Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Adnominale Adverbien im europäischen Vergleich
    Autor*in: Gunkel, Lutz
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlotthauer, Susan (Verfasser); Gunkel, Lutz (Herausgeber); Zifonuin, Gisela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Adverb; Adjektiv; Ungarisch; Polnisch; Nomen; Lokalbestimmung; Präposition; Adverb; Kontrastive Syntax; Deutsch; Englisch; Französisch; Polnisch; Ungarisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen . - Berlin/ Boston : de Gruyter, 2012., S. 273-300, ISBN 978-3-11-028354-9, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2011

  2. Aspekte deutscher Reflexivkonstruktionen im europäischen Vergleich: Pronominale Paradigmen und NP-interne Reflexiva
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gunkel, Lutz (Herausgeber); Müller, Gereon (Herausgeber); Zifonun, Gisela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Reflex; Reflexivität <Linguistik>; Personalpronomen; Antezedenz <Linguistik>; Reflexivierung; Bindungstheorie <Linguistik>; Reflexivpronomen; Deutsch; Reflexivpronomen; Transformationsgrammatik; Kontrastive Grammatik; Kontrastive Morphologie; Kontrastive Syntax; Bindungstheorie <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbeiten zur Reflexivierung. - Tübingen : Niemeyer, 2003., S. 267-300, ISBN 3-484-30481-2, Linguistische Arbeiten ; 481

  3. Variation im europäischen Kontrast. Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dalmas, Martine (Herausgeber); Fabricius-Hansen, Cathrine (Herausgeber); Schwinn, Horst (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Konvergenz und Divergenz (online) ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Satzanfang; Kontrastive Syntax; Französisch; Norwegisch; Polnisch; Ungarisch
    Umfang: Online-Ressource
  4. Einleitung: Kontrastivität/Satzanfang/Korpus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fabricius-Hansen, Cathrine (Array); Schwinn, Horst (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Satzanfang; Korpus <Linguistik>; Finite Verbform; Sprache; Topikalisierung; Deutsch; Deutsch; Satzanfang; Kontrastive Syntax; Französisch; Norwegisch; Polnisch; Ungarisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Variation im europäischen Kontrast. Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen. - Berlin u.a. : De Gruyter, 2016., S. 1-7, ISBN 978-3-11-043573-3 (epub), Konvergenz und Divergenz (online) ; 5

  5. Interacción entre gramática, didáctica y lexicografía
    Estudios contrastivos y multicontrastivos
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Domínguez Vázquez, María José (Sonstige); Kutscher, Silvia (Sonstige)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110420784; 9783110420791; 9783110420852; 9783110425079
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IM 1450
    Schlagworte: Fremdsprachendidaktik; Kontrastive Semantik; Kontrastive Syntax; Spanisch; Romanische Sprachen; Kontrastive Linguistik; Deutsch; Spanischunterricht; Lexikografie; Didaktik; Grammatik
    Umfang: 1 online resource (391pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016)

  6. Die Kausalkonjunktionen denn, weil, da im Deutschen und perché, poiché, siccome im Italienischen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Verfasser); Ferraresi, Gisella (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kausale Konjunktion; Kontrastive Syntax; Deutsch; Konjunktion; Kausalsatz; Italienisch; kontrastive Syntax
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich. Beschreibung und grammatische Analyse. - Tübingen : Narr, 2011., S. 207-250, ISBN 978-3-8233-6558-7, Studien zur deutschen Sprache ; 53

  7. Variation im europäischen Kontrast
    Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin : Boston

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Dalmas, Martine (HerausgeberIn); Fabricius-Hansen, Cathrine (HerausgeberIn); Schwinn, Horst (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110444612; 9783110435733
    RVK Klassifikation: ET 750 ; GC 7246
    Schriftenreihe: Konvergenz und Divergenz ; Band 5
    Schlagworte: Deutsch; Satzanfang; Kontrastive Syntax; Französisch; Norwegisch; Polnisch; Ungarisch; ; Deutsch; Satzanfang; Kontrastive Syntax; Französisch; Norwegisch; Polnisch; Ungarisch;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 297 Seiten)
  8. Interacción entre gramática, didáctica y lexicografía
    Estudios contrastivos y multicontrastivos
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Domínguez Vázquez, María José (Sonstige); Kutscher, Silvia (Sonstige)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110420784; 9783110420791; 9783110420852; 9783110425079
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fremdsprachendidaktik; Kontrastive Semantik; Kontrastive Syntax; Spanisch; Romanische Sprachen; Kontrastive Linguistik; Deutsch; Spanischunterricht; Lexikografie; Didaktik; Grammatik
    Umfang: 1 online resource (391pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016)

  9. Variation im europäischen Kontrast. Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin (u.a.) : De Gruyter

    Der Sammelband zur typologisch und kontrastiv vergleichenden grammatischen Erforschung und Beschreibung des Satzanfangs des Deutschen und vier seiner Kontrastsprachen ist ein Ergebnis eines Forschungsnetzwerks, bestehend aus dem Institut für Deutsche... mehr

     

    Der Sammelband zur typologisch und kontrastiv vergleichenden grammatischen Erforschung und Beschreibung des Satzanfangs des Deutschen und vier seiner Kontrastsprachen ist ein Ergebnis eines Forschungsnetzwerks, bestehend aus dem Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) und Forschergruppen verschiedener europäischer Universitäten. Unter Berücksichtigung insbesondere morphosyntaktischer und informationsstruktureller Aspekte werden die satztopologischen Unterschiede der typologisch recht heterogenen Sprachen bzw. Sprachfamilien unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. Die Untersuchungen werden korpusbasiert durchgeführt, wobei sich die Hälfte der Beiträge auf aufbereitete POS-getaggte Wikipedia-Korpora stützt. Die quantitativ ausgerichteten Korpusanalysen ermöglichen einen genauen Einblick in die unterschiedlichen Strukturmerkmale der betreffenden Sprachen sowie in sprachübergreifende Textmerkmale, und die qualitativen Untersuchungen zeigen Ähnlichkeiten und Abweichungen bei bestimmten Verfahren, die sich morphosyntaktisch iederschlagen und besonders am Satzanfang relevant sind. Insgesamt erlauben die Beiträge Hypothesen zu topologisch und informationsstrukturell markierten Satzanfängen und zu Präferenzen in den jeweiligen Sprachen, aber auch zu möglichen Konstanten und Gemeinsamkeiten, was – auf differenziertere Korpora erweitert – für die Bereiche Sprache und Kognition sowie computergestützte Übersetzung ein großer Gewinn sein dürfte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Satzanfang; Kontrastive Syntax; Französisch; Norwegisch; Polnisch; Ungarisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Demonstrativa als Antezendentien von Relativsätzen
    Autor*in: Gunkel, Lutz
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Im Deutschen und anderen europäischen Sprachen können Demonstrativa das Antezedens von Relativsätzen bilden oder als Determinator eines solchen Antezedens fungieren. Konstruktionen dieser Art weisen Besonderheiten in Bezug auf Form und Bedeutung auf:... mehr

     

    Im Deutschen und anderen europäischen Sprachen können Demonstrativa das Antezedens von Relativsätzen bilden oder als Determinator eines solchen Antezedens fungieren. Konstruktionen dieser Art weisen Besonderheiten in Bezug auf Form und Bedeutung auf: Einerseits finden sich Demonstrativa, die nicht oder nur marginal mit appositiven Relativsätzen kombiniert werden können, andererseits solche, die entweder keine restriktiven Relativsätze zulassen oder sich mit diesen nur in speziellen, nichtdeiktischen und nichtphorischen Bedeutungen kombinieren lassen. Zumindest einige dieser Besonderheiten scheinen auf allgemeinere, sprachübergreifende Beschränkungen hinzuweisen. So zeigt sich tendenziell, dass die Kombinierbarkeit von Demonstrativa mit restriktiven Relativsätzen mit der deiktischen Stärke des Demonstrativums korreliert: Distanzmarkierende und in diesem Sinn deiktisch starke Demonstrativa schließen restriktive Relativsätze tendenziell aus, während distanzneutrale oder nichtdeiktisch verwendbare Demonstrativa sie in der Regel zulassen. Beschränkungen dieser Art werden anhand des Deutschen, Französischen und Schwedischen aufgezeigt. ; In German and other European languages, demonstratives can form the antecedent of relative clauses or function as the determiner of such an antecedent. Constructions of this kind exhibit peculiarities in both form and meaning: on the one hand there are demonstratives which are not combinable or are only marginally combinable with appositive relative clauses, and on the other hand there are those which either do not permit restrictive relative clauses or can be combined with these only in special, non-deictic and nonphoric meanings. At least some of these characteristics seem to point to more general restrictions which can be found in many languages. Thus the combinability of demonstratives with restrictive relative clauses tends to correlate with the deictic strength of the demonstrative: distance-marking and in this sense deictically strong demonstratives tend to exclude restrictive ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Demonstrativpronomen; freier Relativsatz; Kontrastive Syntax; Deutsch; Französisch; Schwedisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Einleitung: Kontrastivität/Satzanfang/Korpus
  12. Adnominale Adverbien im europäischen Vergleich
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin/ Boston : de Gruyter

    Die adnominalen (attributiven) Verwendungsmöglichkeiten von temporalen und lokalen Adverbien im Deutschen werden untersucht und mit denen aus vier anderen europäischen Nachbarsprachen – Englisch, Französisch, Polnisch, Ungarisch – verglichen. Gezeigt... mehr

     

    Die adnominalen (attributiven) Verwendungsmöglichkeiten von temporalen und lokalen Adverbien im Deutschen werden untersucht und mit denen aus vier anderen europäischen Nachbarsprachen – Englisch, Französisch, Polnisch, Ungarisch – verglichen. Gezeigt wird, wie diese Sprachen unterschiedliche Anbindungsstrategien nutzen, um Adverbien in attributiver Funktion einsetzen zu können. Drei solcher Strategien werden unterschieden: Juxtaposition, Adjektivierung und formale Verknüpfung. Die Anbindungsstrategien sind in den Vergleichssprachen unterschiedlich verteilt und in unterschiedlichem Maße dominant. Verfügt eine Sprache über zwei oder mehr Anbindungsstrategien, so können diese in Abhängigkeit von der semantischen Teilklasse des Attributs mit verschiedenen semantischen Beschränkungen und Effekten korreliert sein. Diese bezeichnen wir als temporale bzw. lokale Kompatibilität, Persistenz und Oppositivität. Es lassen sich z.T. übereinzelsprachlich bestimmte Form-Funktions-Korrelationen zwischen Anbindungsstrategien und semantischen Beschränkungen bzw. Effekten feststellen. So können adjektivische und formal verknüpfte Attribute Persistenz und Oppositivität kodieren, juxtaponierte dagegen grundsätzlich nicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Adverb; Kontrastive Syntax; Deutsch; Englisch; Französisch; Polnisch; Ungarisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Relativsyntagmen im Deutschen und in europäischen Vergleichssprachen: Funktionale Domäne und ausgewählte Varianzparameter
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Der Beitrag verfolgt zwei Zielsetzungen: eine deskriptive und eine methodologische. Auf der Ebene grammatischer Beschreibung erfolgt eine Analyse der deutschen Relativsatzkonstruktion aus der Gegenüberstellung mit entsprechenden Konstruktionen... mehr

     

    Der Beitrag verfolgt zwei Zielsetzungen: eine deskriptive und eine methodologische. Auf der Ebene grammatischer Beschreibung erfolgt eine Analyse der deutschen Relativsatzkonstruktion aus der Gegenüberstellung mit entsprechenden Konstruktionen anderer europäischer Sprachen heraus, insbesondere mit Konstruktionen des Englischen, Französischen, Polnischen und Ungarischen, den Kernkontrastsprachen des Projekts „Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich“. Dabei wird auf die zentralen Projektkonzepte ‘funktionale Domäne’ und ‘Varianzparameter’ rekurriert. Die funktionale Domäne des Relativsatzes wird als Beitrag zu der übergreifenden Funktion nominaler Konstruktionen, nämlich der Referenz, bestimmt und zwar als referentielle Modifikation des begrifflichen Kerns durch einen verankernden Sachverhalt. Von den die Sprachen differenzierenden Parametrisierungen werden drei herausgegriffen und in ihrer Korrelation diskutiert. In methodologischer Hinsicht soll am Beispiel des Relativsatzes gezeigt werden, in welcher Weise typologische Generalisierungen, Kontraste zwischen – in diesem Fall überwiegend nah verwandten bzw. über Sprachkontakte miteinander verbundenen – Sprachen und einzelsprachenspezifische Eigenschaften aufeinander zu beziehen sind, immer im Dienst einer besseren Einsicht in das Funktionieren des Deutschen. ; This article has two objectives, one descriptive and the other methodological. On the level of grammatical description, an analysis of the German relative clause construction is undertaken from the point of view of a contrast with corresponding constructions in other European languages, in particular English, French, Polish and Hungarian, the core contrast languages of the project “German grammar in a European comparison”. Reference is made to the central concepts of the project, ‘functional domain’ and ‘variance parameter’. The functional domain of the relative clause is defined as a contribution to the general function of nominal constructions, i.e. reference, specifically as referential ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Relativpronomen; Relativsatz; Kontrastive Syntax; Englisch; Französisch; Ungarisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Aspekte deutscher Reflexivkonstruktionen im europäischen Vergleich: Pronominale Paradigmen und NP-interne Reflexiva