Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Monster, Mörder und Mutanten
    eine Geschichte unserer schönsten Alpträume
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Propyläen Verlag, Berlin

    Der britische Wissenschaftshistoriker arbeitet Formen, Wandlungen und Konstanten der Manifestationen des Ungeheuerlichen und Monströsen von der Antike bis heute heraus. (Uwe-Friedrich Obsen) Der britische Wissenschaftshistoriker arbeitet Formen,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 615.5/327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Vo 810 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    VO 810 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek
    Frei122-F3/1036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.02705:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Vs 201/12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-5410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der britische Wissenschaftshistoriker arbeitet Formen, Wandlungen und Konstanten der Manifestationen des Ungeheuerlichen und Monströsen von der Antike bis heute heraus. (Uwe-Friedrich Obsen) Der britische Wissenschaftshistoriker arbeitet Formen, Wandlungen und Konstanten der Manifestationen des Ungeheuerlichen und Monströsen von der Antike bis heute heraus. In der Antike galten Monster, tiermenschliche Ungeheuer zumeist, als "Spielzeuge der Natur"; im Mittelalter wurden übernatürliche Geister, Hexen und Dämonen als Gegensatz zur tiefen Religiosität des Menschen herausgestellt; in der Zeit der Aufklärung wich das spirituelle Verständnis der Monster einer naturwissenschaftlichen Vorstellung: Sie galten als Mutanten vorhandener Arten; im frühen 20. Jahrhundert wurde die Monster-Diskussion Gegenstand der Psychologie/Psychoanalyse; heute haben sich des Themas vor allem Literatur und Film angenommen. Fazit des Autors: Bei allen Wandlungen habe sich das Konzept der Monster im buchstäblichen wie im symbolischen Sinn als überdauernde Projektionsfläche menschlicher Ängste erwiesen. Der fundierte Überblick, ausgestattet mit Abbildungen der Zeit, sei neben den lexikalischen Übersichten von N.Borrmann (BA 9/00), L.Petzoldt (BA 5/91), H.Biedermann (ID-G 3/90) als 1. Gesamtschau empfohlen. (3) (Uwe-Friedrich Obsen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gebauer, Stephan (Übers.); Asma, Stephen T.; Asma, Stephen T.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783549074008
    Weitere Identifier:
    9783549074008
    RVK Klassifikation: AP 53900 ; CP 9000 ; EC 2410 ; EC 6805 ; PH 8720 ; LC 59000
    Schlagworte: Ungeheuer; Mythos; Wissenschaft; Psychologie; Künste; Kriminologie; Geschichte;
    Umfang: 479 S., [12] Bl., Ill., 22 cm