Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. TheaterSport : Einar Schleef bewegt Elfriede Jelinek ; zum Verhältnis von Bild, Raum und Sprache
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Jelinek; Elfriede; Theater; Schleef; Einar
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Elfriede Jelinek - Stücke für oder gegen das Theater? : 9.-10. November 2006 / Inge Arteel; Heidy Margrit Müller (Hg.), Brüssel : Koninklijke Vlaamse Academie van Belgie voor Wetenschappen en Kunsten, 2008, S. 131-142

  2. [Rezension zu:] Peter Clar/Christina Schenkermayr: Theatrale Grenzgänge
    Erschienen: 2009

    Rezension zu Peter Clar/Christina Schenkermayr: Theatrale Grenzgänge. Jelineks Theatertexte in Europa. Wien: Praesens, 2008 mehr

     

    Rezension zu Peter Clar/Christina Schenkermayr: Theatrale Grenzgänge. Jelineks Theatertexte in Europa. Wien: Praesens, 2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Theater; Jelinek; Elfriede
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Renata Cornejo: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Migutsch und Elisabeth Reichart. Wien: Praesens, 2006
    Erschienen: 2009

    Die vorliegende Studie von Renata Cornejo geht der Frage nach, ob in die Prosa von Jelinek, Migutsch und Reichart die Aspekte der französischen postfeministischen Theorien Eingang gefunden haben. Die Originalität dieser Fragestellung begründet... mehr

     

    Die vorliegende Studie von Renata Cornejo geht der Frage nach, ob in die Prosa von Jelinek, Migutsch und Reichart die Aspekte der französischen postfeministischen Theorien Eingang gefunden haben. Die Originalität dieser Fragestellung begründet Cornejo damit, dass die Romane der obigen Autorinnen in den 80er und 90er Jahren vorwiegend auf die Aspekte der angloamerikanischen feministischen Literaturwissenschaft hin befragt wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weiblichkeit; Jelinek; Elfriede; Mitgutsch; Waltraud Anna; Reichart; Elisabeth
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Elfriede Jelinek : una prosa altra, un altro teatro
  5. Theater trotz allem : Vorwort
  6. Durch den Text gehen
  7. Anlehnung und Differenz : zum Verhältnis der Theaterästhetik von Elfriede Jelinek und Bertolt Brecht
  8. "Comme des suppliciés que l’on brûle et qui font des signes sur leurs bûchers" : Jelinek/Artaud: Grausamkeit, Komik, Katharsis
  9. Der Körper als Accessoire und andere Verstöße gegen das Lustprinzip : zur aggressiven Rezeption von Jelineks Theater
  10. Körper zwecklos? : Zur Theatralität in Elfriede Jelineks Theatertexten
  11. "Machen Sie was Sie wollen" : zum Verhältnis von Autorin und Regietheater in den Inszenierungen von Elfriede Jelineks Raststätte (Castorf), Ein Sportstück (Schleef) und Das Werk (Stemann)
  12. "Wer ist denn schon zu Hause bei sich?" : Elfriede Jelineks Poetologie des ,Verdämmerns’ in er nicht als er (zu, mit Robert Walser)
  13. Ein Nobelpreis für die Subversion? : Aporien der Subversion im Theater Elfriede Jelineks
  14. Die Rezeption Ibsens in Jelineks Theaterstück Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften