Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.
Sortieren
-
Kanonbildung, Türhüter und Diskursmächte im literarischen Leben Österreichs am Beispiel der Rezeption von Exilliteratur seit 1945
-
Kanonstudien, Literatursystem, Weltliteratur
-
Lese-Zeit: deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts
ein Lese- und Arbeitsbuch -
Der deutsche Kanon und die weite Welt
das außereuropäische Fremde in Roman und Novelle zwischen Goethezeit und Jahrhundertwende -
"Im Grunde ist sein Werk vergessen"
Marcel Reich-Ranicki, Wolfgang Borchert und der Literaturkanon -
Le temps aboli
l'Occident et ses grands récits -
Aus dem Kanon, aus dem Sinn?
Dekanonisierung am Beispiel prominenter 'vergessener' Dichter -
From Goethe to Gide
feminism, aesthetics and the French and German literary canon 1770 - 1936 -
Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Vorträge des 1. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung -
(Zu) viel und (zu) früh
kanondidaktische Überlegungen zwischen 1842 und 1925 -
Die Kluft zwischen der Postulierung und Implementierung eines literarischen Kanons
institutionsgeschichtliche Befunde zu einem universitären Lektürekanon aus dem Jahr 1805 -
Le canon littéraire des écoles de RDA comme "lieu de mémoire"
-
Schulische Kanonizität als symbolisches Kapital
Anmerkungen zum Spannungsverhältnis zwischen literarischem und pädagogischem Feld -
"Sire, geben Sie Lesefreiheit!"
Von der Wünschbarkeit und der Vergeblichkeit von Kanons -
Literaturgeschichte, Kanon und nationale Identität
-
Kanon - contra
-
Kanonbildung, Türhüter und Diskursmächte im literarischen Leben Österreichs am Beispiel der Rezeption von Exilliteratur seit 1945
-
Kriegsliteratur im Unterricht zwischen 1929 und 1939 und Werner Beumelburgs Roman "Die Gruppe Bosemüller"
-
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
-
Debating the canon
a reader from Addison to Nafisi -
Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Vorträge des 1. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung -
Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung des Kanons
-
From Goethe to Gide
feminism, aesthetics and the French and German literary canon 1770 - 1936 -
Kanonbildung, Türhüter und Diskursmächte im literarischen Leben Österreichs am Beispiel der Rezeption von Exilliteratur seit 1945
-
Lese-Zeit: deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts
ein Lese- und Arbeitsbuch