Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Aspekte der kontrastiven Syntax am Beispiel des Niederländischen und Deutschen
    Erschienen: [2019]; © 1979
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110860443
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2019
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 16
    Schlagworte: Deutsch; Kontrastive Syntax; Niederländisch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; Niederländisch; Kontrastive Syntax; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (XI, 201 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  2. Diachronic and comparative syntax
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge, New York, NY

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138233041
    Weitere Identifier:
    9781138233041
    RVK Klassifikation: HE 270
    Schriftenreihe: Routledge leading linguists
    Schlagworte: Syntax; Historische Sprachwissenschaft; ; Kontrastive Syntax;
    Umfang: xiii, 558 Seiten, Diagramme
  3. Prinzipien und Parameter als Grundlagen einer allgemeinen Theorie der vergleichenden Stilistik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1994
    Schlagworte: Kontrastive Stilistik; Englisch; Kontrastive Syntax; Ortsadverb; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Stilfragen

    Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1995., S. 181-197, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1994

  4. Diachronic and comparative syntax
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge, New York, NY

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 43598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I s 11/631
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CG/610/196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138233041
    Weitere Identifier:
    9781138233041
    RVK Klassifikation: HE 270
    Schriftenreihe: Routledge leading linguists
    Schlagworte: Syntax; Historische Sprachwissenschaft; ; Kontrastive Syntax;
    Umfang: xiii, 558 Seiten, Diagramme
  5. Aspekte der kontrastiven Syntax am Beispiel des Niederländischen und Deutschen
    Erschienen: [2019]; © 1979
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110860443
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2019
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 16
    Schlagworte: Deutsch; Kontrastive Syntax; Niederländisch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; Niederländisch; Kontrastive Syntax; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (XI, 201 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  6. Prinzipien und Parameter als Grundlagen einer allgemeinen Theorie der vergleichenden Stilistik
  7. Negationsverstärkung und Jespersens Zyklus im Deutschen und in anderen europäischen Sprachen
    Autor*in: Lenz, Barbara
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Im Zentrum meiner Ausführungen steht ein Phänomen, das unter dem Stichwort „Jespersens Zyklus” ein Begriff geworden ist, nämlich die in vielen Sprachen zu konstatierende zyklisch auftretende Verstärkung von äußerlich zu schwach gewordenen... mehr

     

    Im Zentrum meiner Ausführungen steht ein Phänomen, das unter dem Stichwort „Jespersens Zyklus” ein Begriff geworden ist, nämlich die in vielen Sprachen zu konstatierende zyklisch auftretende Verstärkung von äußerlich zu schwach gewordenen Negationswörtern. (Ich spreche in Anlehnung an Jacobs (1991) von „Negationsträgern”.) Im Abschnitt 1 werde ich das Phänomen „Jespersens Zyklus” anhand einiger Beispiele vorstellen und dann einige Aspekte behandeln, die im Kontext dieses Phänomens eine Rolle spielen: Negationsverstärkung (Abschnitt 2), Stellung der Negationsträger (Abschnitt 3) und Areallinguistische Ausprägungen (Abschnitt 4).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Kontrastive Grammatik; Kontrastive Syntax; Indogermanische Sprachen; Negation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Germanische und romanische Pronomina: stark — schwach — klitisch
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    In Abschnitt 1 wird das System der Personalpronomina im Deutschen mit seiner scheinbar paradoxen Ausnahme es dargelegt und in Abschnitt 2.1 durch den Vergleich mit dem entsprechenden System im Italienischen einer plausiblen Erklärung zugeführt, die... mehr

     

    In Abschnitt 1 wird das System der Personalpronomina im Deutschen mit seiner scheinbar paradoxen Ausnahme es dargelegt und in Abschnitt 2.1 durch den Vergleich mit dem entsprechenden System im Italienischen einer plausiblen Erklärung zugeführt, die in die Annahme von drei Pronominalklassen stark - schwach - klitisch mündet. In 2.2 werden einige Voraussagen aus dieser Dreiteilung diskutiert, in 2.3 werden die Eigenschaften der drei Klassen von Pronomina auf ihre jeweiligen (teils defizienten) syntaktischen Projektionseigenschaften zurückgeführt. Die Grundthese lautet, daß die Dreiteilung stark -schwach - klitisch universell angelegt ist und sich die Einzelsprachen typologisch nur in der Auswahl der jeweils lexikalisierten Pronomina unterscheiden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Italienisch; Deutsch; Kontrastive Syntax; Pronomen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. V2-Effekte: Wortstellungen und Ellipsen
    Autor*in: Wilder, Chris
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Verschiedene Sprachen, wie auch verschiedene Konstruktionen in den einzelnen Sprachen, weisen divergente und z.T. sehr komplexe elliptische Muster auf. Auf den ersten Blick scheinen komplexe Beschreibungen durch sprach- und konstruktionspezifische... mehr

     

    Verschiedene Sprachen, wie auch verschiedene Konstruktionen in den einzelnen Sprachen, weisen divergente und z.T. sehr komplexe elliptische Muster auf. Auf den ersten Blick scheinen komplexe Beschreibungen durch sprach- und konstruktionspezifische Ellipseregeln erforderlich zu sein. Dies wird anhand kontrastierender Möglichkeiten zur Objektellipse in Koordinationen sowie in unabhängigen elliptischen Sätzen (z.B. elliptischen Antworten) des Deutschen und des Englischen verdeutlicht. Bei näherem Hinschauen stellt sich jedoch heraus, daß die unterschiedlichen Ellipsemöglichkeiten mit unterschiedlichen Wortstellungsmustern korrelieren. So können die syntaktischen Determinanten der Wortstellungsmuster, die ohnehin notwendige sprach- und konstruktionsspezifische Annahmen darstellen, verwendet werden für die Erklärung von variierenden Ellipsemöglichkeiten, ohne daß auf spracheigene Ellipseregeln zurückgegriffen werden muß. Diese These wird exemplarisch bewiesen an dem Zusammenwirken der invarianten Tilgungsregeln (Vorwärts- und Rückwärtstilgung) mit zwei Wortstellungsparametern (V2-Parameter und VO/OV-Parameter), die für die unterschiedlichen Konstituentenabfolgen des Deutschen und des Englischen verantwortlich sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kontrastive Syntax; Deutsch; Ellipse; Englisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess