Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. A recepção da obra de Franz Kafka no Brasil

    This essay aims at making a survey of Kafka’s reception in Brazil. After justifying the importance of this study, I show how intermittently Kafka’s work was translated into Brazilian Portuguese in the very beginning of his reception, that is to say,... mehr

     

    This essay aims at making a survey of Kafka’s reception in Brazil. After justifying the importance of this study, I show how intermittently Kafka’s work was translated into Brazilian Portuguese in the very beginning of his reception, that is to say, 1956. The first text published in Brazil was "Die Verwandlung", which was written in German in 1915. However this text was not translated from the German, but from the English. Other texts were translated from the French. Translations from the German only appeared in 1983, among them the one with the 'short stories' "Kleine Fabel", "Der Geier", "Gibs auf!" and "Vor dem Gesetz". It is interesting to notice that essays and other articles in newspapers on Kafka and his work preceded the translations. For example, the first essay on the author was written by Otto Maria Carpeaux in August 1941 in the newspaper "Correio da Manhã". Nowadays Kafka’s work is object of considerable research in Brazil. ; Zweck dieses Essays ist, einen Überblick über Kafkas brasilianischen Rezeption zu geben. Der Text beginnt mit einer Art Rechtfertigung dieser Forschung und stellt dann vor, wie Kafkas Werk am Anfang des Rezeptionsprozesses, das heißt 1956, sehr unsystematisch ins Portugiesische übersetzt wurde. Der erste in Brasilien veröffentlichte Text war "Die Verwandlung", der schon 1915 in deutscher Sprache erschienen war. Jedoch wurde die Erzählung nicht aus der deutschen Sprache übersetzt, sondern aus dem Englischen. Andere Texte wurden aus dem Französischen übertragen. Übersetzungen aus dem Deutschen kamen erst ab 1983 in den Handel, unter ihnen die Texte "Kleine Fabel", "Der Geier", "Gibs auf!" und "Vor dem Gesetz". Bemerkenswerterweise wurden Essays und andere Informationen über Kafka und sein Werk schon 1941 herausgegeben – also viel früher als die Übersetzungen. Im August jenes Jahres schrieb Otto Maria Carpeaux beispielweise den ersten Artikel über den Autor in der Zeitung "Correio da Manhã". Heute ist Kafkas Werk Thema vieler Untersuchungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka; Franz; Rezeption; Brasilien; Übersetzung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Kafka und Beilis : Marginalien zu einer vernichtenden "Erzählung" und dem nicht überlieferten ersten Vertrag mit dem Verlag 'Die Schmiede'
    Autor*in: Dietz, Ludwig
    Erschienen: 2005

    Aus Kafkas Berliner Zeit, die im September 1923 mit so vielen neuen Impulsen und Hoffnungen begonnen hatte und ein halbes Jahr währte, ist nur die Erzählung "Eine kleine Frau" erhalten (deren Reinschrift er noch in Berlin seinem neuen Verlag Die... mehr

     

    Aus Kafkas Berliner Zeit, die im September 1923 mit so vielen neuen Impulsen und Hoffnungen begonnen hatte und ein halbes Jahr währte, ist nur die Erzählung "Eine kleine Frau" erhalten (deren Reinschrift er noch in Berlin seinem neuen Verlag Die Schmiede überlassen hatte) und was er aus einem unmittelbaren Interesse heraus bei seiner Rückreise nach Prag am 17. März 1924 mitnahm. Weil der auf den 7. März 1924 datierte Vertrag über einen "Novellen"-Band lediglich die schon früher gedruckten "Ein Hungerkünstler" und "Erstes Leid" sowie die vor kurzem entstandene "Eine kleine Frau" nennt, die später in sehr großräumigem Satz nur rund 50 Seiten umfassen und damit noch kaum ein Buch darstellen, ist anzunehmen, dieser Vertrag sei von vornherein so verstanden worden, dass weitere Erzählungen hinzukommen könnten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka; Franz; Beilis; Mendel; Verlag Die Schmiede
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Rotpeter als Bororo? - Drei Erzählungen Franz Kafkas vor dem Hintergrund eines "literarischen Primitivismus" um 1900 ; -
    Autor*in: Zink, Jürgen
    Erschienen: 2005

    No abstract available mehr