Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Das Elsässer Jiddisch in zwei Theaterstücken von Josy Meyer: eine linguistische Analyse anhand ausgewählter Phänomene
    Autor*in: Schäfer, Lea
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Jiddisch; Westjiddisch; Dialektliteratur
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Jiddische Filme verstehen: Religiöse Symbolik und kultureller Kontext
    Autor*in: Kriza, Elisa
    Erschienen: 2018

    Es gibt nicht viele Filme auf Jiddisch, die einst meistgesprochene Sprache der osteuropäischen Juden. Jiddischsprachige Filme sind aber nicht nur aufgrund ihrer Seltenheit interessant. Die vier Filme, die in diesem Buch untersucht werden, sind... mehr

     

    Es gibt nicht viele Filme auf Jiddisch, die einst meistgesprochene Sprache der osteuropäischen Juden. Jiddischsprachige Filme sind aber nicht nur aufgrund ihrer Seltenheit interessant. Die vier Filme, die in diesem Buch untersucht werden, sind spannende Werke, die eine komplexe Beziehung zu anderen Aspekten der jüdischen Kultur Osteuropas besitzen: Sie beziehen sich häufig auf wichtige Werke der jiddischsprachigen Literatur und verwenden zahlreiche jüdische Symbole, die dem heutigen Zuschauer häufig fremd sind. Mit diesem Buch bekommt ein interessiertes Publikum einen Einblick in die religiöse Symbolik und in den kulturellen Kontext von vier jiddischsprachigen Filmen aus den 1930er Jahren: The Dybbuk (R: Michał Waszyński, Polen, 1937), The Light Ahead (R: Edgar Ulmer, USA, 1939), Tevye the Milkman (R: Maurice Schwartz, USA, 1939) und The Yiddishe Mama (R: Henry Lynn, USA, 1939). Die behandelten Filme wurden in Polen und in den USA gedreht, alle haben jedoch einen engen Bezug zu Osteuropa. Die Filmemacher, die Filmvorlagen und die Filminhalte waren mit dem Leben in Osteuropa eng verbunden, auch wenn die meisten Filme jenseits des Atlantiks aufgenommen wurden. In diesem Buch werden Filme, die in einem geschlossenen jüdischen Mikrokosmos spielen, Filmen gegenüber gestellt, die eine Interaktion mit der nichtjüdischen Umwelt thematisieren. Religion spielt in beiden Szenarien eine wichtige Rolle. Dieses Buch stellt den kulturhistorischen Kontext der einzelnen Filme in ihrer Einzigartigkeit vor. Eine knappe Rezeptionsgeschichte der Filme rundet die Untersuchung ab. ; This book analyzes the religious symbolism of four Yiddish movies from the 1930s: The Dybbuk by Michał Waszyński (1937), The Light Ahead by Edgar Ulmer (1939), Tevye the Milkman by Maurice Schwartz and The Yiddishe Mama by Henry Lynn (1939). The cultural context and the intertextuality of these movies with other works is also part of the study.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Jiddisch; Film
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur
    a journal devoted to the study of German language and literature
    Autor*in:
    Erschienen: 1998-
    Verlag:  Univ. of Wisconsin Press, Madison, Wis.

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 1997 - [die neuesten 12 Monate nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 99.2007 -
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 38.1946 - [die neuesten 6 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 20.1928 - 37.1945
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 99.2007,1 -
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 5 Sa 1185-ERF
    95.2003 -
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    90.1998,2 - 99.2007
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenziert: 95.2003,1 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    95.2003 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenziert: 95.2003,1 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 95.2003,1 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 38.1946 - [die neuesten 6 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 20.1928 - 37.1945
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 7.1906 - 19.1918
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1899 - 6.1905
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    99.2007 -
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenziert: 1997 - [die neuesten 12 Monate nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenziert: 99.2007,1 -
    keine Fernleihe
    Otto-Hahn-Bibliothek des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenziert: 95.2003 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    99.2007 -
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 99.2007 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 38.1946 - [die neuesten 6 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 20.1928 - 37.1945
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 7.1906 - 19.1918
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1899 - 6.1905
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 95.2003,1 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenziert: 99.2007 - 103.2011
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    99.2007 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV am Campus Heilbronn-Sontheim
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 20.1928 - 37.1945
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 38.1946 - [die neuesten 6 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 95.2003,1 -
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 38.1946 - [die neuesten 6 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 20.1928 - 37.1945
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    95.2003 -
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    lizenziert: 38.1946 - [die neuesten 6 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    lizenziert: 20.1928 - 37.1945
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    99.2007 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    99.2007 -
    keine Fernleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    99.2007 -
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 1997 - [die neuesten 12 Monate nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 1997 - [die neuesten 12 Monate nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Dynamik Komplexer Technischer Systeme, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    95.2003 -
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    lizenziert: 1997 - [die neuesten 12 Monate nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung für ausländisches und internationales Sozialrecht sowie Abteilung Munich Center for the Economics of Aging (MEA), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    lizenziert: 99.2007,1 -
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 38.1946 - [die neuesten 6 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 20.1928 - 37.1945
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 99.2007,1 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    99.2007 -
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    90.1998,2 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    95.2003 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    99.2007 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    Online-Zeitschrift/E-Journal
    38(1946) -
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    2003 -
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    90.1998,2 -
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1934-2810
    Schlagworte: Jiddisch; Literatur; ; Deutsches Sprachgebiet; Kultur; ; Germanistik; Literaturwissenschaft; ; Deutschland; Kultur; ; Deutsch; Literatur; ; Deutsch; Literatur; Kultur; ; Germanistik; ; Deutschunterricht; ; Deutsch; Literatur; Kultur;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 27.09.2011

  4. Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur
    a journal devoted to the study of German language and literature
    Autor*in:
    Erschienen: 1998-
    Verlag:  Univ. of Wisconsin Press, Madison, Wis.

  5. Sēfer meqôr haś-śāfā
    doś iz der grund fun di šprach han-niqrā lešôn haq-qôdeš wi mir šraibn in der haqdāmā hal-lûaḥ ham-melammēd ...
    Autor*in:
    Erschienen: 5542 [1781/82]
    Verlag:  Anton, Nowi-Dwohr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Hebräisch; Jiddisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Judentum (296)
    Schlagworte: Grammatik; Hebräisch; Jiddisch; Kind
    Umfang: 34 Bl.
    Bemerkung(en):

    Digitalisat der Ausg. Nowi-Dwohr, 1781/82

    Übers. d. Hauptsacht.: Der Ursprung der Sprache

    Hebräisches Sprachlehrbuch für Kinder

    Online-Ausg.:

  6. Der einheiṭlecher jidišer oisleig
    maṭerialn un projekṭn tzu der orṭografišer konferentz fun Jiwo ; ersṭe zamlung = A standard of Yiddish spelling
    Autor*in:
    Erschienen: 1930
    Verlag:  Jidišer Wisnšafṭlecher Insṭiṭuṭ, Wilne

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Jiddisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Judentum (296)
    Schriftenreihe: Organizatzie fun der jidišer wisnšafṭ ; 9
    Schlagworte: Jiddistik; Rechtschreibung; Jiddisch
    Umfang: VIII, 123 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  7. Moderner idišer redner
    oisderweilṭe derošes un redes af religieze filozofiše un natzionale ṭemes
    Autor*in:
    Erschienen: [circa 1900]
    Verlag:  Šereševskis, Riga

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Š., '. (Hrsg.)
    Sprache: Jiddisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Judentum (296)
    Schlagworte: Redner; Zionismus; Jüdische Philosophie; Jiddisch
    Umfang: 204 S.
    Bemerkung(en):

    Digitalisat der Ausg. Riga, [circa 1900]

    Übers. d. Hauptsacht.: Moderne jüdische Redner

    Online-Ausg.:

  8. From continuity to contiguity
    toward a new Jewish literary thinking
    Autor*in: Miron, Dan
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Stanford University Press, Palo Alto

    From Continuity to Contiguity breaks away from previous attempts attempts to define a common denominator that unifies the various modern Jewish literatures by acknowledging discontinuity as the staple characteristic of modern Jewish writing. ... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    From Continuity to Contiguity breaks away from previous attempts attempts to define a common denominator that unifies the various modern Jewish literatures by acknowledging discontinuity as the staple characteristic of modern Jewish writing. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780804762007; 9780804775021 (Sekundärausgabe)
    Schriftenreihe: Stanford Studies in Jewish History and C
    Schlagworte: Jüdische Literatur; Jiddisch
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 559 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  9. A Goy Who Speaks Yiddish
    Christians and the Jewish Language in Early Modern Germany
    Autor*in: Elyada, Aya
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stanford University Press, Palo Alto

    This book explores the unique phenomenon of Christian engagement with Yiddish language and literature from the beginning of the sixteenth century to the late eighteenth century. By exploring the motivations for Christian interest in Yiddish, and the... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    This book explores the unique phenomenon of Christian engagement with Yiddish language and literature from the beginning of the sixteenth century to the late eighteenth century. By exploring the motivations for Christian interest in Yiddish, and the differing ways in which Yiddish was discussed and treated in Christian texts, A Goy Who Speaks Yiddish addresses a wide array of issues, most notably Christian Hebraism, Protestant theology, early modern Yiddish culture, and the social and cultural history of language in early modern Europe.Elyada's analysis of a wide range of p...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780804781930; 9780804782821 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GD 8252
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schriftenreihe: Stanford Studies in Jewish History and C
    Schlagworte: Jiddisch; Christ
    Umfang: 282 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  10. Šṭaplen fir etiudn tzu der jidišer šprachwisnšafṭ un liṭeraṭurgešichṭe
    Autor*in:
    Erschienen: 1923
    Verlag:  Wostok, Berlin

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Weinreich, Max
    Sprache: Jiddisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Judentum (296)
    Schlagworte: Jiddistik; Linguistik; Jiddisch
    Umfang: 260 S.
    Bemerkung(en):

    Digitalisat der Ausg. Berlin, 1923

    Übers. d. Hauptsacht.: Stufen für das Studium der jiddischen Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte

    Online-Ausg.:

  11. Lehrbuch zur gründlichen Erlernung der jüdischen Sprache für Beamte, Gerichtsverwandte, Advokaten und ... Kaufleute
    mit einem vollständigen hebräisch- und jüdischdeutschen Wörterbuche
    Autor*in:
    Erschienen: 1792
    Verlag:  Voß u. Leo, Leipzig

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Selig, Gottfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Judentum (296)
    Schlagworte: Grammatik; Hebräisch; Jiddisch
    Umfang: 16, 356 S., [32] Bl.
    Bemerkung(en):

    Digitalisat der Ausg. Leipzig, 1792

    Online-Ausg.:

  12. Never say die!
    A thousand years of Yiddish in Jewish life and letters
    Autor*in:
    Erschienen: [1981]
    Verlag:  Mouton de Gruyter, The Hague [u.a.]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Fishman, Joshua A. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9027979782; 9789027979780; 9783110820805 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8201 ; GD 8252
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Contributions to the sociology of language ; 30
    Schlagworte: Juden; Jiddisch; Soziolinguistik; Sprache
    Umfang: XV, 763 S.
    Bemerkung(en):

    Nebent. in hebr. Sprache

    Online-Ausg.:

  13. Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina
    Autor*in:
    Erschienen: 2023
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Corbea-Hoişie, Andrei (Herausgeber); Höhne, Steffen (Herausgeber); Matiychuk, Oxana (Herausgeber); Winkler, Markus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476059734; 3476059731
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Judentum (296); Andere Religionen (290); Literatur und Rhetorik (800); Andere Sprachen (490)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schlagworte: Literatur; Presse; Mehrsprachigkeit; Rumänisch; Polnisch; Jiddisch; Deutsch; Ukrainisch; Literaturwissenschaft; Literaturgeschichtsschreibung; Interkulturalität; Juden; Minderheit; Schriftsteller; Stereotyp; European literature; Ethnology; Culture; Literature; European Literature; European Culture; Literary History
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 633 Seiten), 5 Abb., 4 Abb. in Farbe.
  14. Kunz
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wörter aus der Fremde; Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2018; 1 Online Ressource ( 4 Seiten); Seite 136-139
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Jiddisch; Namensbedeutung; Fremdwort
    Umfang: 1 Online Ressource ( 4 Seiten)
  15. Luftmenschen
    Autor*in: Berg, Nicolas
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wörter aus der Fremde; Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2018; 1 Online Ressource ( 6 Seiten); Seite 141-146
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Luftmensch; Jiddisch; Wörterbuch
    Umfang: 1 Online Ressource ( 6 Seiten)
  16. Incomplete L1 Acquisition in the Immigrant Situation
    Yiddish in the United States
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925982
    RVK Klassifikation: ER 925 ; ER 930 ; GD 8252
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten Ser. ; v.426
    Schlagworte: Jiddisch; Spracherwerb; Einwanderer; Familie
    Umfang: 1 Online-Ressource (112 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. EYDES - Evidence of Yiddish Documented in European Societies
    the language and culture atlas of Ashkenazic Jewry
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    At eydes.de, the vast archive of The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry, with its 5000 hours of recorded testimony in Yiddish about Ashkenazic society in Europe, can now be accessed and researched via the Internet. In 18 contributions... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    At eydes.de, the vast archive of The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry, with its 5000 hours of recorded testimony in Yiddish about Ashkenazic society in Europe, can now be accessed and researched via the Internet. In 18 contributions scholars comment on the collection's research potentials, discuss data and methodology and throw new light on the interactions between Yiddish and coterritorial cultures.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kiefer, Ulrike (Herausgeber); Neumann, Robert (Herausgeber); Putschke, Wolfgang (Herausgeber); Sunshine, Andrew (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970632
    RVK Klassifikation: GD 8201 ; GD 8252
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beihefte zum language and culture atlas of Ashkenazic Jewry ; Band 5
    Schlagworte: Jiddisch; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  18. Sprachliche Imitation - Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.–20. Jahrhundert)
    Autor*in: Schäfer, Lea
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Language Science Press, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN, [The Hague]

    This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional language originate from the Yiddish language and which are reflexes of (the author's) orality. At the same time the study contains a comprehensive description of Western Yiddish and its grammatical structures, which are compared with German and Eastern Yiddish varieties. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946234791; 9783946234807; 9783946234784
    RVK Klassifikation: GD 8606
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Language Variation ; 2
    Schlagworte: Jiddisch; Sprachgebrauch; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online Ressource
  19. Ein paar Worte über das Jiddische in Kanada
    Autor*in: Kloss, Heinz
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wiesbaden : Steiner

  20. Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert: Jiddisch
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

  21. Das Verb in seinem Umfeld : die deutsche Standardsprache im Licht des Schwäbischen, des Jiddischen und des Polnischen
    Erschienen: 2014

    Ein Vergleich mit drei benachbarten oder verwandten Sprachen soll die Konturen des Standarddeutschen deutlich machen. Die Kontrastierung erfolgt in folgenden Bereichen: 1. Die deutschen "Vergangenheitstempora" Präteritum und Perfekt. Die... mehr

     

    Ein Vergleich mit drei benachbarten oder verwandten Sprachen soll die Konturen des Standarddeutschen deutlich machen. Die Kontrastierung erfolgt in folgenden Bereichen: 1. Die deutschen "Vergangenheitstempora" Präteritum und Perfekt. Die Gegenüberstellung mehrerer deutscher Sätze und ihrer Entsprechungen/Übersetzungsäquivalente lässt erkennen, dass die genannten Tempora nicht nur zeitbezogene Informationen liefern. 2. Umfangreichere Verbalkomplexe im Nebensatz. Hier zeigt sich in den Vergleichssprachen eine "logischere" Wortstellung, die aber vermutlich auch im älteren Deutsch gültig war. Die heute als "typisch deutsch" erscheinende Topologie hat sich offenbar erst seit dem Mittelalter entwickelt. 3. Entscheidungsfragen werden im Standarddeutschen und auch im Schwäbischen anders markiert als in den Vergleichssprachen Jiddisch und Polnisch: während hier neben der wohl weltweit charakteristischen Frage-Intonation einleitende Partikeln verwendet werden, bestimmen dort Intonation und Wortstellung ("Verb-Erst") den Fragecharakter. Im Zusammenhang mit diesen grammatischen Fragen wird auch die Entstehungsgeschichte des Jiddischen noch einmal zur Diskussion gestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Deutsch; Verb; Imperfekt; Perfekt; kontrastive Grammatik; Mundart Schwäbisch; Jiddisch; Polnisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Jüdischdeutsch zwischen Kippenheim und Jebenhausen
    Erschienen: 2008

    Bereits im Jahre 2005 wurde in dieser Zeitschrift ein Aufsatz zum Kippenheimer Jüdischdeutsch veröffentlicht, in dem das Familien-Idiom eines heute in Washington lebenden, aus Kippenheim stammenden jüdischen Emigranten, Kurt Maier, dargestellt wurde.... mehr

     

    Bereits im Jahre 2005 wurde in dieser Zeitschrift ein Aufsatz zum Kippenheimer Jüdischdeutsch veröffentlicht, in dem das Familien-Idiom eines heute in Washington lebenden, aus Kippenheim stammenden jüdischen Emigranten, Kurt Maier, dargestellt wurde. Dabei wurde Wortschatz und Phonetik der Sprache Maiers zwischen neuhochdeutscher Standardsprache, Kippenheimer Ortsmundart und der von Florence Guggenheim-Grünberg beschriebenen jiddischen Vollmundart verortet. Nun hat sich die Gelegenheit ergeben, eine zweite, aus Kippenheim stammende jüdische Emigrantin, Inge Auerbacher, zu treffen und dabei deren Wortschatz mit Schwerpunkt auf dessen jüdische Besonderheiten in einem etwa zweistündigen Interview punktuell zu erheben. Damit sollte dem im vorgenannten Aufsatz erhobenen Desiderat, weitere Mosaiksteinchen der jüdischen Sprachvarietät in Kippenheim zu erschließen, Folge geleistet werden. Dies war nur eingeschränkt möglich, da Inge Auerbacher lediglich die ersten vier Jahre ihres Lebens in Kippenheim verbrachte. Im Kontakt mit ihren Eltern hatte sie jedoch bis ins Erwachsenenalter Gelegenheit, die örtliche Sprache der Juden zu verinnerlichen. So trägt auch diese Dokumentation des Wortschatzes von lnge Auerbacher zur Abrundung des Bildes bei, vor allem, wenn es um die Frage nach dem Umfang des hauptsächlich auf das Hebräische zurückgehenden jüdischen Sonderwortschatzes in der Sprache südwestdeutscher Landjuden geht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Auerbacher; Kippenheim; Jiddisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Kippenheimer Jüdischdeutsch
    Erschienen: 2005

    Die Sprache der bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Südwestdeutschland, dem Elsass und der Schweiz lebenden Juden wird in der wissenschaftlichen Literatur als „ Westjiddisch", in genauerer Differenzierung bisweilen auch als... mehr

     

    Die Sprache der bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Südwestdeutschland, dem Elsass und der Schweiz lebenden Juden wird in der wissenschaftlichen Literatur als „ Westjiddisch", in genauerer Differenzierung bisweilen auch als „Südwestjiddisch" bezeichnet. Dieses Jiddische wird im 20. Jahrhundert vom so genannten Jüdischdeutschen abgelöst, worunter wir hier in diesem Beitrag eine der deutschen Standardsprache angenähertere Sprachvariante auf der Basis des Westjiddischen verstehen. Das Westjiddische selbst unterschied sich vom Ostjiddischen, das heute gleichbedeutend mit Jiddisch ist, in bestimmten lautlichen und lexikalischen Eigenheiten, deren wichtigste in dem Westjiddischen Sprachatlas von Beranek und dem Language and Culture Atlas of Ashkenaszic Jewry festgehalten sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kippenheim; Jiddisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Jüdische Sprache und Schrift zwischen Nationalsprachen und Dialekten
    Erschienen: 2010

    Unsere Vorstellung vom jüdischen Leben in ländlichen Gemeinden am Oberrhein ist in den letzten Jahren durch einige anschauliche und prägnante Beiträge neu geprägt worden, sei es durch regionalhistorische Ausstellungen, die Neuausgabe der Werke von... mehr

     

    Unsere Vorstellung vom jüdischen Leben in ländlichen Gemeinden am Oberrhein ist in den letzten Jahren durch einige anschauliche und prägnante Beiträge neu geprägt worden, sei es durch regionalhistorische Ausstellungen, die Neuausgabe der Werke von Jakob Picard, die Verfilmung des Strittmatter-Stückes „Viehjud Levi“ oder durch die Lektüre des Bestsellers „Melnitz“ von Charles Lewinsky. Inzwischen kann man davon ausgehen, dass jüdische Geschichte im alemannischen Raum ein eigenes Assoziationsfeld eröffnet und nicht mehr nur als Vorgeschichte zu einer bürgerlich-städtischen Kultur des deutschen Judentums gesehen wird. Nun birgt zwar die Opposition von süddeutsch verortetem „Landjudentum“ versus preußisch verortetem „Stadtjudentum“ eine eigene Problematik in sich, weshalb ich im Folgenden auch auf diese Begriffe verzichte, doch ist es generell ein lohnender Ansatz, für die Geschichte des Judentums im Dreiländereck eigene Grundmuster und Entwicklungslinien zu suchen. Die kleineren politischen und wirtschaftlichen Einheiten der Koexistenz von Juden und Christen in den Dörfern links und rechts des Oberrheins – bis ins späte 19. Jahrhundert die überwiegende jüdische Lebensform in der Region – fanden in der wissenschaftlichen Bearbeitung vor allem als „Nachbarschaften“ und gemeinsame Handlungsräume Interesse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Basel; Jiddisch; Soziolinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. [Rezension zu:] Fialová, Ingeborg (2013): Dějiny německé židovské literatury do roku 1914. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 127 S., ISBN 978-80-244-3470-4
    Erschienen: 2016

    Rezension zu: Fialová, Ingeborg (2013): Dějiny německé židovské literatury do roku 1914. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 127 S., ISBN 978-80-244-3470-4 mehr

     

    Rezension zu: Fialová, Ingeborg (2013): Dějiny německé židovské literatury do roku 1914. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 127 S., ISBN 978-80-244-3470-4

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Europa; Literatur; Jiddisch; Deutsch; Schriftsteller; Juden
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess