Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. "Deux afflictions mises ensemble peuvent devenir une consolation" : Theodizee bei Jean Paul und Heinrich von Kleist
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Dieter (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Theodizee; Kleist; Heinrich von; Paul; Jean; Theodizee
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  2. "Und Gott tanze vor" : der Sprung in die Subjektivität im Modus des Traums ; Jean Pauls Konzeption gewitzten Schreibens im "Schulmeisterlein Wutz"
    Autor*in: Gnam, Andrea
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Traum; Traum; Paul; Jean
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  3. Jean Pauls literarische Biologie : zur Verschriftlichung von Zeugung und Tod (mit besonderer Berücksichtigung des "Siebenkäs")
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zeugung; Biologie; Paul; Jean
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  4. Empfindbild, Gesichtserscheinung, Vision : zur Geschichte des inneren Sehens und Jean Pauls Beitrag dazu
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sehen; Gesicht; Vision; Bild; Erscheinungen; Paul; Jean
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  5. Das Leben schreiben – das Schreiben leben : Jean Paul als Klassiker der Zeitverfallenheit
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Leben; Paul; Jean
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  6. "Drum sind auch alle französische Trauerspiele Parodien von sich selbst" : Racine und die Rezeption der klassischen französischen Tragödie bei Schiller und Goethe
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tragödie; Empfang <Hotel>; Goethe, Johann Wolfgang von; Schiller; Friedrich von; Racine; Jean; Trauerspiel; Parodie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  7. Der Text als Bühne : zu Jean Pauls "Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz"
    Autor*in: Huber, Martin
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paul; Jean
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); Wutz, Maria (1898-1983)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  8. Das Buch am Anfang und am Ende des Lebens
    Wernhers Maria und das Credo Jeans de Joinville
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Paulinus, Trier

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-WE 73 7/27
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 5905 C977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783790201987
    RVK Klassifikation: GF 5905 ; BK 6120
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier ; 24
    Schlagworte: Wernher; Jean;
    Weitere Schlagworte: Joinville, Jean <sire de, 1224?-1317?>; Wernher <Priester, 12th cent>
    Umfang: 78 S., Ill.
  9. The 'Belles Heures of Jean de France, Duke of Berry'
    manuscript and the question of the artists' 'hands'
    Erschienen: 2008

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Quaerendo; Leiden : Brill, 1971; 38(2008), 2/3, Seite 111-141

    Schlagworte: Jean;
    Umfang: 27 Ill.
  10. A pilgrim's additions
    traces of pilgrimage in the 'Belles Heures' of Jean de Berry
    Erschienen: 2008

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Quaerendo; Leiden : Brill, 1971; 38(2008), 2/3, Seite 175-194

    Schlagworte: Jean;
    Umfang: Ill.
  11. Was kann man aus den 'Belles Heures' über die Limburgs lernen?
    Erschienen: 2008

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Quaerendo; Leiden : Brill, 1971; 38(2008), 2/3, Seite 195-219

    Schlagworte: Jean;
    Umfang: 9 Ill.
  12. Jean Pauls literarische Biologie : zur Verschriftlichung von Zeugung und Tod (mit besonderer Berücksichtigung des "Siebenkäs")
    Erschienen: 2008

    Bei Jean Paul zeigt sich ein eigentümliches, charakteristisches, ja geradezu programmatisches Schwanken hinsichtlich biologischer Grundfragen seiner Zeit, Präformation oder Epigenesis, Urzeugung oder Neuzeugung und der Unsterblichkeit der Seele.... mehr

     

    Bei Jean Paul zeigt sich ein eigentümliches, charakteristisches, ja geradezu programmatisches Schwanken hinsichtlich biologischer Grundfragen seiner Zeit, Präformation oder Epigenesis, Urzeugung oder Neuzeugung und der Unsterblichkeit der Seele. Konstitutiv ist der Zweifel. Jean Paul, so zeigt der Beitrag, entwickelt sich in diesem Felde der Argumentation nicht; er gelangt, bei aller Periodisierungsmöglichkeit seiner Optionen, nicht eigentlich von einer Position zu einer anderen, wissenschaftlich besser abgesicherten; er aktualisiert vielmehr immer wieder die Gegensätze, malt sich immer wieder die gleichen Alternativen aus, treibt sein Spiel zwischen metaphysischem Enthusiasmus über die uranfänglichen Verbürgtheiten und skeptischer, kontingenzoffener neuerer Biologie. Dies, nicht der argumentative Fortschritt wird zum Grund literarischer Inspiration. Der Roman „Siebenkäs“ ist ein Schauplatz der konfligierenden Konzepte; er agiert die Extreme, wie sie in den gegensätzlichen Optionen der Biologie des 18. Jahrhunderts angelegt sind und hier nun subjektiviert, zugespitzt, dramatisiert und in Handlungsverläufe ausgefaltet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paul; Jean
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Empfindbild, Gesichtserscheinung, Vision : zur Geschichte des inneren Sehens und Jean Pauls Beitrag dazu
    Erschienen: 2008

    Das Empfindbild ist ein Grenzwert des Literarischen. Es bezeichnet eine Bildlogik des Ungewissen, eine Evidenz des Halbdunkels und kann, was die poetische Sprache nicht kann: den Eindruck von Intensität, von sinnlicher Dichte erwecken, von... mehr

     

    Das Empfindbild ist ein Grenzwert des Literarischen. Es bezeichnet eine Bildlogik des Ungewissen, eine Evidenz des Halbdunkels und kann, was die poetische Sprache nicht kann: den Eindruck von Intensität, von sinnlicher Dichte erwecken, von ungewollter, reflexionsloser Überzeugungskraft. Poetologisch gedacht sind Empfindbilder ein literarisches Reservoir reflexionsfreier Evidenz , sie begründen eine Poesie an der Grenze des Sagbaren, klar und ver¬schwimmend zugleich. Der Beitrag erschließt dieses diskursive Feld und erörtert instruktive Beispiele von Jean Paul und Goethe bis zu Hofmannsthal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paul; Jean
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Das Leben schreiben – das Schreiben leben : Jean Paul als Klassiker der Zeitverfallenheit
    Erschienen: 2008

    Der Begriff des Klassikers ist assoziiert mit der überzeitlichen Geltung seines Werkes. Seit dem 19. Jahrhundert schreibt man diese den Schriften Goethes und Schillers zu. Jean Pauls Schriften verstehen sich, nicht zuletzt in Auseinandersetzung mit... mehr

     

    Der Begriff des Klassikers ist assoziiert mit der überzeitlichen Geltung seines Werkes. Seit dem 19. Jahrhundert schreibt man diese den Schriften Goethes und Schillers zu. Jean Pauls Schriften verstehen sich, nicht zuletzt in Auseinandersetzung mit den Weimarer Kollegen, als grundsätzlich weniger robust im Widerstand gegen das Fortschreiten der Zeit. Den Autor und sein Werk sieht er durch Hinfälligkeit bedroht. Dagegen gilt es in einem unablässigen Prozeß anzuschreiben. Von den frühen Satiren bis zum Spätwerk, das er „Papierdrache“ nennt – aus Schriftfetzen zusammengeleimt – ist er, wie gezeigt wird, von diesem Impuls angetrieben. Aus heutiger Sicht wird er dadurch zu einer Art Gegenklassiker: ein Klassiker der Zeitverfallenheit. Der Beitrag eröffnete eine Tagung zu Jean Pauls 175. Todestag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paul; Jean
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Der Text als Bühne : zu Jean Pauls "Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz"
    Autor*in: Huber, Martin
    Erschienen: 2008

  16. Heinrich Viehoffs Gesamtübersetzung der Werke Racines im Kontext der Neuphilologie : erläutert an "Bérénice"
    Erschienen: 2008

    An dem Schulmann Viehoff zeigt sich, inwiefern bereits in der Frühzeit der Neuphilologie die kritische Aufbereitung von Klassikern der Weltliteratur nationalen Deutungsmustern unterliegt. Der Zwiespalt zwischen universalem Anspruch und nationalem... mehr

     

    An dem Schulmann Viehoff zeigt sich, inwiefern bereits in der Frühzeit der Neuphilologie die kritische Aufbereitung von Klassikern der Weltliteratur nationalen Deutungsmustern unterliegt. Der Zwiespalt zwischen universalem Anspruch und nationalem Standpunkt manifestiert sich - dies möchte der vorliegende Beitrag zeigen - in der Übersetzung von Racines Dramenwerk, die zwischen 1842 und 1846 zuerst erschien und drei Jahrzehnte später erneut aufgelegt wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Racine; Jean; Bérénice; Übersetzung; Viehoff; Heinrich
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. "Deux afflictions mises ensemble peuvent devenir une consolation" : Theodizee bei Jean Paul und Heinrich von Kleist
  18. Noch gibt es keine Mode zu sterben : Todesszenen bei Jean Paul
    Autor*in: Gnam, Andrea
    Erschienen: 2008

    Jean Pauls sorgfältig komponierte Sterbeszenen werden zu phantasievollen, anräuhrenden Inszenierungen. In ihnen zeigt sich aber auch die Auseinandersetzung mit dem Unbewussten im Reich der Traumwelten: Sie folgt den Debatten des 18. Jahrhunderts und... mehr

     

    Jean Pauls sorgfältig komponierte Sterbeszenen werden zu phantasievollen, anräuhrenden Inszenierungen. In ihnen zeigt sich aber auch die Auseinandersetzung mit dem Unbewussten im Reich der Traumwelten: Sie folgt den Debatten des 18. Jahrhunderts und weist voraus auf die psychoanalytischen Positionen des 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paul; Jean; Tod
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. "Und Gott tanze vor" : der Sprung in die Subjektivität im Modus des Traums ; Jean Pauls Konzeption gewitzten Schreibens im "Schulmeisterlein Wutz"
    Autor*in: Gnam, Andrea
    Erschienen: 2008

    Jean Pauls "Schulmeisterlein Wutz" beendet kurz vor seinem Tod mit einer eigenwilligen und ein wenig melancholisch gestimmten Geste die umfangreiche schriftstellerische Arbeit seines Lebens: er beschwört die Erinnerung an die Bilderwelten seiner... mehr

     

    Jean Pauls "Schulmeisterlein Wutz" beendet kurz vor seinem Tod mit einer eigenwilligen und ein wenig melancholisch gestimmten Geste die umfangreiche schriftstellerische Arbeit seines Lebens: er beschwört die Erinnerung an die Bilderwelten seiner Kindheit herauf, indem er ein Sortiment von abgelegten Gebrauchsgegenständen und Besitztümern auf dem Krankenbett ausbreitet, welche unter der Treppe im Hausflur (chronologisch geordnet) die Zeit überdauert haben. Neben einem Schreibbuch und der Miniaturausgabe eines Exzerpteheftchens sind eine grüne Kinderhaube dabei, ein Finkenkloben, eine "mit abgegriffenen Goldflitterchen überpichte Kinderpeitsche" und - zur weiteren Vertiefung - ein Kalender mit "abscheulichen", jahreszeitlich gestalteten Vignetten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Traum; Paul; Jean
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess