Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 495 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 495.

Sortieren

  1. Web Services
    Grundlagen und praktische Umsetzung mit J2EE und .NET
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Hanser, München [u.a.]

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    00/ST 252 E16
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ST 252 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ST 252 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    INF 622 Ebe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.259.79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / ST 252 E16 W3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    dav 622 152 +1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Unter den Eichen
    30 BC 530 182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446225307
    Weitere Identifier:
    9783446225305
    RVK Klassifikation: ST 200 ; ST 205 ; ST 252
    Schlagworte: Web Services; Java 2 Enterprise Edition; Microsoft dot net
    Umfang: XIV, 386 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. [355] - 356

  2. J2EE-Entwicklung mit Open-Source-Tools
    Coding, Automatisierung, Projektverwaltung, Testen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Spektrum Akad. Verl., Heidelberg [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ST 250 J35 B126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.277.60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Unter den Eichen
    30 BE 190 104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Edlich, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3827414466
    RVK Klassifikation: ST 250
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Softwareentwicklung; Open Source
    Umfang: VIII, 435 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 427 - 428

  3. Grundkurs Java-Technologien
    Lernen anhand lauffähiger Beispiele - Konzepte einfach erklärt - die komplette Einführung in J2SE und J2EE - inklusive CD-ROM mit allen Werkzeugen
    Autor*in: Merker, Erwin
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vieweg, Wiesbaden

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    00/ST 250 J35 M563
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    00/ST 250 J35 M563 +2
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Unter den Eichen
    30 BE 190 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 04 A 3598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3528058986
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Java 2 Standard Edition; Java 2 Enterprise Edition
    Umfang: XII, 401 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
  4. J2EE mit Struts & Co.
    J2EE-Projekte mit Struts, Tomcat, JBoss und Eclipse
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Markt und Technik, München

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ST 250 J35 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reuhl, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3827266807
    Weitere Identifier:
    9783827266804
    RVK Klassifikation: ST 250
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: New tech
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Open Source
    Umfang: 552 S., Ill., graph. Darst., 25 cm
  5. Verteilte Systeme und Anwendungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Pearson Deutschland, München

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783863266691
    RVK Klassifikation: ST 200 ; ST 230 ; ST 235
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Studium IT
    Schlagworte: Verteiltes System; Middleware; Web Services; CORBA; Java 2 Enterprise Edition; Microsoft dot net
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 Seiten), 2-farbig
  6. Erweiterung eines metamodell-basierten Generator-Frameworks zur Erzeugung von Yuellcode für eine mehrschichtige Client/Verver Architektur am Beispiel von J2EE
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Hochschule der Medien, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Generator <Informatik>; MDA <Vorgehensmodell>; Architektur <Informatik>; Client; Template
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Stuttgart, Hochschule der Medien,

  7. Generierung einer MVC-Präsentationsschicht für eine J2EE-Applikation unter Einsatz eines MDA-konformen metamodellbasierten Generator-Frameworks und eines opensource Frameworks für Web-Anwendungen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Hochschule der Medien, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Generator <Informatik>; Darstellungsschicht; Anwendungssystem; World Wide Web; Struts; Template
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Stuttgart, Hochschule der Medien,

  8. Konzeption und Realisierung einer Plattform für mobile und webbasierte Dienste auf Basis von J2EE unter Verwendung von freier Software
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Hochschule der Medien, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Handel, Kommunikation, Verkehr (380)
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Dienst <Informatik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Stuttgart, Hochschule der Medien,

  9. Konzeption eines generativen und modellgetriebenen Ansatzes für komponentenbasierte Architekturen der Business-Tier
    Autor*in: Kopf, Markus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Hochschule der Medien, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Architektur <Informatik>; Template; Metamodell; openArchitectureWare
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Stuttgart, Hochschule der Medien,

  10. Scientific Engineering for Distributed Java Applications
    International Workshop, FIDJI 2002 Luxembourg-Kirchberg, Luxembourg, November 28–29, 2002 Revised Papers
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Springer-Verlag Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Astesiano, Egidio; Reggio, Gianna
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783540006794; 3540006796; 9783540365204 (Sekundärausgabe); 3540365206 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: SS 4800
    Schriftenreihe: Lecture Notes in Computer Science ; 2604
    Schlagworte: Verteiltes System; API; Java <Programmiersprache>; Anwendungssystem; Java 2 Enterprise Edition; Anwendungssoftware; Java 2
    Umfang: ... S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Grundkurs Java-Technologien
    Lernen anhand lauffähiger Beispiele — Konzepte einfach erklärt — Die komplette Einführung in J2SE und J2EE — Inklusive CD-ROM mit allen Werkzeugen
    Autor*in: Merker, Erwin
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden ; Springer International Publishing AG, Cham

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322802613; 3322802612; 3528058986
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Java 2 Standard Edition; Java 2 Enterprise Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 404 Seiten)
  12. Spring in practice
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Manning, Shelter Island, NY

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ST 250 J35 W562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ST 250 J35 W562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: White, Joshua
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1935182056; 9781935182054
    RVK Klassifikation: ST 250
    Schlagworte: Spring 3.0; Java 2 Enterprise Edition; Framework <Informatik>
    Umfang: XXIV, 534 S., graph. Darst.
  13. Professional Java server programming
    [Java 2 platform, enterprise edition]
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Wrox Press, Birmingham

    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek, Teilbibliotheken Garching
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Allamaraju, Subrahmanyam (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1861004656
    RVK Klassifikation: ST 260 ; ST 250
    Auflage/Ausgabe: J2EE ed.
    Schriftenreihe: Programmer to programmer
    Schlagworte: Server; Java 2 Enterprise Edition; Java <Programmiersprache>
    Umfang: XXIX, 1633 S., Ill.
  14. Entwicklung eines Konzeptes zur Portierung einer J2EE-Applikation von EJB 2.1 / Hibernate auf EJB 3.0
    Erschienen: 2006

    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stübner, Rudolf; Schneider, Hagen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Software; Java 2 Enterprise Edition
    Umfang: VIII, 107, i-iv S.
    Bemerkung(en):

    Mittweida, Hochschule, University of Applied Sciences, Fachbereich Mathematik, Physik, Informatik, Diplomarbeit, 2006

  15. Entwurf und Implementierung einer Webanwendung mit J2EE basierend auf bewährten Entwurfsmustern
    Erschienen: 2006

    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stübner, Rudolf; Tichy, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: World Wide Web; Anwendung; Java 2 Enterprise Edition
    Umfang: 66 S.
    Bemerkung(en):

    Mittweida, Hochschule, University of Applied Sciences, Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik, Diplomarbeit, 2006

  16. Erarbeitung eines flexiblen Testansatzes für eine J2EE-Anwendung
    Erschienen: 2007

    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stübner, Rudolf; Grodrian, Mathias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Entwurfsmuster
    Umfang: iv, 129 S.
    Bemerkung(en):

    Mittweida, Hochschule Mittweida, Fachbereich Mathematik, Physik, Informatik, Diplomarbeit, 2007

  17. Java enterprise in a nutshell
    deutsche Ausgabe für J2EE 1.3
    Autor*in: Farley, Jim
    Erschienen: 2003
    Verlag:  O'Reilly, Beijing [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crawford, William (Verfasser); Flanagan, David (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3897213346
    RVK Klassifikation: ST 260 ; ST 250
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.; dt. Ausg. der 2. Aufl.
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition
    Umfang: XIII, 1056 S., Ill.
  18. Applying Enterprise JavaBeans 2.1
    component-based development for the J2EE platform
    Autor*in: Matena, Vlada
    Erschienen: c2003
    Verlag:  Addison-Wesley, Boston

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krishnan, Sanjeev; Stearns, Beth
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0201914662
    RVK Klassifikation: ST 260
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Java Beans
    Umfang: xxiv, 470 p. S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes index

    Online-Ausg.:

  19. Softwaretechnische Verknüpfung der interaktiven Softwareplattform Energy Navigator und der Virtual Reality Control Platform
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Techn. Univ.. Fak. für Informatik, Chemnitz

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2013 A 5216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Xu, Haibin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ST 230
    Schriftenreihe: CSR ; 2013, 03
    Schlagworte: JBoss; Java 2 Enterprise Edition;
    Umfang: 13 S.
  20. Softwaretechnische Verknüpfung der interaktiven Softwareplattform Energy Navigator und der Virtual Reality Control Platform
    Autor*in: Xu, Haibin
    Erschienen: Juli 2013
    Verlag:  Fakultät für Informatik, TU Chemnitz, Chemnitz

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reichel, Thomas (VerfasserIn); Rünger, Gudula (VerfasserIn); Schwind, Michael (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ST 230
    Schriftenreihe: Chemnitzer Informatik-Berichte ; CSR-13-03
    Schlagworte: JBoss; Java 2 Enterprise Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (17 Seiten, 645 KB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 12-13

  21. Analyse von J2EE-Web-Frameworks hinsichtlich Ihrer Eignung in einem WCMS
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Diplomica GmbH, Hamburg

    Aus der Einleitung: Das Hauptziel vieler kommerzieller Websites ist sicher unter anderem der Verkauf von Produkten. Um dieses zu realisieren, sollen neue Kunden geworben und die Möglichkeiten des Internets voll ausgeschöpft werden. In den letzten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Aus der Einleitung: Das Hauptziel vieler kommerzieller Websites ist sicher unter anderem der Verkauf von Produkten. Um dieses zu realisieren, sollen neue Kunden geworben und die Möglichkeiten des Internets voll ausgeschöpft werden. In den letzten Jahren sind die Ansprüche der Benutzer stark gewachsen und sie erwarten auf der Website zunehmend eine "individuelle" Behandlung. Erfolgreiche E-Commerce-Sites gehen somit weit über die reine Präsentation des eigenen Angebots hinaus und verbinden die Shoppingangebote (Commerce) mit einem Angebot aus redaktionellen Inhalten zur Information und Unterhaltung des Kunden (Content) und verschiedensten Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion (Community). In dem E-Commerce Dreieck "Content–Community–Commerce" wird der Content als der initiale Bestandteil der E-Business-Strategien angesehen. Und Content bedarf nicht nur eines Redaktionssystems für die Aktualisierung. Vielmehr wird die Website zunehmend in die Geschäftsprozesse der Unternehmen integriert, ein Content-Management-System wird somit fester Bestandteil der IT-Infrastruktur. Content Management Anwendungen stellen für Unternehmen die Chance einer attraktiven und einfach zu pflegenden Präsenz im Internet dar. Web Content Management Systeme sind dabei die technologische Basis zum Aufbau dieser Anwendungen. Das Content Management gewinnt durch die Flut an Informationen immer mehr an Bedeutung. Dabei geht es weniger um die bloße Bearbeitung, Darstellung und Veröffentlichung von Informationen, als vielmehr um die Zusammenführung von Inhalten unterschiedlichster Herkunft und Formate zur Ausgabe auf beliebigen Medien. Ziel ist es, Inhalte beliebiger Art, welche mit den unterschiedlichsten Werkzeugen von einer Vielzahl von Mitarbeitern erstellt wurden, vom Arbeitsplatz "abzuholen" und ihrer geplanten Verwendung zuzuführen. Der Content soll dabei möglichst automatisch aufbereitet und, wenn erforderlich, über verschiedene Medien verteilt und nutzbar gemacht werden. Content Mangement sollte daher nicht als Marketing-Hype, sondern eher als langfristige und essentielle Investition aufgefasst werden. Ein Web Content Management System, meist eine Web-Anwendung mit komplexer HTML-Präsentationsschicht, muss aufgrund der beschriebenen Anforderungen großen Ansprüchen auf Benutzerseite gerecht werden. Dadurch steigen die Anforderungen an die im Backend verwendete Systemarchitektur, und auch die Ansprüche der damit verbundenen Entwicklung von solchen Enterprise Web Anwendungen verändern sich damit grundlegend. Für die Entwicklung ist daher eine Software-Architektur hilfreich, die bereits eine robuste und skalierbare Basis bereitstellt, um mehrschichtige Applikation zu implementieren. Durch die ständig steigende Konkurrenz spielt auch der Zeitfaktor eine wesentliche Rolle. Deshalb ist es wichtig, neue Applikationen allgemein schneller zu produzieren. Darüber hinaus sollen diese neuen Applikationen leicht erweitert und verbessert werden können. Aktuell stehen den Entwicklern eine Vielzahl verschiedener Konzepte und Techniken für die Realisierung einer Enterprise Web-Anwendung zur Verfügung. Die J2EE-Spezifikation schlägt hierbei Wege vor, wie man die Applikationsfunktionalität unterteilen kann. Das Ziel dieser Vorgehensweise ist es, eine mehrschichtige Applikation zu erzeugen, dessen Einzelkomponenten besser handhabbar sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Einzelkomponenten dadurch besser wartbar und erweiterbar werden. Die Firma Web Arts vertreibt ein WCMS, welches einige architekturbedingte, also das Backend betreffende, Schwächen aufweist. Ziel ist es eine Basis zu finden die vorhandenen Mängel durch Einsatz neuer Konzepte zu beheben. Es macht hierbei jedoch nur wenig Sinn, bereits vorhandene Funktionalitäten neu zu entwickeln. Es existieren eine Reihe von Open-Source-Web-Frameworks auf J2EE-Basis, die den Entwickler beim strukturierten Aufbau und bei der Entwicklung von komplexen Web-Applikationen mit einem robusten Rahmenwerk unterstützen. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob sich Web-Frameworks als Basis für ein WCMS eignen. Es wird untersucht, ob sich mit dessen Vorgaben komplexe Web-Anwendungen wie etwa die eines Web Content Management Systems entwickeln lassen. Dabei wird auch analysiert, inwieweit das Framework spezielle Merkmale eines WCMS unterstützt. Neben der J2EE-Technologie hat sich XML im Web etabliert und ist zu einer der Kern-Technologien mit vielen Vorteilen geworden. Es ist daher aus vielen Gründen sinnvoll eine Architektur anzustreben, die XML-Technologien grundlegend unterstützt. Der Einsatz von XML rechtfertigt sich jedoch nicht aus sich selbst heraus. Die Arbeit zeigt, dass XML für viele Bereiche die Rolle eines Integrators übernimmt, um bestehende Techniken und Ideen in einem Integrationsprozess zum wirtschaftlichen und technischen Erfolg zu führen. Vor allem für WCMS ist XML daher eine Kerntechnologie, die sich immer weiter in Richtung Integrations-Portale weiterentwickelt. Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Motivation2 1.2Umfeld und Aufbau der Arbeit3 1.2.1Das Unternehmen Web-Arts3 1.2.2Aufbau der Arbeit3 2.Grundlagen des Webpublishing5 2.1Konzepte des Webpublishing5 2.2Content Management6 2.3Herkömmliches Webpublishing8 2.4Web Content Management10 2.4.1Grundanforderungen an ein WCMS11 2.4.2Nutzen und Leistungen eines WCMS11 3.Technologien und Konzepte für Web-Applikationen19 3.1Content Repository19 3.2Serverkonzepte20 3.2.1J2EE Web-Application-Server21 3.3J2EE Web-Application24 3.4XML basiertes Web Development25 3.5Java und XML26 3.5.1Content Management und XML27 3.5.2Serverside XML29 3.6Web-Frameworks und das MVC Model 233 3.7Three-Tier-Anwendungen36 4.Analyse39 4.1Ist-Analyse39 4.2Soll-Analyse41 4.3Die Entwicklung mit einem Framework44 4.4Framework-Architekturen für Web-Applikationen46 4.4.1View Technologie48 4.4.2XML-Pipelines48 4.4.3Aktionsgesteuerte Frameworks49 4.4.4Event- und Listener gesteuerte Frameworks50 4.4.5Komponententechnologien bei Web-Frameworks50 4.5Analyse der Web-Frameworks51 4.6Cocoon52 4.6.1Die Architektur von Cocoon53 4.6.2Untersuchung der Anforderungen67 4.6.3Bewertung Cocoon70 4.7JavaServer Faces71 4.7.1Die Architektur von JSF73 4.7.2Untersuchung der Anforderungen83 4.7.3Bewertung JavaServer Faces86 4.8StrutsCX88 4.8.1Die Architektur von Struts und StrutsCX89 4.8.2Untersuchung der Anforderungen101 4.8.3Bewertung von Struts und StrutsCX104 4.9Fazit der Untersuchung106 5.Erstellen einer Web-Applikation mit JSF und XML108 5.1Die ideale Architektur109 5.2Konstruktion110 5.2.1Erstellung der Custom Components112 5.2.2Erstellung der Custom Renderer118 5.2.3Sax-Events und XSLT122 5.2.4Ergebnis und Ausblick128 6.Fazit130 Literaturverzeichnis132 Abbildungsverzeichnis139 Inhaltsangabe:Einleitung: Das Hauptziel vieler kommerzieller Websites ist sicher unter anderem der Verkauf von Produkten. Um dieses zu realisieren, sollen neue Kunden geworben und die Möglichkeiten des Internets voll ausgeschöpft werden. In den letzten Jahren sind die Ansprüche der Benutzer stark gewachsen und sie erwarten auf der Website zunehmend eine "individuelle" Behandlung. Erfolgreiche E-Commerce-Sites gehen somit weit über die reine Präsentation des eigenen Angebots hinaus und verbinden die Shoppingangebote (Commerce) mit einem Angebot aus redaktionellen Inhalten zur Information und Unterhaltung des Kunden (Content) und verschiedensten Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion (Community). In dem E-Commerce Dreieck "Content–Community–Commerce" wird der Content als der initiale Bestandteil der E-Business-Strategien angesehen. Und Content bedarf nicht nur eines Redaktionssystems für die Aktualisierung. Vielmehr wird die Website zunehmend in die Geschäftsprozesse der Unternehmen integriert, ein Content-Management-System wird somit fester Bestandteil der IT-Infrastruktur. Content Management Anwendungen stellen für Unternehmen die Chance einer attraktiven und einfach zu pflegenden Präsenz im Internet dar. Web Content Management Systeme sind dabei die technologische Basis zum Aufbau dieser Anwendungen. Das Content Management gewinnt durch die Flut an Informationen immer mehr an Bedeutung. Dabei geht es weniger um die bloße Bearbeitung, Darstellung und Veröffentlichung von Informationen, als vielmehr um die Zusammenführung von Inhalten unterschiedlichster Herkunft und Formate zur Ausgabe auf beliebigen Medien. Ziel ist es, Inhalte beliebiger Art, welche mit den unterschiedlichsten Werkzeugen von einer Vielzahl von Mitarbeitern erstellt wurden, vom Arbeitsplatz "abzuholen" und ihrer geplanten Verwendung zuzuführen. Der Content soll dabei möglichst automatisch aufbereitet und, wenn erforderlich, über verschiedene Medien verteilt und nutzbar gemacht werden. Content Mangement sollte daher nicht als Marketing-Hype, sondern eher als langfristige und essentielle Investition aufgefasst werden. Ein Web Content Management System, meist eine Web-Anwendung mit komplexer HTML-Präsentationsschicht, muss aufgrund der beschriebenen Anforderungen großen Ansprüchen auf Benutzerseite gerecht werden. Dadurch steigen die Anforderungen an die im Backend verwendete Systemarchitektur, und auch die Ansprüche der damit verbundenen Entwicklung von solchen [...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832486399; 9783832486396
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Informatik
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Content Management;
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF, 142 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Fachhochschule Flensburg, 2005

  22. J2EE Design Patterns
    Erschienen: 2003
    Verlag:  O'Reilly Media, Sebastopol

    Architects of buildings and architects of software have more in common than most people think. Both professions require attention to detail, and both practitioners will see their work collapse around them if they make too many mistakes. It's... mehr

    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Architects of buildings and architects of software have more in common than most people think. Both professions require attention to detail, and both practitioners will see their work collapse around them if they make too many mistakes. It's impossible to imagine a world in which buildings get built without blueprints, but it's still common for software applications to be designed and built without blueprints, or in this case, design patterns. A software design pattern can be identified as ""a recurring solution to a recurring problem."" Using design patterns for software development makes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaplan, Jonathan
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780596004279
    RVK Klassifikation: ST 250
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Entwurfsmuster;
    Umfang: Online-Ressource (370 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Table of Contents; Preface; Audience; Organization of This Book; For Further Reading; Conventions Used in This Book; Comments and Questions; Acknowledgments; William Crawford; Jonathan Kaplan; Java Enterprise Design; Design Patterns; The Anatomy of a Pattern; Presenting Patterns; J2EE; Application Tiers; Component-Based Development; Characteristics of components; Core Development Concepts; Extensibility; Techniques for extensibility; Scalability; Reliability; Timeliness; Looking Ahead; The Unified Modeling Language; Origins of UML; The Magnificent Seven

    UML and Software Development LifecyclesUse Case Diagrams; Class Diagrams; Relationships Between Classes; Aggregation and composition; Describing Patterns with Class Diagrams; Objects; Packages; Interaction Diagrams; Sequence Diagrams; Collaboration Diagrams; Activity Diagrams; Deployment Diagrams; Presentation Tier Architecture; Server-Side Presentation Tier; Application Structure; The Model-View-Controller Pattern; Using MVC in J2EE; The data model; The controller servlet; JSP: The view; Building a Central Controller; The Front Controller Pattern; The Front Controller Servlet

    Deploying the front controllerThe Decorator Pattern; Decorating the Front Controller; Implementing a decorating filter; Deploying decorating filters; Other decorators; Advanced Presentation Tier Design; Reuse in Web Applications; Extending the Controller; The Service to Worker Pattern; Service to Worker in J2EE; Models and views; Actions; The dispatcher; The front controller; Advanced Views; The View Helper Pattern; Implementing a View Helper; Parsing the RSS; Using the RSS: Custom tags; Composite View; The Composite View pattern; Implementing composite views

    Reusing the front controller and dispatcherBuilding the custom tags; Using templates; Presentation Tier Scalability; Scalability and Bottlenecks; Content Caching; Caching Content Components; The Asynchronous Page Pattern; Implementing the Asynchronous Page pattern; Dynamic Content Caching; The Caching Filter Pattern; Implementing a Caching Filter; Resource Pool; The Resource Pool Pattern; Implementing a Resource Pool; The Business Tier; The Business Tier; Business Tier Components; Business tier components; Supporting players; Domain Objects; Domain Object Model; Building an Object Model

    Define the visionGather the user cases; Find object candidates; Implementing a domain object model in J2EE; Composite Entity/Entity Façade Pattern; A composite entity schema; Tier Communications; Data Transfer Patterns; Data Transfer Objects; Data objects as DTOs; Dedicated data transfer objects; Data Transfer Hash Pattern; Row Set DTOs; Database and Data Patterns; Data Access Patterns; Data Access Object Pattern; DAO Factory Pattern; Lazy Load; The IsDirty Pattern; Procedure Access Object; Primary Key Patterns; PK Block Generator Pattern; Stored Procedures for Primary Keys Pattern

    Object-Relational Mappings

    Available also in a print edition.

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  23. Java Servlet & JSP Cookbook
    Erschienen: 2004
    Verlag:  O'Reilly Media, Sebastopol

    With literally hundreds of examples and thousands of lines of code, the Java Servlet and JSP Cookbook yields tips and techniques that any Java web developer who uses JavaServer Pages or servlets will use every day, along with full-fledged solutions... mehr

    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    With literally hundreds of examples and thousands of lines of code, the Java Servlet and JSP Cookbook yields tips and techniques that any Java web developer who uses JavaServer Pages or servlets will use every day, along with full-fledged solutions to significant web application development problems that developers can insert directly into their own applications. Java Servlet and JSP Cookbook presents real-world problems, and provides concise, practical solutions to each. Finding even one tested code ""recipe"" that solves a gnarly problem in this comprehensive collection of solutions and be

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780596005726
    RVK Klassifikation: ST 250 ; ST 253
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Servlet; ; Java Server Pages 2.0; ; Java Server Pages Standard Tag Library;
    Umfang: Online-Ressource (748 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Table of Contents; Preface; What's in the Book; BEA WebLogic Recipes; Audience; What You Need to Know; Organization; Conventions Used in This Book; Using Code Examples; Comments and Questions; Acknowledgments; Chapter 1. Writing Servlets and JSPs; 1.0 Introduction; 1.1 Writing a Servlet; Problem; Solution; Discussion; See Also; 1.2 Writing a JSP; Problem; Solution; Discussion; See Also; 1.3 Compiling a Servlet; Problem; Solution; Discussion; See Also; 1.4 Packaging Servlets and JSPs; Problem; Solution; Discussion; See Also; 1.5 Creating the Deployment Descriptor; Problem; Solution; Discussion

    See AlsoChapter 2. Deploying Servlets and JSPs; 2.0 Introduction; 2.1 Deploying an Individual Servlet on Tomcat; Problem; Solution; Discussion; See Also; 2.2 Using a Context Element in Tomcat's server.xml; Problem; Solution; Discussion; See Also; 2.3 Deploying an Individual Servlet onWebLogic; Problem; Solution; Discussion; See Also; 2.4 Deploying an Individual JSP on Tomcat; Problem; Solution; Discussion; See Also; 2.5 Deploying an Individual JSP on WebLogic; Problem; Solution; Discussion; See Also; 2.6 Deploying a Web Application on Tomcat; Problem; Solution; Discussion

    Using Ant for deploymentSee Also; 2.7 Deploying a Web Application on WebLogic UsingAnt; Problem; Solution; Discussion; See Also; 2.8 Using the WebLogicAdministrationConsole; Problem; Solution; Discussion; See Also; 2.9 Using WebLogic Builder to Deploy a Web Application; Problem; Solution; Discussion; See Also; 2.10 Using the weblogic.Deployer Command-Line Tool; Problem; Solution; Discussion; See Also; Chapter 3. Naming Your Servlets; 3.0 Introduction; 3.1 Mapping a Servlet to a Name in web.xml; Problem; Solution; Discussion; See Also; 3.2 Creating More Than One Mapping toaServlet; Problem

    SolutionDiscussion; See Also; 3.3 Creating a JSP-Type URL for a Servlet; Problem; Solution; Discussion; See Also; 3.4 Mapping Static Content to a Servlet; Problem; Solution; Discussion; See Also; 3.5 Invoking a Servlet Without a web.xml Mapping; Problem; Solution; Discussion; See Also; 3.6 Mapping All Requests Within a Web Application to a Servlet; Problem; Solution; Discussion; See Also; 3.7 Mapping Requests to a Controller and PreservingServletMappings; Problem; Solution; Discussion; See Also; 3.8 Creating Welcome Files for a Web Application; Problem; Solution; Discussion; See Also

    3.9 Restricting Requests for Certain ServletsProblem; Solution; Discussion; See Also; 3.10 Giving Only the Controller Access to Certain Servlets; Problem; Solution; Discussion; See Also; Chapter 4. Using Apache Ant; 4.0 Introduction; 4.1 Obtaining and Setting Up Ant; Problem; Solution; Discussion; See Also; 4.2 Using Ant Targets; Problem; Solution; Discussion; See Also; 4.3 Including Tomcat JAR files in the Build File Classpath; Problem; Solution; Discussion; See Also; 4.4 Compiling a Servlet with an Ant Build File; Problem; Solution; Discussion

    Using the command line to declare the target servlet

    Available also in a print edition.

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  24. Professional Java server programming J2EE edition
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Wrox Press, Birmingham

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    ST 250 J35 pro
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    ST 250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    IFdo 23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    I 3-390-248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Allamaraju, Subrahmanyam
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1861004656
    RVK Klassifikation: ST 250
    Schlagworte: Java <Programmiersprache>; ; Java 2 Enterprise Edition;
    Umfang: XXIX, 1633 S., Ill., graph. Darst.
  25. Core security patterns
    best practices and strategies for J2EE(TM), Web services, and identity management
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Prentice Hall PTR, Upper Saddle River, N.J. ; Pearson Education, Munich [u.a.]

    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nagappan, Ramesh; Lai, Ray
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780131463073
    Auflage/Ausgabe: 3. printing
    Schriftenreihe: Prentice Hall core series
    Schlagworte: Java <Programmiersprache>; Java 2 Enterprise Edition; Computersicherheit;
    Umfang: XLVI, 1041 S.
    Bemerkung(en):

    Formerly CIP