Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller, 1900-1933
    Autor*in: Dubbels, Elke
    Erschienen: ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110258240; 3110258242; 1283430282; 9781283430289; 9783110258233
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 79
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; German literature; German literature; Jewish messianic movements; Messianism in literature; Juden; Messiasweissagung; Intellektueller; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 454 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    This study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals between 1900 and 1933 (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem). Messianic figures of thought play an important role in the Jewish discourse of identity. Moreover, they are used productively in the creation of general theories in the realm of cultural studies (philosophy of language and history, theological-political thinking). The messianic figures of speech include not only figures of thought but also rhetorical figures of speech or tropes that reflect various constellations of sacrality and secularity in the modern era

  2. Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933
    Autor*in: Dubbels, Elke
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Elke Dubbels This study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals between 1900 and 1933 (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem). Messianic figures of... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Elke Dubbels This study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals between 1900 and 1933 (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem). Messianic figures of thought play an important role in the Jewish discourse of identity. Moreover, they are used productively in the creation of general theories in the realm of cultural studies (philosophy of language and history, theological-political thinking). The messianic figures of speech include not only figures of thought but also rhetorical figures of speech or tropes that ref

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110258240
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 79
    Schlagworte: German literature; German literature; Jewish messianic movements; Messianism in literature
    Umfang: Online-Ressource
  3. Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933
    Autor*in: Dubbels, Elke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Elke Dubbels This study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals between 1900 and 1933 (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem). Messianic figures of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Elke Dubbels This study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals between 1900 and 1933 (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem). Messianic figures of thought play an important role in the Jewish discourse of identity. Moreover, they are used productively in the creation of general theories in the realm of cultural studies (philosophy of language and history, theological-political thinking). The messianic figures of speech include not only figures of thought but also rhetorical figures of speech or tropes that ref

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110258233; 9781283430289
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8500 ; EC 2420 ; EC 5410 ; GM 1541 ; NY 1800 ; GM 1451
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 79
    Schlagworte: Jewish messianic movements; Messianism in literature; German literature; German literature; Messianism
    Umfang: Online-Ressource (VII, 454 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [531]-533) and index

    Einleitung; Teil I: Figuren des Messianischen im Sprachdenken; 1 Sprachdenken und Theologie; 2 Franz Rosenzweigs »Sprachdenken« im Stern der Erlösung; 2.1 Der Nominalsatz in der historischen Erzählung: Die Welt als »Schöpfung«; 2.2 Das Ereignis des Sprechens oder (die) Offenbarung; 2.3 In der Sprache singular plural sein oder der messianische Prozess der Erlösung; 3 Sprachtheorie zwischen Skepsis, Mystik und Dialog (Landauer/Buber); 3.1 Sprachkritik und Mystik beim jungen Gustav Landauer

    3.2 Von der Evokation zum Vokativ oder vom messianischen Ethos zur messianischen Ethik: Zur Sprachphilosophie Martin Bubers4 Gerechtigkeit als Sprache und Gerechtigkeit als messianische Kategorie (Benjamin/Scholem); 4.1 Klagen, Anklagen, Beim-Namen-Rufen und Reimen: Schöpfung, Gericht und Erlösung als Sprachformen bei Walter Benjamin; 4.2 Zur messianischen Metaphysik der hebräischen Sprache beim jungen Gershom Scholem; 4.3 Die hebräische Sprache und der Zionismus (Scholem/Rosenzweig)

    1 »Politische Theologie«2 Messianische Figuren und Figurationen messianischer Gemeinschaft bei Martin Buber; 2.1 Sabbatai Zwi, Messianismus und Zionismus; 2.2 Auf der Suche nach der Substanz: Bubers Drei Reden über das Judentum; 2.3 »Theopolitik«. Buber über jüdischen und christlichen Messianismus und das Verhältnis von Politik und Religion nach dem Ersten Weltkrieg; 3 Sozialismus und Religion bei Gustav Landauer; 4 Mystische, apokalyptische und profane Figuren des Messianischen (Benjamin, Scholem, Bloch)

    1 Messianismus und Geschichte - rhetorisch betrachtet

    5 Ernst Blochs ästhetischer Geist der Utopie als Prolegomenon zu einem »System des theoretischen Messianismus«6 (De-)Figurationen des Messianischen in Hermann Brochs Romantrilogie Die Schlafwandler; 6.1 Drei Offenbarungserlebnisse - drei Figurationen des Messianischen; 6.1.1 Der Messias als Kind oder Geschichte als Prozess der Reinigung; 6.1.2 Ein weiblicher Messias am Kreuz oder Opferbesessenheit; 6.1.3 Von der Imitatio Christi aus atheistischem Geist zur »Messiashoffnung der Annäherung« als ethisch-poetischem Prinzip; Teil II: Figuren des Messianischen im theologisch-politischen Denken

    4.1 Zum Arrangement der Absätze und der Perspektiven in Walter Benjamins »Theologisch-politischem Fragment«4.2 Scholem, Benjamin und die Mystik; 4.3 Bloch, Benjamin und die Apokalyptik; 4.4 Bild und Entstaltung: Das Verhältnis von Politik und Theologie im Medium ästhetischer Reflexion; 4.5 »Der Zionismus wird seine Katastrophe überleben«: Apokalyptik und Mystik in Scholems dialektischer Konstruktion des Zionismus nach 1923; 5 Sub specie aeternitatis: Politik und Religion bei Franz Rosenzweig; Teil III: Zur Rhetorik der Figuren des Messianischen und ihrer geschichtsphilosophischen Logik

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web