Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Mit uns zieht die neue Männlichkeit
    Autor*in: Zhang, Min
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Männlichkeit; Generation; Jugend
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Peer-Gespräche in der Schule
    Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Peer-Gespräche in der Schule
    Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  4. Peer-Gespräche in der Schule
    Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Paderborn
    ICH1762
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BGB4210
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    ZZX308807
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BGB4210+1
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631845202
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache, Kommunikation, Kultur ; Band 25
    Schlagworte: Deutsch; Schülersprache; Jugend <12-16 Jahre>; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: Beobachtungen; Ethnografie; Gespräche; Gesprächsforschung; Höflichkeit; Identitätsentwicklung; Institution; Jugendalter; Jugendsprache; Könning; mündlichen; Peer; Peer-Gespräche; Schule; Spannungsfeld; Sprachgebrauch; zwischen
    Umfang: 356 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2020

  5. Peer-Gespräche in der Schule
    Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631845202
    Schriftenreihe: Sprache, Kommunikation, Kultur ; Band 25
    Schlagworte: Jugend <12-16 Jahre>; Konversationsanalyse; Schülersprache; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Beobachtungen; Ethnografie; Gespräche; Gesprächsforschung; Höflichkeit; Identitätsentwicklung; Institution; Jugendalter; Jugendsprache; Könning; mündlichen; Peer; Peer-Gespräche; Schule; Schule; Spannungsfeld; Sprachgebrauch; zwischen
    Umfang: 356 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2020

  6. Kate in waiting
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Balzer + Bray, an imprint of HarperCollinsPublishers, New York, NY

    Best friends Kate Garfield and Anderson Walker share a love of theater and crushes on the same guys, but when one of their long-distance crushes shows up at their school, real feelings might end their friendship mehr

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Best friends Kate Garfield and Anderson Walker share a love of theater and crushes on the same guys, but when one of their long-distance crushes shows up at their school, real feelings might end their friendship

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Schwerpunkt: Bildungslücken schließen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Reutlingen

    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    Z 4925-73,8/9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Bibliothek Westufer
    Z 1375 (73)-8/9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 1718 (2021)
    73. 2021,8/9
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: BuB ; 73. Jahrgang, Nr. 8/9 (August/September 2021)
    Schlagworte: Bibliothek; Jugend; Kind; Pandemie; Bildungsarbeit;
    Umfang: Seite 441-512, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

  8. Peer-Gespräche in der Schule
    Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631845202
    Weitere Identifier:
    9783631845202
    Schriftenreihe: Sprache - Kommunikation - Kultur ; Band 25
    Schlagworte: Nordrhein-Westfalen; Jugend <12-16 Jahre>; Deutsch; Schülersprache; Konversationsanalyse;
    Umfang: 356 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wuppertal, 2020

  9. Karl May und der Nachbarsjunge Georg Peschel
    eine Ergänzung
    Erschienen: 2021

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Karl-May-Gesellschaft; Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft; Radebeul : Karl-May-Ges., 1969; 53(2021), 208, Seite 22-23

    RVK Klassifikation: GL 6809 ; NZ 12970
    Schlagworte: May, Karl; Geschichte; ; May, Karl; Peschel, Georg; Oberlößnitz; Jugend;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Mit uns zieht die neue Männlichkeit ; Zur literarischen Konstruktion von Männlichkeit im Paradigma des Generationswechsels
    Autor*in: Zhang, Min
    Erschienen: 2021

    Mit der Entwicklung der Gender Studies rückt der Mann, der lange Zeit dem Allgemeinmenschlichen gleichgesetzt wird, als Geschlechtswesen ins Blickfeld. Und die Männlichkeitsforschung etabliert sich als eigenständige Wissenschaftsdisziplin.... mehr

     

    Mit der Entwicklung der Gender Studies rückt der Mann, der lange Zeit dem Allgemeinmenschlichen gleichgesetzt wird, als Geschlechtswesen ins Blickfeld. Und die Männlichkeitsforschung etabliert sich als eigenständige Wissenschaftsdisziplin. Männlichkeit ist nicht mehr als wesenhaft und unveränderlich zu denken, sondern als ein diskursives Konstrukt sozialer Praktiken, das historisch wandelbar ist. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Kategorie »Geschlecht« (genus) und die Kategorie »Generation« (generatio) zusammenzuführen und den Zusammenhang zwischen narrativen Männlichkeitskonstruktionen und literaturgeschichtlichem Generationswechsel zu untersuchen. Anders gesagt versteht sich die Arbeit als eine generationenbezogene Männlichkeitsforschung und zielt darauf ab, die Männlichkeitskonstruktionen im Paradigma des Generationswechsels zu problematisieren. Für die Untersuchung wird eine Herangehensweise auf der Meta-Ebene der Literaturgeschichtsschreibung verwendet: Die literarischen Strömungen werden als literarische Generationen aufgefasst, und die Literaturgeschichtsschreibung als eine Abfolge einander ablösender literarischer Generationen. Die Textauswahl umspannt den Zeitraum von 1890 bis 1930 und umfasst die literarischen Generationen von der Wiener Décadence über den Expressionismus bis hin zur neusachlichen Kriegsliteratur. Mit einer interdisziplinären Methodologie wird untersucht, was für Männlichkeitsformen die jeweilige literarische Generation mithilfe bestimmter Erzählmuster narrativ konstruiert hat. Die narrativen Konstruktionen von Männlichkeit werden einerseits aus der Perspektive der Autorschaft und andererseits textzentriert untersucht. Nach der Literaturanalyse kann man feststellen, dass die narrativen Konstruktionen von Männlichkeit im Generationswechsel aufeinanderfolgender literarischer Generationen einen Wandel vollziehen. So lässt sich die These aufstellen, dass der literaturgeschichtliche Generationswechsel als Triebkraft für den Wandel narrativer Männlichkeitskonstruktionen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Männlichkeit; Generation; Jugend
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  11. Youth - a romantic concept? : introduction
    Erschienen: 2021

    Research has contended youth is an "invention" of the 18th century. This thesis does not contest the fact that youth was already known and accepted as a stage in life even earlier. Certain basic anthropological patterns of youthfulness, for example... mehr

     

    Research has contended youth is an "invention" of the 18th century. This thesis does not contest the fact that youth was already known and accepted as a stage in life even earlier. Certain basic anthropological patterns of youthfulness, for example nonchalance, instability, recklessness, exaggeration, bashfulness looking forward to the future and the ability to make friends have been rhetorically implied, repeated and cited as a matter of course since the time of Aristoteies. The pointed thesis that the concept of youth only arose in the 18th century accentuates that youth as an autonomous way of life is a characteristic of the Modern Age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschland; Romantik; Literatur; Jugend
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess