Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

Sortieren

  1. Österreichische Kollisionen mit dem etablierten Literaturkanon
    zu Cornelius von Ayrenhoff
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Focus on German studies; Cincinnati, Ohio : University of Cincinnati, 2001-2013; 15, 2008, S. 3-17
    Schlagworte: Kanon; Literatur
    Weitere Schlagworte: Ayrenhoff, Corneliusvon (1733-1819)
  2. Verordneter Kanon
    literarische Kanonbildung während der NS-Diktatur 1933-1945
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Barbian, Jan-Pieter, 1958-; Die vollendete Ohnmacht?; Essen : Klartext, 2008; 2008, S. 59-77; 328 S., Ill.
    Schlagworte: Drittes Reich; Literarisches Leben; Kanon; Literatur
    Bemerkung(en):

    Zuerst: 2002

  3. K probleme kanoniceskich i nekanoniceskich form satiry
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Russkaja germanistika; Moskva : Izdatel'skij Dom JaSK, 2004-; 4, 2008, S. 55-63; 23 cm
    Schlagworte: Kanon; Literatur; Satire
    Weitere Schlagworte: Bachtin, Michail (1895-1975)
    Bemerkung(en):

    Dt. Übers. d. Hauptsacht.: Zum Problem der kanonischen und nichtkanonischen Formen der Satire

    Mit dt. Zsfassung

  4. Literarischer Kanon und Entkanonisierung aus westlicher Sicht
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Russkaja germanistika; Moskva : Izdatel'skij Dom JaSK, 2004-; 4, 2008, S. 64-72; 23 cm
    Schlagworte: Kanon; Literatur
  5. Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus
    Studien zu ihrer Sammlung und Entstehung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783161496639
    Weitere Identifier:
    9783161496639
    RVK Klassifikation: BC 7550 ; BC 6050
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 224
    Schlagworte: Kanon; Textgeschichte; Evangelium
    Umfang: XI, 420 S.
  6. Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung
    Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röseberg, Dorothee (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832521189
    Weitere Identifier:
    9783832521189
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Geografie, Reisen (910); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Trenn-Striche, Binde-Striche ; Bd. 3
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Kanon; Frankreichforschung; Interkulturalität; Deutsch; Literatur; Frankreichbild
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Interkulturalität; (VLB-FS)Kanonbildung; (VLB-FS)Frankreich; (VLB-FS)Kulturkontakt; (VLB-FS)Kulturtransfer; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: XV, 575 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz. - Literaturangaben

  7. Der Kanon
    Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Praesens-Verl., Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Struger, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706904940
    Weitere Identifier:
    9783706904940
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Stimulus ; 2007
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kanon; Germanistik; Linguistik; Kanon
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 473 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Kanon in Theorie und Praxis
    Untersucht an Zeitungseditionen und anderen Kanonprojekten
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638885355
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kanon; Edition; Projekt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; kanon;theorie;praxis;schulkanonische;literatur;vertiefung; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Reclams Universalbibliothek in literarischen Werken
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638061063
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bibliothek; Roman; Kanon; Zitat
    Weitere Schlagworte: Briest, Effi; Chamisso, Adelbert von (1781-1838); Fontane, Theodor (1819-1898); Guy de Coucy (1186-1203); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT007000; reclams;universalbibliothek;werken;geschichte;reclam_verlags;kontext; (VLB-WN)9743
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung
    Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röseberg, Dorothee (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783832521189
    Weitere Identifier:
    9783832521189
    RVK Klassifikation: AK 27600 ; AK 18000 ; LB 74185 ; ID 1450 ; ID 1100
    DDC Klassifikation: Geografie, Reisen (910); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Trenn-Striche, Binde-Striche ; 3
    Schlagworte: Canon (Literature); French literature; Intercultural communication in literature; Französisch; Kanon; Interkulturalität; Frankreichforschung; Literatur; Frankreichbild; Deutsch
    Umfang: XV, 575 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz. - Literaturangaben

  11. Der Kanon - Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen
    Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz/Olomouc, 20. - 23.9.2007
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Struger, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706904940; 3706904942
    Weitere Identifier:
    9783706904940
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 4325 ; GB 1725 ; GE 3111
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Stimulus-Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik ; 16
    Schlagworte: Canon (Literature); German literature; Linguistik; Deutsch; Kanon; Germanistik; Literatur
    Umfang: 473 S., 210 mm x 150 mm
  12. Links bündig, rechts flatternd
    Robert Gernhardt trifft Marcel Reich-Ranicki ; Live-Mitschnitt
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Edel Distribution GmbH, [Hamburg] ; Random House Audio, [Köln]

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Platz der Aufsicht, CD 1579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2009 HA 16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 V 372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 M 0053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 8231
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 8231
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Gernhardt, Robert (Interviewer); Reich-Ranicki, Marcel (Interviewte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783866049765
    Weitere Identifier:
    9783866049765
    Schlagworte: Reich-Ranicki, Marcel; Deutsch; Lyrik; Kanon;
    Umfang: 1 Audio-CD (ca. 80 Min.), 12 cm
  13. Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
    Autor*in:
    Erschienen: 1988-; 1988-2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M. ; Lang

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    44 SA 841
    1.1988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    Deutsche Nationalbibliothek
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 2970 B423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Erziehungswissenschaft
    Frei 76:
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a:
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 70777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 70777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 417
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Signaturen der Bände s. unter dem Titel des Bandes
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    Einzelsignatur
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Einzelsignaturen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Einzelsignaturen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Einzelsignaturen
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    XIV/1178
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    Einzelsignaturen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (Gymnasium), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesstelle für Volkskunde Stuttgart, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    Einzelsignatur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Einzelsignatur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Einzelsignatur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Institute für Erziehungswissenschaft
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Einzelsignatur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    Einzelsignatur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0934-7666
    RVK Klassifikation: GB 2970
    Schlagworte: Deutschunterricht; ; Auswahl deutscher Gedichte; Deutschunterricht; Höhere Schule; ; Deutsch; Lyrik; Deutschunterricht; Geschichte 1836-1982; ; Auswahl deutscher Gedichte; Rezeption; Geschichte; ; Auswahl deutscher Gedichte; Geschichte; ; Kanon; Lyrik; Deutsch; Geschichte 1836-1981; ; Anthologie; Lyrik; Deutsch; Geschichte 1836-1981; ; Deutsch; Lyrik; Rezeption; Deutschunterricht; Geschichte 1836-1981; ; Auswahl deutscher Gedichte; Bearbeitung; Geschichte; ; Deutschunterricht; Geschichte;
  14. Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung
    Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.881.66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20036643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Romanistik
    X 5.8.4/54
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges AN 0039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    248.014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    A 2009/0203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röseberg, Dorothee (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832521189
    Weitere Identifier:
    9783832521189
    RVK Klassifikation: ID 1270 ; IE 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Geografie, Reisen (910); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Trenn - Striche // Binde - Striche: Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 3
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Kanon; Frankreichforschung; Interkulturalität; Deutsch; Frankreichbild
    Umfang: XV, 575 S., 210 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus
    Studien zu ihrer Sammlung und Entstehung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Zentralbibliothek
    D 4 / 501 (224)
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    EX S/24, B224
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.971.05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    U 1989:0405,CCXXIV
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek der UB im Philosophikum II
    009 BC 7550 W816-224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Bibliothek
    Gb 1 3
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    244.278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Katholische und Evangelische Theologie
    Fa 35-224
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Bibliothek Evangelische Theologie
    NT I A 23, 224
    keine Fernleihe
    Katholisch Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg, Bibliothek
    O VI 115,224
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783161496639
    Weitere Identifier:
    9783161496639
    RVK Klassifikation: BC 6050 ; BC 6070 ; BC 7200
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 224
    Schlagworte: Textgeschichte; Kanon; Evangelium
    Umfang: XI, 420 S., graph. Darst.
  16. Der Kanon - Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen
    Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz/Olomouc, 20. - 23.9.2007
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Praesens-Verlag, Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.630.00
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    K 20 - K 7
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 08 A 4720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Struger, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706904940; 3706904942
    Weitere Identifier:
    9783706904940
    RVK Klassifikation: GB 1725 ; GE 4325
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Stimulus ; 2007
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kanon; Germanistik; Linguistik
    Umfang: 473 S., 210 mm x 150 mm
  17. Textual scholarship and the canon
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 7312-7.2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gabler, Hans Walter (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789042032354; 9042032359
    Weitere Identifier:
    9789042032354
    RVK Klassifikation: EC 1150
    Schriftenreihe: Variants ; 7
    Schlagworte: Edition; Literatur; Kanon;
    Umfang: III, 228 S., Ill.
  18. Die Septuaginta - Texte, Kontexte, Lebenswelten
    Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 20.-23. Juli 2006.
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Septuaginta – die griechische Übersetzung des Alten Testaments – ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jh. v.Chr. entstanden. Sie wird von den meisten neutestamentlichen Autoren als Grundlage ihrer Schriftzitate benutzt und ist das Alte... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Septuaginta – die griechische Übersetzung des Alten Testaments – ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jh. v.Chr. entstanden. Sie wird von den meisten neutestamentlichen Autoren als Grundlage ihrer Schriftzitate benutzt und ist das Alte Testament in den Orthodoxen Kirchen. Gleichzeitig gibt sie Einblick in das Schriftverständnis des Griechisch sprechenden Judentums. Der historische Ort, die Textgeschichte, die literarische Einbettung und die Theologie der Septuagintaschriften stellen die Wissenschaft vor viele offene Fragen. In einem internationalen Forschungsnetz versuchen namhafte Wissenschaftler, Antworten zu finden. Der vorliegende Band ist aus einer Tagung des Projektes Septuaginta Deutsch, die im Juli 2006 stattfand, erwachsen. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge geben zunächst einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand und zeigen dann Perspektiven für die weitere Forschung auf. Der Band enthält Studien zum historischen Hintergrund der Septuaginta, zur Textgeschichte, zur Philologie, zu Einzelproblemen von Septuaginta-Schriften und zur Rezeption der Septuaginta.InhaltsübersichtRobert Hanhart: Alfred Rahlfs und die Edition der Septuaginta – Martin Karrer und Wolfgang Kraus: Umfang und Text der Septuaginta. Erwägungen nach dem Abschluss der deutschen Übersetzung – I. Einleitung – II. Umfang und Aufbau der Septuaginta (W. Kraus) – III. Die Entstehungsgeschichte der Septuaginta und das Problem ihrer maßgeblichen Textgestalt (M. Karrer) – IV. Resumée – Siegfried Kreuzer: Papyrus 967 – Bemerkungen zu seiner buchtechnischen, textgeschichtlichen und kanongeschichtlichen Bedeutung – Martin Rösel: Schreiber, Übersetzer, Theologen. Die Septuaginta als Dokument der Schrift-, Lese- und Übersetzungskulturen des Judentums – Benjamin G. Wright: The Septuagint and Its Modern Translators- Walter Ameling: Die jüdische Gemeinde von Leontopolis nach den Inschriften – Michaela Bauks: »Das Land erben« oder » die Erde in Besitz nehmen« in Ps 36 (37MT). Ein Übersetzungsvergleich – Eberhard Bons: Der Septuaginta-Psalter: Übersetzung, Interpretation, Korrektur – Cameron Boyd-Taylor: Robbers, Pirates, and Licentious Women. Echoes of an Anti-Dionysiac Polemic in the Septuagint – Johann Cook: The Translator of the Septuagint of Proverbs – Is His Style the Result of Platonic and/or Stoic Influence? – Kristin De Troyer: When did the Pentateuch Come into Existence? An Uncomfortable Perspective – Gilles Dorival: Der Beitrag der Kirchenväter zum Verständnis der Psalmenüberschriften aus philologischer Perspektive – Erik Eynikel: The Reform of King Josiah 2 Kings 23:1–24. Textual Criticism – Georg Fischer: Die Diskussion um den Jeremia-Text – Erich S. Gruen: The Letter of Aristeas and the Cultural Context of the Septuagint – Katrin Hauspie: The Autonomy of the Target Language in the Translation Process. A Study of the Calques in the Septuagint of Ezekiel – Robert J. V. Hiebert: 4Maccabees 18,6–19: Original Text or Secondary Interpolation? – Philippe Hugo: Die Septuaginta in der Textgeschichte der Samuelbücher. Methodologische Prinzipien am Beispiel von 2Sam 6,1–3* – Jan Joosten: To see God: Conflicting Exegetical Tendencies in the Septuagint – Andrea Jördens: Der jüdische Renegat Dositheos (3Makk 1,3) im Spiegel der Papyrusüberlieferung – Martin Karrer und Wolfgang Kraus: Umfang und Text der Septuaginta: Erwägungen nach dem Abschluss der deutschen Übersetzung – Jong-Hoon Kim: Zur Textgeschichte von Sam-Kön anhand 2.Sam 15,1–19,9 – Siegfried Kreuzer: Papyrus 967. Bemerkungen zu seiner buchtechnischen, textgeschichtlichen und kanongeschichtlichen Bedeutung – Thomas Kruse: Das politeuma der Juden von Herakleopolis in Ägypten – John A.L. Lee: A Lexicographical Database for Greek: Can It Be Far Off? The Case of amphodon – William Loader: The Beginnings of Sexuality in Genesis and Jubilees – Johan Lust: Multiple Translators in LXX-Ezekiel ? – Martin Meiser: Samuelseptuaginta und Targum Jonathan als Zeugen frühjüdischer Geistigkeit – Mogens Müller: Die Septuaginta als Teil des christlichen Kanons – Takamitsu Muraoka: Recent Discussions on the Septuagint Lexicography with Special Reference to the So-called Interlinear Model – Anna Passoni Dell'Acqua: Von der Kanzlei der Lagiden zur Synagoge. – Das ptolemäische Vokabular und die Septuaginta – Stephan A. Pfeiffer: Joseph in Ägypten: Beobachtungen zur griechischen Übersetzung und zur Rezeption von Gen 39–50 – Albert Pietersma: Text-Production and Text-Reception: Psalm 8 in Greek. – Thomas Pola: Von Juda zu Judas: Das theologische Proprium von Sach 14,12–21 LXX – Tessa Rajak: Translating the Septuagint for Ptolemy's Library: between Myth and History- Achtung: Der Titel wurde noch einmal angefragt – Antwort steht aus! – Chana Safrai: The Reading ??? (Man): The Exclusion/Inclusion of Women in Tannaic Midrashim and the LXX – Adrian Schenker: Veritas hebraica bei den Siebzig? Die Septuaginta als älteste greifbare Ausgabe der hebräischen Bibel (erörtert am Beispiel von 2. Chronik 1,13) – Gert J. Steyn: Which »LXX« are we talking about in NT scholarship? Two examples from Hebrews – Hermann-Josef Stipp: Zur aktuellen Diskussion um das Verhältnis der Textformen des Jeremiabuches – Emanuel Tov: Three Strange Books of the LXX: 1 Kings, Esther, and Daniel Compared with Similar Rewritten Compositions from Qumran and Elsewhere – Arie van der Kooij: The Septuagint of Isaiah and the Mode of Reading Prophecies in Early Judaism. Some Comments on LXX Isaiah 8–9 – Michael N. van der Meer: Trendy Translations in the Septuagint of Isaiah: A Study of the Vocabulary of the Greek Isaiah 3:18–23 in the Light of Contemporary Sources – Georg Walser: Die Wortfolge der Septuaginta – Florian Wilk: Gottes Wort und Gottes Verheißungen. Zur Eigenart der Schriftverwendung in 2Kor 6,14 – 7,1 – Julia Wilker: Unabhängigkeit durch Integration. Zu den jüdisch-römischen Beziehungen im 2. Jh. v. Chr. – Glenn Wooden: The phorologos of 2 Esdras – Benjamin G. Wright: The Septuagint and Its Modern Translators – Erich Zenger: Übersetzungstechniken und Interpretationen im Septuagintapsalter. Am Beispiel von Ps 129[130] – Johann Cook: The Translator of the Septuagint of Proverbs – Is His Style the Result of Platonic and/or Stoic Influence? – Cameron Boyd-Taylor: Robbers, Pirates and Licentious Women – Echoes of an Anti-Dionysiac Polemic in the Septuagint – Thomas Pola: Von Juda zu Judas: Das theologische Proprium von Sach 14,12–21 LXX – Michaël N. van der Meer: Trendy Translations in the Septuagint of Isaiah: A Study of the Vocabulary of the Greek Isaiah 3:18–23 in the Light of Contemporary Sources – Arie van der Kooij: The Septuagint of Isaiah and the Mode of Reading Prophecies in Early Judaism. Some Comments on LXX Isaiah 8–9 – Georg Fischer: Die Diskussion um den Jeremiatext – Hermann-Josef Stipp: Zur aktuellen Diskussion um das Verhältnis der Textformen des Jeremiabuchesc- Johan Lust: Multiple Translators in LXX-Ezekiel? – Inhalt XIII – Wirkungen – Florian Wilk: Gottes Wort und Gottes Verheißungen. Zur Eigenart der Schriftverwendung in 2Kor 6,14–7,1 – Gert J. Steyn: Which »Septuagint« are We Talking about in New Testament Scholarship? Two Examples from Hebrews – Mogens Müller: Die Septuaginta als Teil des christlichen Kanons – Chana Safrai: The Reading איש (Man): The Exclusion/Inclusion of Women in Tannaic Midrashim and the LXX The Septuagint – as a Greek translation of Hebrew Scriptures – originated in the 3rd century BC as a translation of the Hebrew Pentateuch. It was used by most of the New Testament authors as a basis for their written quotations, and it is the Old Testament in the Orthodox churches. At the same time it provides an insight into the way the Greek-speaking Jews understood the holy scripture. The historical location, the history of the text, the literary embedment and the theology of the Septuagint writings pose many unanswered questions. In an international research network, well-known scholars are attempting to find the answers. This volume is the product of a conference held by the Septuaginta Deutsch project in July 2006. The authors of the essays collected here begin by describing the current level of research and show the prospects for further research. The volume contains studies of the historical background of the Septuagint, the history of the text, the philology, the problems in individual parts of the Septuagint and the reception of the Septuagint.Survey of contentsRobert Hanhart: Alfred Rahlfs und die Edition der Septuaginta – Martin Karrer und Wolfgang Kraus: Umfang und Text der Septuaginta. Erwägungen nach dem Abschluss der deutschen Übersetzung – I. Einleitung – II. Umfang und Aufbau der Septuaginta (W. Kraus) – III. Die Entstehungsgeschichte der Septuaginta und das Problem ihrer maßgeblichen Textgestalt (M. Karrer) – IV. Resumée – Siegfried Kreuzer: Papyrus 967 – Bemerkungen zu seiner buchtechnischen, textgeschichtlichen und kanongeschichtlichen Bedeutung – Martin Rösel: Schreiber, Übersetzer, Theologen. Die Septuaginta als Dokument der Schrift-, Lese- und Übersetzungskulturen des Judentums – Benjamin G. Wright: The Septuagint and Its Modern Translators- Walter Ameling: Die jüdische Gemeinde von Leontopolis nach den Inschriften – Michaela Bauks: »Das Land erben« oder » die Erde in Besitz nehmen« in Ps 36 (37MT). Ein Übersetzungsvergleich – Eberhard Bons: Der Septuaginta-Psalter: Übersetzung, Interpretation, Korrektur – Cameron Boyd-Taylor: Robbers, Pirates, and Licentious Women. Echoes of an Anti-Dionysiac Polemic in the Septuagint – Johann Cook: The Translator of the Septuagint of Proverbs – Is His Style the Result of Platonic and/or Stoic Influence? – Kristin De Troyer: When did the Pentateuch Come into Existence? An Uncomfortable Perspective – Gilles Dorival: Der Beitrag der Kirchenväter zum Verständnis der Psalmenüberschriften aus philologischer Perspektive – Erik Eynikel: The Reform of King Josiah 2 Kings 23:1–24. Textual Criticism – Georg Fischer: Die Diskussion um den Jeremia-Text – Erich S. Gruen: The Letter of Aristeas and the Cultural Context of the Septuagint – Katrin Hauspie: The Autonomy of the Target Language in the Translation Process. A Study of the Calques in the Septuagint of Ezekiel – Robert J. V. Hiebert: 4Maccabees 18,6–19: Original Text or Secondary Interpolation? – Philippe Hugo: Die Septuaginta in der Textgeschichte der Samuelbücher. Methodologische Prinzipien am Beispiel von 2Sam 6,1–3* – Jan Joosten: To see God: Conflicting Exegetical Tendencies in the Septuagint – Andrea Jördens: Der jüdische Renegat Dositheos (3Makk 1,3) im Spiegel der Papyrusüberlieferung – Martin Karrer und Wolfgang Kraus: Umfang und Text der Septuaginta: Erwägungen nach dem Abschluss der deutschen Übersetzung – Jong-Hoon Kim: Zur Textgeschichte von Sam-Kön anhand 2.Sam 15,1–19,9 – Siegfried Kreuzer: Papyrus 967. Bemerkungen zu seiner buchtechnischen, textgeschichtlichen und kanongeschichtlichen Bedeutung – Thomas Kruse: Das politeuma der Juden von Herakleopolis in Ägypten – John A.L. Lee: A Lexicographical Database for Greek: Can It Be Far Off? The Case of amphodon – William Loader: The Beginnings of Sexuality in Genesis and Jubilees – Johan Lust: Multiple Translators in LXX-Ezekiel ? – Martin Meiser: Samuelseptuaginta und Targum Jonathan als Zeugen frühjüdischer Geistigkeit – Mogens Müller: Die Septuaginta als Teil des christlichen Kanons – Takamitsu Muraoka: Recent Discussions on the Septuagint Lexicography with Special Reference to the So-called Interlinear Model – Anna Passoni Dell'Acqua: Von der Kanzlei der Lagiden zur Synagoge. – Das ptolemäische Vokabular und die Septuaginta – Stephan A. Pfeiffer: Joseph in Ägypten: Beobachtungen zur griechischen Übersetzung und zur Rezeption von Gen 39–50 – Albert Pietersma: Text-Production and Text-Reception: Psalm 8 in Greek. – Thomas Pola: Von Juda zu Judas: Das theologische Proprium von Sach 14,12–21 LXX – Tessa Rajak: Translating the Septuagint for Ptolemy's Library: between Myth and History- Achtung: Der Titel wurde noch einmal angefragt – Antwort steht aus! – Chana Safrai: The Reading ??? (Man): The Exclusion/Inclusion of Women in Tannaic Midrashim and the LXX – Adrian Schenker: Veritas hebraica bei den Siebzig? Die Septuaginta als älteste greifbare Ausgabe der hebräischen Bibel (erörtert am Beispiel von 2. Chronik 1,13) – Gert J. Steyn: Which »LXX« are we talking about in NT scholarship? Two examples from Hebrews – Hermann-Josef Stipp: Zur aktuellen Diskussion um das Verhältnis der Textformen des Jeremiabuches – Emanuel Tov: Three Strange Books of the LXX: 1 Kings, Esther, and Daniel Compared with Similar Rewritten Compositions from Qumran and Elsewhere – Arie van der Kooij: The Septuagint of Isaiah and the Mode of Reading Prophecies in Early Judaism. Some Comments on LXX Isaiah 8–9 – Michael N. van der Meer: Trendy Translations in the Septuagint of Isaiah: A Study of the Vocabulary of the Greek Isaiah 3:18–23 in the Light of Contemporary Sources – Georg Walser: Die Wortfolge der Septuaginta – Florian Wilk: Gottes Wort und Gottes Verheißungen. Zur Eigenart der Schriftverwendung in 2Kor 6,14 – 7,1 – Julia Wilker: Unabhängigkeit durch Integration. Zu den jüdisch-römischen Beziehungen im 2. Jh. v. Chr. – Glenn Wooden: The phorologos of 2 Esdras – Benjamin G. Wright: The Septuagint and Its Modern Translators – Erich Zenger: Übersetzungstechniken und Interpretationen im Septuagintapsalter. Am Beispiel von Ps 129[130] – Johann Cook: The Translator of the Septuagint of Proverbs – Is His Style the Result of Platonic and/or Stoic Influence? – Cameron Boyd-Taylor: Robbers, Pirates and Licentious Women – Echoes of an Anti-Dionysiac Polemic in the Septuagint – Thomas Pola: Von Juda zu Judas: Das theologische Proprium von Sach 14,12–21 LXX – Michaël N. van der Meer: Trendy Translations in the Septuagint of Isaiah: A Study of the Vocabulary of the Greek Isaiah 3:18–23 in the Light of Contemporary Sources – Arie van der Kooij: The Septuagint of Isaiah and the Mode of Reading Prophecies in Early Judaism. Some Comments on LXX Isaiah 8–9 – Georg Fischer: Die Diskussion um den Jeremiatext – Hermann-Josef Stipp: Zur aktuellen Diskussion um das Verhältnis der Textformen des Jeremiabuchesc- Johan Lust: Multiple Translators in LXX-Ezekiel? – Inhalt XIII – Wirkungen – Florian Wilk: Gottes Wort und Gottes Verheißungen. Zur Eigenart der Schriftverwendung in 2Kor 6,14–7,1 – Gert J. Steyn: Which »Septuagint« are We Talking about in New Testament Scholarship? Two Examples from Hebrews – Mogens Müller: Die Septuaginta als Teil des christlichen Kanons – Chana Safrai: The Reading איש (Man): The Exclusion/Inclusion of Women in Tannaic Midrashim and the LXX

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Karrer, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161515088
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6065
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament - Band 219 ; v.219
    Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 219
    Schlagworte: Septuaginta; Kanon; Schriftzitate; Textgeschichte; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
    Umfang: Online-Ressource (1 Online-Ressource (787 pages))
  19. Die Septuaginta als Teil des christlichen Kanons
    Erschienen: 2008

    FTHAT061871/MRM/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Septuaginta - Texte, Kontexte, Lebenswelten; Tübingen : Mohr Siebeck, 2008; (2008), Seite 708-727; XIII, 771 S.

    Schlagworte: Kanon
  20. The Septuagint as a source for the literary analysis of Hebrew scripture
    Erschienen: 2008

    FTHNT063360/TVE
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Exploring the origins of the Bible. Canon formation in historical, literary, and theological perspective; Grand Rapids, Mich. : Baker Academic, 2008; (2008), Seite 31-56; 272 S.

    Schlagworte: Bibel; Textkritik; ; Bibel; Textgeschichte; ; Bibel; Kanon;
  21. Wherein lies authority? A discussion of books, texts, and translations
    Erschienen: 2008

    FTHNT063360/MDL
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Exploring the origins of the Bible. Canon formation in historical, literary, and theological perspective; Grand Rapids, Mich. : Baker Academic, 2008; (2008), Seite 203-239; 272 S.

    Schlagworte: Kanon; Offenbarung; Textgeschichte; Inspiration
  22. Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus
    Studien zu ihrer Sammlung und Entstehung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783161496639
    Weitere Identifier:
    9783161496639
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 224
    Schlagworte: Textgeschichte; Kanon; Evangelium
    Umfang: XI, 420 Seiten, graph. Darst., 24 cm
  23. Links bündig, rechts flatternd
    Robert Gernhardt trifft Marcel Reich-Ranicki ; [Live-Mitschnitt]
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Random House Audio [u.a.], [Köln]

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Disk db 2015/00016-D
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gernhardt, Robert; Reich-Ranicki, Marcel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783866049765
    Weitere Identifier:
    9783866049765
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Kanon
    Weitere Schlagworte: Reich-Ranicki, Marcel (1920-2013)
    Umfang: 1 CD, 12 cm
  24. Textual scholarship and the canon
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gabler, Hans Walter (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789042032354
    Schriftenreihe: Variants ; 7
    Schlagworte: Literatur; Edition; Kanon
    Umfang: III, 228 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Einzelaufnahme eines Zeitschr.-Bd.

    Literaturangaben

  25. Textual scholarship and the canon
    Autor*in:
    Erschienen: ©2008
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gabler, Hans Walter (Sonstige); Robinson, Peter (Sonstige); Subačius, Paulius (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042032361; 9042032367; 9789042032354; 9042032359
    Schriftenreihe: Variants ; 7
    Schlagworte: Bible / Criticism, Redaction / Criticism, Redaction / Criticism, Redaction; Bible / New Testament / Criticism, Redaction / Criticism, Redaction / Criticism, Redaction; Bible / Old Testament / Criticism, Redaction / Criticism, Redaction / Criticism, Redaction; LITERARY CRITICISM / General; Canon (Literature); English literature; Bibel; Canon (Literature); English literature; Kanon; Edition; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    To burn or to republish? : the fate of the 18th-19th century Lithuanian bestseller / Mikas Vaicekauskas -- Canonisation as impediment to textual scholarship : Lithuanian postcolonial experiences / Paulius V. Subac̆ius -- Canon and classicity : editing as canonising in Swedish romanticism / Paula Henrikson -- On the margin of the canon : editions, the "whole" text and the "whole" codex / Gabriel Viehhauser -- Medieval canonicity and rewriting : a case study of the Sigune-figune in Wolfram's Parzival / Michael Stolz -- The Beißnerian mode, the Zellerian mode, and the canonical way of modern editing : upheavals and deviations in German editorial methodology--and its historiography / Rüdiger Nutt-Kofoth -- The canon beyond academia : alternative sources of canonicity in twentieth-century literature in English / Jesús Varela Zapata -- Drawbacks in the process of editing a non-canonical Chaucerian text : the case of Yonge Gamelyne of the Canterbury Tales / Nila Vásquez -- The V. Galleys at the Morgan Library and the Harry Ransom Center / Luc Herman, John M. Krafft and Sharon B. Krafft -- From argument to design : editions in books and beyond the book / Hans Walter Gabler -- Osian : the book history of an anti-book / Christian Benne

    Textual scholarship has always been closely linked to questions of canonicity, both in terms of what texts are edited and how they are edited. As attitudes towards the canon have altered over the last decade, textual scholarship too has changed, both in practice and theory. The essays in this collection examine the connections between textual scholarship and the canon, and the implications for textual scholarship of changing attitudes to the canon within the wider academic environment. As is now characteristic of Variants, essays range widely over time and space in their focus, reflecting the breadth of the Society's membership and interests. Two essays focus on different aspects of the distinctive Lithuanian experience of the canon. Other essays trace the influence of the concept in Sweden, the problematic nature of the canon when dealing with unstable medieval texts, the debate within the German scholarly community about modes of editing, developments in the canon outside the academic world in the last decades, and an account of the problems of editing a very non-canonical text. Three essays not linked to the theme of the volume close the collection: an account of the galley proofs of Pynchon's V., a survey of developments in book design for scholarly editions through print and beyond, and an account of the reception of Ossian, which fuses book history, textual scholarship and intellectual history. --From publisher's description