Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.
Sortieren
-
Jean Pauls Registerbände
-
"Deux afflictions mises ensemble peuvent devenir une consolation" : Theodizee bei Jean Paul und Heinrich von Kleist
-
"Und Gott tanze vor" : der Sprung in die Subjektivität im Modus des Traums ; Jean Pauls Konzeption gewitzten Schreibens im "Schulmeisterlein Wutz"
-
Jean Pauls literarische Biologie : zur Verschriftlichung von Zeugung und Tod (mit besonderer Berücksichtigung des "Siebenkäs")
-
Empfindbild, Gesichtserscheinung, Vision : zur Geschichte des inneren Sehens und Jean Pauls Beitrag dazu
-
Das Leben schreiben – das Schreiben leben : Jean Paul als Klassiker der Zeitverfallenheit
-
"Drum sind auch alle französische Trauerspiele Parodien von sich selbst" : Racine und die Rezeption der klassischen französischen Tragödie bei Schiller und Goethe
-
Der Text als Bühne : zu Jean Pauls "Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz"
-
Fremde Historien
Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter -
Fremde Historien
-
Der Rosenroman
-
Jean Bodels Saxenlied
-
Ein altfranzösisches Marienlob
aus einer Pariser Handschrift des dreizehnten Jahrhunderts -
Das Gedicht von der Rose
-
Gedichte von Jehan de Condet
-
La dime de penitance
altfranzösisches Gedicht, verfasst im Jahre 1288 -
Fremde Historien
-
Das Kopfkissenbuch des Alten vom Berge
-
Streit um Metaphern
Christine de Pizan und das Ende des "Rosenromans" -
Im Schatten keines Zweifels
Jehan Renarts "Lai de l'ombre' und die Auflösung des moralischen Dilemmas im Gleichnis -
Les Très Riches Heures
[das Meisterwerk für den Herzog von Berry] – [Hauptwerk] / [Emanuelle Toulet ...] -
Fremde Historien
Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter -
Über den Stil von Guillaume de Lorris und Jean de Meung
-
Fremde Historien
Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter -
Herausragende Hofkunst in Frankreich zur Zeit des Herzogs von Berry