Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. On the Landing
    Stories by Yenta Mash
    Autor*in: Mash, Yenta
    Erschienen: [2020]; © 2018
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cassedy, Ellen (Sonstige); Ellen, Cassedy (Hrsg.); Jessica, Kirzane (Hrsg.); Kirzane, Jessica (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501757358
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: NIU Series in Slavic, East European, and Eurasian Studies
    Schlagworte: Fiction & Short Stories; Jewish Studies; LITERARY CRITICISM / General; Yiddish literature
    Umfang: 1 online resource (192 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Nov 2020)

  2. Thinking in Translation
    Scripture and Redemption in the Thought of Franz Rosenzweig
    Autor*in: Scharf, Orr
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Thinking in Translation posits the Hebrew Bible as the fulcrum of the thought of Franz Rosenzweig (1886-1929), underpinning a unique synthesis between systematic thinking and biblical interpretation. Addressing a lacuna in Rosenzweig scholarship, the... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Thinking in Translation posits the Hebrew Bible as the fulcrum of the thought of Franz Rosenzweig (1886-1929), underpinning a unique synthesis between systematic thinking and biblical interpretation. Addressing a lacuna in Rosenzweig scholarship, the book offers a critical evaluation of his engagement with the Bible through a comparative study of The Star of Redemption and his Bible translation with Martin Buber. The book opens with Rosenzweig's rejection of German Idealism and fascination with the sources of Judaism. It then analyzes the unique hermeneutic approach he developed to philosophy and scripture as a symbiosis of critique and cross-fertilization, facilitated by translation. An analysis of the Star exposes Rosenzweig's employment of translation in grafting biblical verses unto the philosophical discussion. It is followed by a reading that demonstrates how his Bible translation reflects an attempt to re-valorize the Tanakh as a distinctively Jewish scripture, over and against Christian appropriations. Thinking in Translation recasts Rosenzweig's life's work as a project of melding Judaism and modernity in an attempt to secure their spiritual and intellectual survival

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110476897
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; 94
    Schlagworte: Bibelkritik; Biblical Criticism; Deutscher Idealismus; Geistesgeschichte; German Idealism; Intellectual History; Jewish Studies; Judaistik; RELIGION / Judaism / History; Jüdische Philosophie; Sprachphilosophie; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Rosenzweig, Franz (1886-1929): Der Stern der Erlösung; Rosenzweig, Franz (1886-1929)
    Umfang: 1 online resource (212 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Aug 2019)

  3. Dramatic Metaphors of Fascism and Antifascism
    Autor*in: Hadomi, Leah
    Erschienen: 1996; ©1996.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Beziehung zwischen Ideologie und Mythos zu untersuchen und ihre unterschiedliche Funktion im faschistischen und antifaschistischen Drama. Alle besprochenen Dramen sind als ein paradigmatisches Zusammentreffen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Beziehung zwischen Ideologie und Mythos zu untersuchen und ihre unterschiedliche Funktion im faschistischen und antifaschistischen Drama. Alle besprochenen Dramen sind als ein paradigmatisches Zusammentreffen von Mythos und Ideologie gestaltet, koordiniert durch eine zentrale und homogene politische Idee. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in ihrer faschistischen bzw. antifaschistischen Haltung. Die analysierten Dramen wurden wegen der Behandlung eines gemeinsamen thematischen Ur-Mythos ausgewählt: der Nacherzählung der Rückkehr des verlorenen Sohnes und der Geschichte der Kreuzigung aus dem Neuen Testament. Die "verlorene Gruppe" enthält Dramen von Franz Theodor Csokor, Ernst Wiechert und Max Frisch, die "Opfergruppe" Dramen von Otto Erler, Rainer Werner Fassbinder und George Tabori. Als einleitende Analyse wird in zwei Dramen, die in der vor-nationalsozialistischen Epoche geschrieben wurden, das Thema des Künstlers und seiner Mission behandelt: "Der Einsame. Ein Menschenuntergang" von Hanns Johst sowie Bertolt Brechts Reaktion auf dieses Drama in "Baal". Eine abschließende Analyse setzt sich mit der Verschmelzung von Mythologemen und Ideologemen auseinander. Sie wird in zwei Dramen, die sich mit dem Neuen Mythos Germania von Richard Eutinger und Heiner Müller beschäftigen, aufgezeigt. The aim of this book is to study the relationship between ideology and myth as they function diversely in Fascist and Antifascist drama. All the plays discussed are constructed as a paradigmatic constellation between myth and ideology, coordinated by a central and homogeneous political intent. The difference between them lies in their Fascist or Antifascist attitude. The plays analyzed were chosen for their treatment of a common thematic Ur-myth: the post-figuration of the return of the prodigal son and the story of the crucifixion from the New Testament. The 'prodigal cluster' includes plays by Franz Theodor Csokor, Ernst Wiechert and Max Frisch, the 'sacrificial cluster' plays by Otto Erler, Rainer Werner Fassbinder and George Tabori. As an introductory analysis, the theme of the artist and his mission is treated in two plays written in the pre-Nationalsocialist period: "Der Einsame. Ein Menschenuntergang" by Hanns Johst and Bertolt Brecht's reaction to this play in "Baal". A final analysis deals with the fusion of mythologems and ideologems as demonstrated in two plays dealing with the New Myth of Germania by Richard Eutinger and Heiner Müller.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110941395
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NY 1800 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 12
    Schlagworte: History; Literary Studies; Jewish Studies; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (VI, 145 S.)
  4. German-Jewish Cultural Identity from 1900 to the Aftermath of the First World War
    A Comparative Study of Moritz Goldstein, Julius Bab and Ernst Lissauer
    Erschienen: 2002; ©2002.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    By illustrating the quintessentially different self-perceptions of three contemporary German writers of Jewish background, this book examines a range of German-Jewish identities in a socio-cultural context in Wilhelmine Germany. Its recognition of... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    By illustrating the quintessentially different self-perceptions of three contemporary German writers of Jewish background, this book examines a range of German-Jewish identities in a socio-cultural context in Wilhelmine Germany. Its recognition of the ways in which the individual's cultural identity - Moritz Goldstein's (1880-1977) cultural Zionism, Julius Bab's (1880-1955) synthesis of 'Deutschtum' and 'Judentum' and Ernst Lissauer's (1882-1937) advocacy of complete assimilation - was constantly refashioned in response to the challenges of increasing anti-Semitism, enables one to reach a fuller understanding of the evolving self-perception of German Jews. Indem es die im Wesentlichen unterschiedlichen Selbstwahrnehmungen von drei zeitgenössischen deutschen Schriftstellern jüdischer Abstammung aufzeigt, untersucht dieses Buch eine Reihe deutsch-jüdischer Persönlichkeiten in einem sozio-kulturellen Kontext im wilhelminischen Deutschland. Die Erkenntnis der Art und Weise, wie die kulturelle Identität des Individuums - Moritz Goldsteins (1880-1977) kultureller Zionismus, Julius Babs (1880-1955) Synthese von "Deutschtum" und "Judentum" und Ernst Lissauers (1882-1937) Befürwortung der vollständigen Assimilation - sich als Reaktion auf die Herausforderungen des zunehmenden Antisemitismus ständig wandelte, ermöglicht dem Leser, ein besseres Verständnis der sich entwickelnden Selbstwahrnehmung der deutschen Juden zu erlangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110965933
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 37
    Schlagworte: Jewish Studies; History; Literary Studies; History.; Jewish Studies.; Literary Studies.; Alte Geschichte, Archäologie.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 310 S.)
  5. Placeless Topographies
    Jewish Perspectives on the Literature of Exile
    Autor*in:
    Erschienen: 2003; ©2003.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Beiträge des Bandes konzentrieren die Auseinandersetzung mit Exilliteratur auf die jüdische Erfahrung von Exil, was dem Thema eine 2.500jährige historische Tiefe und eine entsprechende Vielfalt an literarischen Strategien, mit der Exilerfahrung... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Bandes konzentrieren die Auseinandersetzung mit Exilliteratur auf die jüdische Erfahrung von Exil, was dem Thema eine 2.500jährige historische Tiefe und eine entsprechende Vielfalt an literarischen Strategien, mit der Exilerfahrung umzugehen, zuspielt. Zugleich öffnet diese Perspektive Exilliteratur auch für das Spannungsfeld 'Exil und Heimkehr'. Die Aufsätze behandeln deutsche, französische und hebräische Exilliteratur, insbesondere des 20. Jahrhunderts. The analysis of exile literature in the articles of this volume focuses on the Jewish experience of exile, thus giving the subject a profound, 2,500-year depth and a corresponding variety of strategies for coming to terms with the experience of exile. At the same time, this perspective broadens the perspective on the phenomenon of exile literature to include the tensions between 'exile and homecoming'. The essays discuss German, Hebrew, and French exile literature, with the emphasis on the 20th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greiner, Bernhard
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934267
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 43
    Schlagworte: Literary Studies; Jewish Studies; Literary Studies; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (VI, 232 S.)
  6. Dramatic Metaphors of Fascism and Antifascism
    Autor*in: Hadomi, Leah
    Erschienen: 1996; ©1996.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Beziehung zwischen Ideologie und Mythos zu untersuchen und ihre unterschiedliche Funktion im faschistischen und antifaschistischen Drama. Alle besprochenen Dramen sind als ein paradigmatisches Zusammentreffen... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Beziehung zwischen Ideologie und Mythos zu untersuchen und ihre unterschiedliche Funktion im faschistischen und antifaschistischen Drama. Alle besprochenen Dramen sind als ein paradigmatisches Zusammentreffen von Mythos und Ideologie gestaltet, koordiniert durch eine zentrale und homogene politische Idee. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in ihrer faschistischen bzw. antifaschistischen Haltung. Die analysierten Dramen wurden wegen der Behandlung eines gemeinsamen thematischen Ur-Mythos ausgewählt: der Nacherzählung der Rückkehr des verlorenen Sohnes und der Geschichte der Kreuzigung aus dem Neuen Testament. Die "verlorene Gruppe" enthält Dramen von Franz Theodor Csokor, Ernst Wiechert und Max Frisch, die "Opfergruppe" Dramen von Otto Erler, Rainer Werner Fassbinder und George Tabori. Als einleitende Analyse wird in zwei Dramen, die in der vor-nationalsozialistischen Epoche geschrieben wurden, das Thema des Künstlers und seiner Mission behandelt: "Der Einsame. Ein Menschenuntergang" von Hanns Johst sowie Bertolt Brechts Reaktion auf dieses Drama in "Baal". Eine abschließende Analyse setzt sich mit der Verschmelzung von Mythologemen und Ideologemen auseinander. Sie wird in zwei Dramen, die sich mit dem Neuen Mythos Germania von Richard Eutinger und Heiner Müller beschäftigen, aufgezeigt. The aim of this book is to study the relationship between ideology and myth as they function diversely in Fascist and Antifascist drama. All the plays discussed are constructed as a paradigmatic constellation between myth and ideology, coordinated by a central and homogeneous political intent. The difference between them lies in their Fascist or Antifascist attitude. The plays analyzed were chosen for their treatment of a common thematic Ur-myth: the post-figuration of the return of the prodigal son and the story of the crucifixion from the New Testament. The 'prodigal cluster' includes plays by Franz Theodor Csokor, Ernst Wiechert and Max Frisch, the 'sacrificial cluster' plays by Otto Erler, Rainer Werner Fassbinder and George Tabori. As an introductory analysis, the theme of the artist and his mission is treated in two plays written in the pre-Nationalsocialist period: "Der Einsame. Ein Menschenuntergang" by Hanns Johst and Bertolt Brecht's reaction to this play in "Baal". A final analysis deals with the fusion of mythologems and ideologems as demonstrated in two plays dealing with the New Myth of Germania by Richard Eutinger and Heiner Müller.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110941395
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NY 1800 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 12
    Schlagworte: History; Literary Studies; Jewish Studies; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (VI, 145 S.)
  7. Placeless Topographies
    Jewish Perspectives on the Literature of Exile
    Autor*in:
    Erschienen: 2003; ©2003.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Beiträge des Bandes konzentrieren die Auseinandersetzung mit Exilliteratur auf die jüdische Erfahrung von Exil, was dem Thema eine 2.500jährige historische Tiefe und eine entsprechende Vielfalt an literarischen Strategien, mit der Exilerfahrung... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des Bandes konzentrieren die Auseinandersetzung mit Exilliteratur auf die jüdische Erfahrung von Exil, was dem Thema eine 2.500jährige historische Tiefe und eine entsprechende Vielfalt an literarischen Strategien, mit der Exilerfahrung umzugehen, zuspielt. Zugleich öffnet diese Perspektive Exilliteratur auch für das Spannungsfeld 'Exil und Heimkehr'. Die Aufsätze behandeln deutsche, französische und hebräische Exilliteratur, insbesondere des 20. Jahrhunderts. The analysis of exile literature in the articles of this volume focuses on the Jewish experience of exile, thus giving the subject a profound, 2,500-year depth and a corresponding variety of strategies for coming to terms with the experience of exile. At the same time, this perspective broadens the perspective on the phenomenon of exile literature to include the tensions between 'exile and homecoming'. The essays discuss German, Hebrew, and French exile literature, with the emphasis on the 20th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greiner, Bernhard
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934267
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 43
    Schlagworte: Literary Studies; Jewish Studies; Literary Studies; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (VI, 232 S.)
  8. Thinking in Translation
    Scripture and Redemption in the Thought of Franz Rosenzweig
    Autor*in: Scharf, Orr
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Thinking in Translation posits the Hebrew Bible as the fulcrum of the thought of Franz Rosenzweig (1886-1929), underpinning a unique synthesis between systematic thinking and biblical interpretation. Addressing a lacuna in Rosenzweig scholarship, the... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Thinking in Translation posits the Hebrew Bible as the fulcrum of the thought of Franz Rosenzweig (1886-1929), underpinning a unique synthesis between systematic thinking and biblical interpretation. Addressing a lacuna in Rosenzweig scholarship, the book offers a critical evaluation of his engagement with the Bible through a comparative study of The Star of Redemption and his Bible translation with Martin Buber. The book opens with Rosenzweig's rejection of German Idealism and fascination with the sources of Judaism. It then analyzes the unique hermeneutic approach he developed to philosophy and scripture as a symbiosis of critique and cross-fertilization, facilitated by translation. An analysis of the Star exposes Rosenzweig's employment of translation in grafting biblical verses unto the philosophical discussion. It is followed by a reading that demonstrates how his Bible translation reflects an attempt to re-valorize the Tanakh as a distinctively Jewish scripture, over and against Christian appropriations. Thinking in Translation recasts Rosenzweig's life's work as a project of melding Judaism and modernity in an attempt to secure their spiritual and intellectual survival

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110476897
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; 94
    Schlagworte: Bibelkritik; Biblical Criticism; Deutscher Idealismus; Geistesgeschichte; German Idealism; Intellectual History; Jewish Studies; Judaistik; RELIGION / Judaism / History; Jüdische Philosophie; Sprachphilosophie; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Rosenzweig, Franz (1886-1929): Der Stern der Erlösung; Rosenzweig, Franz (1886-1929)
    Umfang: 1 online resource (212 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Aug 2019)

  9. On the Landing
    Stories by Yenta Mash
    Autor*in: Mash, Yenta
    Erschienen: [2020]; © 2018
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cassedy, Ellen (Sonstige); Ellen, Cassedy (Hrsg.); Jessica, Kirzane (Hrsg.); Kirzane, Jessica (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501757358
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: NIU Series in Slavic, East European, and Eurasian Studies
    Schlagworte: Fiction & Short Stories; Jewish Studies; LITERARY CRITICISM / General; Yiddish literature
    Umfang: 1 online resource (192 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Nov 2020)