Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.
Sortieren
-
Erzählstrukturen und Formen der Komik in Heinrich Heines "Harzreise"
-
"Tut mir den Gefallen, holt ihn wieder!"
Folgenlosigkeit als konstitutives Merkmal des Komischen in Heinrich von Kleists "Der zerbrochne Krug" -
Bemerkungen zur Komik und zum "Humor" bei Wolfram von Eschenbach
-
Komik und Sakralität
Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit -
Mitlachen oder verlachen?
Zum Verhältnis von Komik und Gewalt in der Heldenepik -
Belustigung für Söhne und Töchter gebildeter Stände
Komik und Phantastik im kinderliterarischen Werk Wilhelm Hauffs -
Thomas Bernhard
ein "Kryptokomiker"? -
Elemente des Komischen in der Autobiographie Thomas Bernhards
-
Zur Kulturgeschichte der Komik
-
Form und Funktion des Komischen bei Erich Maria Remarque
eine Analyse seiner drei frühen Exil-Romane "Drei Kameraden", "Liebe Deinen Nächsten" und "Arc de Triomphe" -
Machtmasken und literarische Komik
-
Komik und Gefühl in der Kinderkultur
-
Elemente des Komischen in der Autobiographie Thomas Bernhards
-
Befremdendes Lachen
Komik auf der heutigen Bühne im japanisch-deutschen Vergleich -
Elemente des Komischen in der Autobiographie Thomas Bernhards
-
Das Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts - Ursprung, Entwicklung und Quellen.
-
Die Wiederherstellung vernünftiger Zustände - Die drei Gesellschaftsformen in Hofmannsthals Lustspiel 'Der Schwierige'
-
Groteske Elemente bei E.T.A. Hoffmann und N. Gogol
-
The irresponsible self
on laughter and the novel -
Komik und Gefühl in der Kinderkultur
-
Comedy high and low
an introduction to the experience of comedy -
Elemente des Komischen in der Autobiographie Thomas Bernhards
-
Komik und Gefühl in der Kinderkultur
-
La hiérarchie du comique chez Gryphius
situation de "Peter Squentz" -
Komik und Gefühl in der Kinderkultur