Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Gottesrede in (post-)moderner Gesellschaft
    Grundlagen einer praktisch-theologischen Sprachlehre
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 350672942X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BT 3000
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Gott; Praktische Theologie; Religiöse Sprache; Kommunikatives Handeln; Katholische Theologie
    Umfang: 247 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999

  2. Kommunikatives Handeln und christlicher Glaube
    ein theologischer Diskurs mit Jürgen Habermas
    Autor*in: Arens, Edmund
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Arens, Edmund
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506704036
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BF 7990 ; CI 2357 ; BF 7990 ; CI 2355 ; CI 2357
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Kommunikatives Handeln; Theologie; Glaube
    Weitere Schlagworte: Habermas, Jürgen (1929-)
    Umfang: 203 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Sprachliche und kommunikative Praktiken
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Feilke, Helmuth (Herausgeber); Linke, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2015
    Schlagworte: Kommunikatives Handeln; Nichtverbale Kommunikation; Linguistik; Kongress; Mannheim 2015
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Praktiken: etwas Gewissheit im Geflecht der alltäglichen Welt
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Feilke, Helmuth (Herausgeber); Linke, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gewissheit; Sprachgebrauch; Sprache; Grammatik; Linguistik; Deutsch; Konrad-Duden-Preis; Nichtverbale Kommunikation; Kommunikationsforschung; Pragmatik; Kommunikatives Handeln; Sprachgebrauch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachliche und kommunikative Praktiken. - Berlin u.a. : De Gruyter, 2016., S. VII-XIII, ISBN 978-3-11-044894-8, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2015

  5. A literatura rumo à modernidade : via Konstanz e Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Nachkriegszeit; Literaturwissenschaft; Rezeptionsästhetik; Kommunikatives Handeln; Habermas, Jürgen; Jauß, Hans Robert
    Umfang: Online-Ressource
  6. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    Zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

  7. Sprachliche und kommunikative Praktiken
    Autor*in:
    Erschienen: Februar 2016
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    For the first time, this volume shows the benefits of a praxeological approach to linguistics. It conceives of language, text, behavior, and communication as 'practices.' A focus is placed on processuality, materiality, embodiment, and social... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    For the first time, this volume shows the benefits of a praxeological approach to linguistics. It conceives of language, text, behavior, and communication as 'practices.' A focus is placed on processuality, materiality, embodiment, and social routines. Instead of regarding language as an autonomous system, the contributions look at how actors use language in the context of embodied practices as shaped by social and cultural history. Arnulf Deppermann, Institut für deutsche Sprache Mannheim; Helmuth Feilke, Gießen University; Angelika Linke, Zurich University.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110451542
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2015
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Kommunikation; ; Deutsch; Kommunikatives Handeln; Nichtverbale Kommunikation; Linguistik;
    Umfang: 1 Online Ressource (380 Seiten)
  8. Sprachliche und kommunikative Praktiken
    Autor*in:
    Erschienen: Februar 2016
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    For the first time, this volume shows the benefits of a praxeological approach to linguistics. It conceives of language, text, behavior, and communication as 'practices.' A focus is placed on processuality, materiality, embodiment, and social... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    For the first time, this volume shows the benefits of a praxeological approach to linguistics. It conceives of language, text, behavior, and communication as 'practices.' A focus is placed on processuality, materiality, embodiment, and social routines. Instead of regarding language as an autonomous system, the contributions look at how actors use language in the context of embodied practices as shaped by social and cultural history. Arnulf Deppermann, Institut für deutsche Sprache Mannheim; Helmuth Feilke, Gießen University; Angelika Linke, Zurich University.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110451542
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2015
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Kommunikation; ; Deutsch; Kommunikatives Handeln; Nichtverbale Kommunikation; Linguistik;
    Umfang: 1 Online Ressource (380 Seiten)
  9. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    Zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 201504
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Um dem subjektiven Erleben von Patienten in Bezug auf Krankheit mehr Beachtung zu schenken, benötigt man wissenschaftliche Konzepte und Methoden, welche diesen vornehmlich kognitiven Aspekt von Krankheit überhaupt greifbar und somit letztlich... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um dem subjektiven Erleben von Patienten in Bezug auf Krankheit mehr Beachtung zu schenken, benötigt man wissenschaftliche Konzepte und Methoden, welche diesen vornehmlich kognitiven Aspekt von Krankheit überhaupt greifbar und somit letztlich analysierbar machen. Zugang zu komplexen kognitiven Konstrukten wie dem Krankheitserleben von Patienten eröffnet die verbale Darstellung von Beschwerden im ärztlichen Gespräch. Der Beitrag linguistisch-gesprächsanalytischer Forschung in diesem Zusammenhang besteht darin, mittels der Analyse ärztlicher Gespräche aufzuzeigen, auf welche sprachlichen Mittel und Verfahren Patienten bei der Darstellung ihres subjektiven Krankheitserlebens zurückgreifen. Erfolg verspricht dabei das Konzept Agency. Es erlaubt eine systematische Analyse subjektiver Erlebnisschilderungen von Patienten hinsichtlich der Frage, wie sie den eigenen Einfluss auf ihre Genesung wahrnehmen und einschätzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035108378
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Linguistic Insights
    Schlagworte: LAN026000; Konversationsanalyse; Arzt; Gespräch; Koreanisch; Patient; Kommunikatives Handeln; Deutsch
    Umfang: 271 p
  10. Identitätsentwürfe comiczeichnender Jugendlicher
    Erschienen: 2015
    Verlag:  kopaed, München

    Der Comic ist für die Jugendlichen eine Kunstform, in der eine experimentelle Identitätssuche stattfinden kann, die in ganz konkreten Interaktionen inszeniert wird. In ihren fiktionalen narrativen Entwürfen und in der >>Logik der Bilder<< gestalten... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    Der Comic ist für die Jugendlichen eine Kunstform, in der eine experimentelle Identitätssuche stattfinden kann, die in ganz konkreten Interaktionen inszeniert wird. In ihren fiktionalen narrativen Entwürfen und in der >>Logik der Bilder<< gestalten und variieren sie lebensweltliche Zusammenhänge. Im Comic kann einer identitären Suchbewegung mit der gezeichneten Bildgeschichte Ausdruck verliehen werden. Dabei zeugen die Arbeiten der Jugendlichen von einer Auseinandersetzung mit medialen oder fiktiven Vorbildern. Durch Zuspitzung, Karikierung oder Ironisierung werden Figuren und Situationen charakterisiert und Identitätsentwürfe auch über die Gestaltung von Alteritäten entwickelt. Selbstpositionierungen werden in den Zeichnungen erprobt und in den Rollenentwürfen der Charaktere des Comics ausgehandelt. Die Szene der Comiczeichner_innen wird dabei zur sekundären Sozialisationsinstanz für die Jugendlichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867368889
    RVK Klassifikation: AP 14250 ; CQ 6600 ; EC 7120 ; LB 43820 ; LH 61200 ; LH 71410 ; DG 9000 ; MS 2150 ; DU 3000 ; LH 61350 ; MS 2350
    Schriftenreihe: Kontext Kunstpädagogik ; 41
    Schlagworte: Comic; Identität; Jugend; Kommunikation; Kunsterziehung; ; Deutschland; Jugend; Zeichner; Identitätsentwicklung; Identitätsfindung; Sozialisation; Kommunikatives Handeln; Fallstudie; ; Deutschland; Jugend <14-19 Jahre>; Jugendkultur; Comic; ; Kunsterziehung; Bildnerisches Gestalten; Collage; Comic; Schüler; Identität; Sekundarstufe;
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 215 - 229

  11. Praxis, kommunikatives Handeln und die Videoanalyse der Videoanalyse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Mit dem sogenannten Practice Turn werden in den Sozialwissenschaften aber auch in der Linguistik die Materialität und Körperlichkeit, die Routine und der Performanz-Charakter des Sozialen betont. Damit geht aber einher, dass vor allem in den... mehr

     

    Mit dem sogenannten Practice Turn werden in den Sozialwissenschaften aber auch in der Linguistik die Materialität und Körperlichkeit, die Routine und der Performanz-Charakter des Sozialen betont. Damit geht aber einher, dass vor allem in den radikaleren Ansätzen, die sich explizit gegen einen Handlungsbegriff stellen, die Aussparung des Subjektiven zu theoretischen wie methodologischen Problemen führt. Auf Basis einer reflexiven Zuwendung zu unseren eigenen Praktiken der interpretativen Videoanalyse zeigen wir einerseits, welche Beiträge die Praxisperspektive liefern kann, weisen aber auch auf die Rolle der Subjektivität der Beobachtenden hin. Diese Verbindung beider Perspektiven leistet der umfassendere Begriff des kommunikativen Handelns, auf dessen Grundlage die Sozialität der Praktiken nicht mehr nur postuliert wird, sondern ihr Zustandekommen aus den Prozessen der Routinisierung, Habitualisierung und Institutionalisierung des Handelns erklärt werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Kommunikatives Handeln; Videoaufzeichnung; Handlungstheorie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Protest als sprachliches Umbruchphänomen der späten 1960er Jahre - Aushandeln einer politischen Ausdrucksform
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  13. Rede
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : V&R unipress ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die auf verschiedenen Ebenen ablaufenden textkommunikativen Funktionalisierungs- und Anpassungsprozesse widerständischer Akteure sowie Konstitutionsprozesse von Akteuren des NS-Apparates anhand der Textsorte ›politische Rede‹ sollen Gegenstand dieses... mehr

     

    Die auf verschiedenen Ebenen ablaufenden textkommunikativen Funktionalisierungs- und Anpassungsprozesse widerständischer Akteure sowie Konstitutionsprozesse von Akteuren des NS-Apparates anhand der Textsorte ›politische Rede‹ sollen Gegenstand dieses Beitrages sein, innerhalb dessen sowohl historisch relevante als auch bisher von der Forschung kaum oder gar nicht beachtete politische Reden der verschiedenen Akteursgruppen analysiert werden sollen: Insgesamt wurden 32 Reden in die Analyse einbezogen. 23 stammen von Akteuren des NS-Apparates, neun von Mitgliedern des Widerstands.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Politische Rede; Widerstand; Beeinflussung; Rhetorik; Kommunikatives Handeln; Diskursanalyse; Soziolinguistik; Sprachgeschichte
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Sprachliche und kommunikative Praktiken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin u.a. : De Gruyter

    Wenn wir an Sprache denken, dann meist an Grammatiken, Rechtschreibung und Lexika. Sprache scheint demnach in der Form von Regeln und Wissen zu existieren. Dieser Band, der aus der Jahrestagung des IDS 2015 hervorgegangen ist, vertritt eine andere... mehr

     

    Wenn wir an Sprache denken, dann meist an Grammatiken, Rechtschreibung und Lexika. Sprache scheint demnach in der Form von Regeln und Wissen zu existieren. Dieser Band, der aus der Jahrestagung des IDS 2015 hervorgegangen ist, vertritt eine andere Vorstellung von Sprache: Sprache ist Werkzeug und Lebensform im sozialen und leiblichen Kontext. Sprechen und Schreiben bestehen aus routinisierten Praktiken, die an konkrete körperliche, sequenzielle, mediale und materielle Kontexte gebunden sind und bestimmten Zwecken dienen. Der Bezug auf Objekte und mediale Oberflächen und die leibliche Verfasstheit der Akteure und ihre Situiertheit im Raum sind unhintergehbare Bestimmungsstücke der Verwendung von Sprache. Sprache ist eingelassen in zwischenmenschliche Interaktionen, die sie selbst prägt, aus denen sie ihre Bedeutung bezieht und innerhalb derer sie sich wandelt und neue Verwendungen und Ausprägungen gewinnt. Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen Anwendungen und Nutzen des Praktikenkonzepts in unterschiedlichen Feldern der Linguistik, wie der interaktionalen Linguistik, der Sozio-, Text- und Medienlinguistik, der synchronen und historischen Pragmatik und der Literalitätsforschung. Dabei rücken über die Perspektive der Praktiken auch die Schnittstellen der Linguistik zu ihren sozialwissenschaftlichen Nachbarwissenschaften, insbesondere zu Soziologie und Medienwissenschaft, in den Fokus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kommunikatives Handeln; Nichtverbale Kommunikation; Linguistik; Kongress
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Praktiken: etwas Gewissheit im Geflecht der alltäglichen Welt
  16. Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht
  17. Zwischen Intentionalität und Konvention: Bedeutungskonzepte für kommunikative Handlungen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Opladen : Westdeutscher Verlag

  18. A literatura rumo à modernidade : via Konstanz e Frankfurt
    Erschienen: 2011

    This paper aims to study how two of the most productive German theories from the sixties and seventies of the last century - Hans Robert Jauss' Rezeptionsästhetik and Jürgen Habermas' Kommunikatives Handeln - could be woven together in order to make... mehr

     

    This paper aims to study how two of the most productive German theories from the sixties and seventies of the last century - Hans Robert Jauss' Rezeptionsästhetik and Jürgen Habermas' Kommunikatives Handeln - could be woven together in order to make possible new insights over a particular German literary genre. ; Este texto tem por objetivo recontextualizar uma das teorias literárias mais produtivas surgidas na segunda metade do século XX, na medida em que ela interagiu com conceitos filosóficos amadurecidos na mesma época. Em particular, pretendemos discutir o modo como a Estética da Recepção, desenvolvida ao longo dos anos 1960 e 1970, na Universidade de Konstanz, pôde e ainda pode proporcionar iluminações à literatura quando associada aos estudos de Jürgen Habermas junto à Escola de Frankfurt, também ao longo daquelas décadas e das seguintes. ; In diesem Aufsatz soll eine der produktivsten literaturwissenschaftlichen Theorien, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand, neu betrachtet werden. Das Ziel ist erfolgsversprechend, weil sich diese Theorie mit zeitgenössischen philosophischen Begriffen Jürgen Habermas' auseinandersetzt. Im Besonderen soll untersucht werden, wie die während der sechziger und siebziger Jahre in Süddeutschland entwickelte Rezeptionsästhetik immer noch imstande ist, neue Einsichten auf ein bestimmtes Literaturgenre zu ermöglichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Nachkriegszeit; Literaturwissenschaft; Rezeptionsästhetik; Kommunikatives Handeln; Habermas; Jürgen; Jauß; Hans Robert
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess