagination von aggressivem sexuellem Verhalten, auch und gerade von Übergriffen der besprochenen Art, ist ein wichtiges Element der temporären Suspendierung von körperbezogenen Tabus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Epik; Lachen; Mittelhochdeutsch; Tabu
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Das lachen der vrouwe:Untersuchungen zur Funktion von lachen in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011

    Das Lachen ist ein Kernpunkt spezifisch menschlicher Emotionalität, das weder der Sprache noch nicht-sprachlichen Gesten und Gebärden eindeutig zugeordnet werden kann. Es kann als spontaner Gefühlsausbruch erfolgen, aber ebenso als bewusstes... mehr

     

    Das Lachen ist ein Kernpunkt spezifisch menschlicher Emotionalität, das weder der Sprache noch nicht-sprachlichen Gesten und Gebärden eindeutig zugeordnet werden kann. Es kann als spontaner Gefühlsausbruch erfolgen, aber ebenso als bewusstes Kommunikationssignal gesetzt werden. Im Minnesang wie in der Epik wird seine potentielle Vieldeutigkeit verschiedentlich thematisiert. Diese Studie analysiert das lachen von Frauenfiguren in ausgewählten Texten des Minnesangs und der mhd. Epik. Sie berücksichtigt zwei verschiedene, einander ergänzende Aspekte: Zum einen untersucht sie die Verhaltensnormen des lachens, die in den Werken textübergreifend sichtbar werden und dort vor dem Hintergrund eines 'Systems Hof' propagiert, verschiedentlich argumentativ eingesetzt, aber auch kontrovers diskutiert und in Frage gestellt werden. Zum anderen verfolgt die Analyse die Funktion des lachens bei der poetischen Gestaltung der einzelnen Texte, seine Rolle beim Aufbau der Handlung und bei der Darstellung verschiedener Frauenfiguren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lachen; Frauen; Epik; Minnesang; Gebaren; Mittelalter; German literature and literatures of related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Das lachen der vrouwe:Untersuchungen zur Funktion von lachen in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011

    Das Lachen ist ein Kernpunkt spezifisch menschlicher Emotionalität, das weder der Sprache noch nicht-sprachlichen Gesten und Gebärden eindeutig zugeordnet werden kann. Es kann als spontaner Gefühlsausbruch erfolgen, aber ebenso als bewusstes... mehr

     

    Das Lachen ist ein Kernpunkt spezifisch menschlicher Emotionalität, das weder der Sprache noch nicht-sprachlichen Gesten und Gebärden eindeutig zugeordnet werden kann. Es kann als spontaner Gefühlsausbruch erfolgen, aber ebenso als bewusstes Kommunikationssignal gesetzt werden. Im Minnesang wie in der Epik wird seine potentielle Vieldeutigkeit verschiedentlich thematisiert. Diese Studie analysiert das lachen von Frauenfiguren in ausgewählten Texten des Minnesangs und der mhd. Epik. Sie berücksichtigt zwei verschiedene, einander ergänzende Aspekte: Zum einen untersucht sie die Verhaltensnormen des lachens, die in den Werken textübergreifend sichtbar werden und dort vor dem Hintergrund eines 'Systems Hof' propagiert, verschiedentlich argumentativ eingesetzt, aber auch kontrovers diskutiert und in Frage gestellt werden. Zum anderen verfolgt die Analyse die Funktion des lachens bei der poetischen Gestaltung der einzelnen Texte, seine Rolle beim Aufbau der Handlung und bei der Darstellung verschiedener Frauenfiguren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lachen; Frauen; Epik; Minnesang; Gebaren; Mittelalter; German literature and literatures of related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Das lachen der vrouwe : Untersuchungen zur Funktion von lachen in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang
    Erschienen: 2011

    Das Lachen ist ein Kernpunkt spezifisch menschlicher Emotionalität, das weder der Sprache noch nicht-sprachlichen Gesten und Gebärden eindeutig zugeordnet werden kann. Es kann als spontaner Gefühlsausbruch erfolgen, aber ebenso als bewusstes... mehr

     

    Das Lachen ist ein Kernpunkt spezifisch menschlicher Emotionalität, das weder der Sprache noch nicht-sprachlichen Gesten und Gebärden eindeutig zugeordnet werden kann. Es kann als spontaner Gefühlsausbruch erfolgen, aber ebenso als bewusstes Kommunikationssignal gesetzt werden. Im Minnesang wie in der Epik wird seine potentielle Vieldeutigkeit verschiedentlich thematisiert. Diese Studie analysiert das lachen von Frauenfiguren in ausgewählten Texten des Minnesangs und der mhd. Epik. Sie berücksichtigt zwei verschiedene, einander ergänzende Aspekte: Zum einen untersucht sie die Verhaltensnormen des lachens, die in den Werken textübergreifend sichtbar werden und dort vor dem Hintergrund eines 'Systems Hof' propagiert, verschiedentlich argumentativ eingesetzt, aber auch kontrovers diskutiert und in Frage gestellt werden. Zum anderen verfolgt die Analyse die Funktion des lachens bei der poetischen Gestaltung der einzelnen Texte, seine Rolle beim Aufbau der Handlung und bei der Darstellung verschiedener Frauenfiguren. ; Auch im Buchhandel erhältlich: Das lachen der vrouwe : Untersuchungen zur Funktion von lachen in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang / von Christine Dartmann. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2011. - VIII, 429 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XII ; Bd. 3) ISBN 978-3-8405-0031-2 Preis: 23,00 EUR

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lachen; Frauen; Epik; Minnesang; Gebaren; Mittelalter
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz