Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 183 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 183 von 183.

Sortieren

  1. Welten in Zeichen
    Sprache, Perspektivität, Interpretation
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.393.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 3054 S217
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Sandkühler, Hans Jörg (Herausgeber); Abel, Günter (Mitwirkender); Plümacher, Martina (Mitwirkender); Frischmann, Bärbel (Mitwirkender); Metscher, Thomas (Mitwirkender); Wildgen, Wolfgang (Mitwirkender); Stekeler, Pirmin (Mitwirkender); Pasternack, Gerhard (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631503288
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; ER 600 ; GE 3054
    Schriftenreihe: Philosophie und Geschichte der Wissenschaften ; 52
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Erkenntnistheorie; Konstruktivismus <Philosophie>; Poststrukturalismus
    Umfang: 194 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Jacob Böhmes Denken in Bildern
    eine kognitionslinguistisch orientierte Analyse der Wirklichkeitskonstruktion in der Morgen Röte im auffgang (1612)
    Autor*in: Andersson, Bo
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.560.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783772082337; 3772082335
    Weitere Identifier:
    9783772082337
    RVK Klassifikation: GH 3628
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weltbild; Metapher; Schreiben; Kognitive Linguistik; Konstruktivismus <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Böhme, Jakob (1575-1624): Aurora, das ist: Morgenröthe im Auffgang und Mutter der Philosophiae
    Umfang: VI, 503 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [471]-503

  3. Endlose Geschichte
    [oder: SchmidtSchmidts Lesebuch ; ... Sammelband mit Aufsätzen von Siegfried J. Schmidt von 1967 bis heute]
    Erschienen: 2015
    Verlag:  PL Academic Research, Frankfurt, M.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 680 Bd. 27/28,1/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Viehoff, Reinhold (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft ; Jg. 27/28, H. 1/2. 2008/2009
    Schlagworte: Empirische Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Hermeneutik; Konstruktivismus <Philosophie>; Medienwissenschaft; Postmoderne
    Umfang: 278 Seiten
  4. Konstruktivismus im Literaturunterricht
    Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.587.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 2978 S398 K8
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631662378; 9783631662373
    Weitere Identifier:
    9783631662373
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik ; 31
    Schlagworte: Deutschunterricht; Sekundarstufe; Literaturtheorie; Konstruktivismus <Literatur>; Literaturunterricht; Konstruktive Didaktik
    Umfang: 146 Seiten, Diagramme, 210 mm x 148 mm
  5. Zur konstruktivistischen Gestaltung der Wortschatzarbeit im Bereich der Phraseologie
    Erschienen: 2023

    Im Zentrum des Beitrags steht der Zusammenhang von konstruktivistischem Lernen in der Fremdsprache Deutsch und dem Einsatz aufgabenorientierter Lernaktivitäten in hypermedialen Lernumgebungen zur Bereicherung der Wortschatzarbeit im Bereich der... mehr

     

    Im Zentrum des Beitrags steht der Zusammenhang von konstruktivistischem Lernen in der Fremdsprache Deutsch und dem Einsatz aufgabenorientierter Lernaktivitäten in hypermedialen Lernumgebungen zur Bereicherung der Wortschatzarbeit im Bereich der Phraseologie. Anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis werden Möglichkeiten für die Implementierung einer konstruktivistischen Lernkultur in der phraseologiebezogenen Wortschatzarbeit vorgestellt und kritisch reflektiert. ; This paper focuses on the connection between constructivist learning in German as a foreign language and the use of task-based learning activities in hypermedia learning environments for enriching vocabulary work in the field of phraseology. Using examples from classroom practice, we present and critically reflect upon the possibilities for implementing a constructivist learning culture in phraseology-related vocabulary work

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologie; Deutsch; Fremdsprache; Vokabellernen; Konstruktivismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Konstruktivismus und Realismus. Grundpositionen linguistischer Theorie
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Unter Konstruktivismus – in seiner auf Sprache bezogenen Form – wird im Folgenden die Auffassung von der sprachlichen Gebundenheit des Weltzugangs und der wirklichkeitskonstituierenden Kraft der Sprache verstanden. Danach bezeichnen Wörter und Sätze... mehr

     

    Unter Konstruktivismus – in seiner auf Sprache bezogenen Form – wird im Folgenden die Auffassung von der sprachlichen Gebundenheit des Weltzugangs und der wirklichkeitskonstituierenden Kraft der Sprache verstanden. Danach bezeichnen Wörter und Sätze nicht die Dinge an sich, sondern tun dies immer aus einer bestimmten Perspektive. Diese Perspektive ist nicht nur die des individuellen Sprechers, sondern ist auch der Sprache bereits inhärent: Wir eignen uns die Welt entlang der lexikalischen Kategorien und grammatischen Strukturen an, die wir in der Sprache vorfinden und die wir neu in ihr schaffen. Indem Sprache die Dinge der Welt nicht einfach passiv abbildet, sondern unseren geistigen Zugang zu ihnen leitet, prägt sie unser Bild von der Wirklichkeit. In der Trias von Sprache, Denken und Wirklichkeit kommt damit der Sprache das Apriori zu. Je nach Radikalität des linguistischen Konstruktivismus wird diese sprachliche Prägung des Wirklichkeitsbildes als nur in Teilen oder als absolut gegeben verstanden. Im letzteren Fall ist ein Denken‚ an der Sprache vorbei‘, ein sprachfreies Erkennen der Welt, unmöglich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachtheorie; Konstruktivismus; Realismus; Linguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Wissen, Wahrheit, Wirklichkeit: ‘Individuelle‘ oder ‘soziale‘ Konstruktion?
    Autor*in: Meyer, Peter
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stuttgart : Lucius & Lucius

  8. Einfach (.) raffiniert : Friedrich Achleitners 'einschlafgeschichten' und 'und oder oder und'
    Erschienen: 2020

    In Friedrich Achleitners Miniaturen 'einschlafgeschichten' (2003) und 'und oder oder und' (2006) schlägt sich das Multitalent eines Analytikers, eines genauen Beobachters und eines (neo-)avantgardistischen Künstlers nieder. Die Überschneidungen... mehr

     

    In Friedrich Achleitners Miniaturen 'einschlafgeschichten' (2003) und 'und oder oder und' (2006) schlägt sich das Multitalent eines Analytikers, eines genauen Beobachters und eines (neo-)avantgardistischen Künstlers nieder. Die Überschneidungen zwischen dem Beruf eines Architekturtheoretikers und der Rolle des Autors prägen auch die thematische und strukturelle Ebene der Texte. Im Einklang mit der Poetik der Wiener Gruppe ist das Grundelement im Baukasten der Sprache nicht die Metapher, sondern das Wort. Das stark reduzierte Textformat sowie die Ausweitung des Sprachexperimentes auf alle Sprachebenen und deren gezielte Vermischung lassen allerdings den konstruktivistischen Eifer und Ernst der Konkreten Poesie hinter sich. ; Friedrich Achleitner's literary miniatures 'einschlafgeschichten' (2003) and 'und oder oder und' (2006) show the author as a multi-talented analyzer, astute observer and (neo-)avant garde artist. The concurrent professions of architectual critic and theoretician and his role as author shape also both the thematic and structural level of his texts. In accordance with the poetics of the Vienna Group, the basic element of the language "toolbox" is the word, not the metaphor. The greatly reduced text format, a stretch in linguistic experimentation on every level of language and intentional blending, leave the constructivist diligence and austerity of Concrete Poetry behind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format