Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Das konzeptuelle Feld der 'Autoritätsbeziehungen' aus kontrastiver Sicht. Ein korpusbasierte Studie des Deutschen und Spanischen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Im folgenden Beitrag wird ein Ausschnitt aus dem im Rahmen des DICONALE-Projekts erarbeiteten konzeptuellen Feld der 'Autoritätsbeziehungen' präsentiert. Auf der Grundlage korpusgestützter Daten werden die Argumentstruktur und das Valenz- und... mehr

     

    Im folgenden Beitrag wird ein Ausschnitt aus dem im Rahmen des DICONALE-Projekts erarbeiteten konzeptuellen Feld der 'Autoritätsbeziehungen' präsentiert. Auf der Grundlage korpusgestützter Daten werden die Argumentstruktur und das Valenz- und Konstruktionspotenzial des Verbs 'befehlen' als repräsentativem Verballexem des Subfeldes: Autoritätsausübung [AUFFORDERUNG] beschrieben und mit möglichen Entsprechungen aus dem entsprechenden konzeptuellen Feld für das Spanische kontrastiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kontrastive Syntax; Korpus; Deutsch; Spanisch; Argumentstruktur; Valenz; Konstruktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zu Konzeption und Aufbau eines kontrastiven Substantivvalenzwörterbuches am Beispiel des Forschungsprojektes CSVEA
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In der spanischen Lexikografie gibt es heutzutage noch kein vollständiges einsprachiges Valenzwörterbuch. Cuervo (1992-1994) ist das Werk mit der umfangreichsten syntaktischen Information, aber es ist kein Valenzwörterbuch im engeren Sinne. Was die... mehr

     

    In der spanischen Lexikografie gibt es heutzutage noch kein vollständiges einsprachiges Valenzwörterbuch. Cuervo (1992-1994) ist das Werk mit der umfangreichsten syntaktischen Information, aber es ist kein Valenzwörterbuch im engeren Sinne. Was die kontrastive Lexikografie Spanisch-Deutsch anbelangt, gibt es bis jetzt noch kein veröffentlichtes Werk mit Bezug auf valenztheoretische Grundlagen. Hier muss aber das Kontrastive Valenzwörterbuch Spanisch-Deutsch (DCVVEA) erwähnt werden, eine wichtige Pilotstudie, die an der Universität Santiago de Compostela unter der Leitung von Victoria Vázquez und Ulrich Engel entwickelt wurde. Für das Spanische existiert auch das Diccionario de valencias verbales. Alemán-Español (Rall/Rall/Zorrilla 1980), das sich aber nicht als kontrastives Valenzwörterbuch definieren lässt, da es sich hier nur um die Übersetzung der Ausgabe von Engel/Schumacher (1978) handelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Mehrsprachiges Wörterbuch; Valenz; Deutsch; Spanisch; Verb; Kontrastive Syntax; Substantiv; Adjektiv; Lexikografie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess