Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, [s.l.]

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  2. Deaths in Venice
    Readings in Comparative Translation
  3. Das Erste Italienische Lesebuch für Anfänger
    Stufen A1 und A2 Zweisprachig mit Italienisch-deutscher Übersetzung
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zubakhin, Vadim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783844835342
    Weitere Identifier:
    9783844835342
    DDC Klassifikation: Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Italienisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9163
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Jedem Tierchen sein Pläsierchen
    Phraseme mit Tierbezeichnungen im Komponentenbestand im Vergleich zwischen den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch
  5. Wissenschaftskommunikation im Vergleich: Fallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-Italienisch
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Fraseologia e fraseografia bilingue
    Riflessioni teoriche e applicazioni pratiche nel confronto Tedesco-Italiano
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017526
    Weitere Identifier:
    9783653017526
    DDC Klassifikation: Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva ; 1
    Schlagworte: Italienisch; Deutsch; Phraseologie; Übersetzung; Wörterbuch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU005000; (BISAC Subject Heading)FOR000000; (BISAC Subject Heading)FOR013000; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)LAN021000; (BIC subject category)CB; (BIC subject category)CF; (BIC subject category)CFF; (BIC subject category)CFM; (BIC subject category)CJ; (BIC subject category)CJA; Redewendungen; espressioni idiomatiche; Lexikografie; lessicografia; Übersetzung; traduzione; (Publisher’s own category code)12.02.07: Sprachwissenschaft, Linguistik; Lexikologie; (Publisher’s own category code)12.03.05: Sprachwissenschaft, Linguistik; Vergleichende Sprachwissenschaft; (Publisher’s own category code)12.03.07: Sprachwissenschaft, Linguistik; Angewandte Linguistik; (Publisher’s own category code)12.07: Sprachwissenschaft, Linguistik; Terminologie und Lexikographie; (Publisher’s own category code)12.10: Sprachwissenschaft, Linguistik; Fremdsprachendidaktik; (Publisher’s own category code)18.03.02.03: Romanistik; Neuere Sprachwissenschaft; (Publisher’s own category code)18.06: Romanistik; Fremdsprachendidaktik; (VLB-WN)9566; (BIC Subject Heading)C
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Italienischen
    Mit einem Vorwort von Oswald Ducrot
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Deaths in Venice
    Readings in Comparative Translation
    Erschienen: 2012
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639413854
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: neue Ausg.
    Schlagworte: Übersetzung; Englisch; Übersetzung; Französisch; Übersetzung; Italienisch
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Der Tod in Venedig; Mann, Thomas (1875-1955): Der Tod in Venedig; Mann, Thomas (1875-1955): Der Tod in Venedig; (Produktform)Electronic book text; Translation; Thomas Mann; Comparative Literature; Der Tod in Venedig; Comparative translation; macrotext; Death in Venice; (VLB-WN)1560: HC%2FSprach-+und+Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Mann, Thomas
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  9. Wissenschaftskommunikation im Vergleich: Fallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-Italienisch
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die in diesem Band zusammengeführten Studien zum Sprachgebrauch deutsch- und italienischsprachiger Autoren sowie Übersetzer wissenschaftlicher Texte gehen den folgenden Fragen nach: Wie wird forschendes und sprachliches Handeln einzelsprachlich... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die in diesem Band zusammengeführten Studien zum Sprachgebrauch deutsch- und italienischsprachiger Autoren sowie Übersetzer wissenschaftlicher Texte gehen den folgenden Fragen nach: Wie wird forschendes und sprachliches Handeln einzelsprachlich umgesetzt? Welche Ressourcen der beiden Sprachen werden in diesem Zusammenhang in besonderer Weise genutzt? Behandelt werden zum einen signifikante Ausschnitte aus der deutschen und italienischen Sprach- und Wissenschaftsgeschichte. Zum anderen wird anhand von Daten aus einem Paralleltextkorpus aufgezeigt, wie italienische und deutschsprachige Autoren heute verfahren, wenn sie ihre Leser im Text- und Wissensraum orientieren sowie Forschungstätigkeiten und damit verbundene sprachliche Handlungen verbalisieren. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verwendung deiktischer und verbaler Ausdrucksmittel zuteil, die auf den ersten Blick unauffällig sind, für die Übersetzung aber nicht unerhebliche Herausforderungen mit sich bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024333
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8955 ; IS 2670
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Sprachanalyse ; 57
    Schlagworte: Deutsch; Italienisch; Wissenschaft; Kommunikation; Wissenschaftssprache
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Fraseologia e fraseografia bilingue
    Riflessioni teoriche e applicazioni pratiche nel confronto Tedesco-Italiano
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Dopo un inquadramento teorico della fraseologia e una panoramica della fraseografia monolingue e bilingue viene qui analizzato il trattamento delle espressioni idiomatiche all’interno dei dizionari di Tedesco-Italiano. Ne emerge la necessità di... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dopo un inquadramento teorico della fraseologia e una panoramica della fraseografia monolingue e bilingue viene qui analizzato il trattamento delle espressioni idiomatiche all’interno dei dizionari di Tedesco-Italiano. Ne emerge la necessità di migliorarne la registrazione lessicografica e pertanto vengono illustrate le scelte fatte a tal fine nei dizionari dei quali Luisa Giacoma è coautrice. Chiude questo studio una proposta di voce «ideale» che sintetizza quanto è stato fatto negli ultimi anni, soprattutto nei dizionari fraseologici di Hans Schemann, e quanto resta ancora da fare per rendere sempre più usufruibile il patrimonio di espressioni idiomatiche, introducendo informazioni che ne descrivano in modo esplicito gli aspetti lessicali, sintattici, semantici, pragmatici e stilistici.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giacoma, Luisa
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017526
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IS 6600 ; EC 3620 ; GC 8042
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva ; 1
    Schlagworte: Italienisch; Deutsch; Phraseologie; Übersetzung; Wörterbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; [OAPEN FOUNDATION], [The Hague]

    In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette”, “Section of Ciphering and Translatorial Work”), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construction of culture in the Habsburg context can be particularly detected in two instances: first, in the tensions related to national conflicts which are inscribed in all translation types dealt with in the period under investigation. Secondly, in the phenomenon of bi- and multilingualism which – according to the territory and the legal situation respectively – represented a basic prerequisite for the translation and interpreting activity and as such in many cases made a professional and qualitatively differentiated formation in translation at least at first sight avoidable. Nevertheless, it has been able to reconstruct a gradual institutionalization of the translatorial activity. English version of the book: e-book.fwf.ac.at/o:786

    Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet.Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien („Terminologiekommission“, „Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes“, „Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten“), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selektion, Produktion, Distribution und Rezeption dieser Übersetzungen vorgenommenen Konstruktionsprozesse gelegt wird. Der kulturkonstruierende Charakter der Translationspraktiken im habsburgischen Kontext ist an zwei wesentlichen Momenten festzumachen: Zum einen an den nationalitätenbezogenen Spannungen, die allen genannten Translationstypen im Untersuchungszeitraum eingeschrieben sind; zum anderen an der Bi- und Plurilingualität, die, je nach Territorium und jeweiliger gesetzlicher Lage, eine grundsätzliche Voraussetzung für die Übersetzungs- und Dolmetschtätigkeit darstellte und als solche eine professionelle und qualitativ differenzierte translatorische Ausbildung vordergründig nicht erforderlich machte. Dennoch ist eine sukzessiv erfolgende Institutionalisierung der translatorischen Tätigkeit rekonstruierbar. Englische Version des Buches: e-book.fwf.ac.at/o:786...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788294
    RVK Klassifikation: ES 129 ; ES 730 ; ES 872 ; ID 1600 ; NP 5907 ; ES 705
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schlagworte: Übersetzung; Sprachpolitik; Kulturpolitik; Italienisch; Deutsch
    Umfang: 1 electronic resource (442 Seiten p.)
  12. Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen... mehr

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet.Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien („Terminologiekommission“, „Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes“, „Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten“), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selekti ... In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette”, “Section of Ciphering and Translatorial Work”), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construc ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Schlagworte: Österreich-Ungarn; Übersetzung; Sprachpolitik; Kulturpolitik; Geschichte; ; Österreich; Italienisch; Übersetzung; Deutsch; Geschichte 1848-1866; ; Österreich-Ungarn; Italienisch; Übersetzung; Deutsch; Geschichte;
    Umfang: Online-Ressource (439 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011

  13. Studi novecenteschi
    rivista di storia della letteratura italiana contemporanea
    Autor*in:
    Erschienen: 1972-; 1972-1975; 1976-2004; teils
    Verlag:  Fabrizio Serra Editore, Pisa ; Marsilio, Roma ; Ist. Ed. e Poligrafici Internazionali ; Giardini

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 5 Ni 875-ERF
    61.2001 - 79.2010
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    63/64.2002 -
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH, Bibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-Hahn-Bibliothek des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (FBD)
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Dynamik Komplexer Technischer Systeme, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Friedensau
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung für ausländisches und internationales Sozialrecht sowie Abteilung Munich Center for the Economics of Aging (MEA), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    61.2001 - 79.2010
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    61.2001 - 79.2010
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenziert: 61.2001 - 79.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1724-1804
    Übergeordneter Titel: In: Torrossa / Periodici; Fiesole : Casalini Libri, 2008; Online-Ressource
    In: Torrossa; Fiesole : Casalini Libri, 2003; Online-Ressource
    Schlagworte: Italienisch; Literatur; Geschichte 1900-;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 11.03.2016

    Beteil. Körp. anfangs: Istituto di Filologia e Letteratura Italiana dell'Università di Padova. dir. da Armaudo Balduino [u.a.]

  14. Yearbook of Italian studies
    a publication of the Italian Cultural Institute Montreal, Canada
    Autor*in:
    Erschienen: 1971-1995
    Verlag:  Ed. Cadmo, Firenze

    Zugang:
    A ; 1.1971 - 11.1995 (Deutschlandweit zugänglich)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1.1971 - 11.1995
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH, Bibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-Hahn-Bibliothek des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (FBD)
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Dynamik Komplexer Technischer Systeme, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Friedensau
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung für ausländisches und internationales Sozialrecht sowie Abteilung Munich Center for the Economics of Aging (MEA), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    1.1971 - 11.1995
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    1.1971 - 11.1995
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenziert: 1.1971 - 11.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Torrossa / Periodici; Fiesole : Casalini Libri, 2008; Online-Ressource
    In: Torrossa; Fiesole : Casalini Libri, 2003; Online-Ressource
    Schlagworte: Italien; Italienisch; Literatur; Geschichte;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 04.12.07

  15. La nuova ricerca
    pubblicazione annuale del Dipartimento di Linguistica, Letteratura e Filologia Moderna dell 'Università degli Studi di Bari
    Autor*in:
    Erschienen: 2001-2012; anfangs
    Verlag:  Serra, Pisa ; Istituti Editoriali e Poligrafici Internazionali, Roma

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 5 Ni 742-ERF
    11.2002 - 18.2008
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH, Bibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-Hahn-Bibliothek des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (FBD)
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Dynamik Komplexer Technischer Systeme, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Friedensau
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung für ausländisches und internationales Sozialrecht sowie Abteilung Munich Center for the Economics of Aging (MEA), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    11.2002 - 18.2008
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    11.2002 - 18.2008
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenziert: 11.2002 - 18.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Torrossa / Periodici; Fiesole : Casalini Libri, 2008; Online-Ressource
    In: Torrossa; Fiesole : Casalini Libri, 2003; Online-Ressource
    Schlagworte: Italienisch; Literatur; ; Europa; Literatur;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 24.09.21

  16. Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, [s.l.]

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  17. Jedem Tierchen sein Pläsierchen
    Phraseme mit Tierbezeichnungen im Komponentenbestand im Vergleich zwischen den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch
    Erschienen: 201207
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    «Je garde une excellente impression de cette étude toujours intéressante, bien menée, précise, nuancée, riche sur le plan théorique et claire dans l’exposition. Il n’est donc pas surprenant que ce travail ait été distingué par le... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    «Je garde une excellente impression de cette étude toujours intéressante, bien menée, précise, nuancée, riche sur le plan théorique et claire dans l’exposition. Il n’est donc pas surprenant que ce travail ait été distingué par le ‘Dr.-Otto-Seibert-Preis zur Förderung wissenschaftlicher Publikation 2010’. Une récompense amplement méritée.» (Yves Betrand, Nouveaux Cahiers d’allemand 31, 2013/1)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017168
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
    Schlagworte: LAN016000; Französisch; Italienisch; Tiere; Nominalphrase; Deutsch
    Umfang: 335 p
  18. Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Italienischen
    Mit einem Vorwort von Oswald Ducrot
    Erschienen: 201211; c2007
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Argumentation ist ein zentraler Bestandteil der menschlichen Kommunikationsfähigkeit und der sprachlichen Kompetenz. In der Regel entstehen in den realen monologischen und dialogischen Kommunikationsvorgängen komplexe argumentative Strukturen, die... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Argumentation ist ein zentraler Bestandteil der menschlichen Kommunikationsfähigkeit und der sprachlichen Kompetenz. In der Regel entstehen in den realen monologischen und dialogischen Kommunikationsvorgängen komplexe argumentative Strukturen, die über die einfachen Argument-Konklusion-Verbindungen hinausgehen. In der Studie werden solche argumentative Makrostrukturen aus textlinguistischer und pragmatischer Perspektive ausführlich beschrieben und klassifiziert sowie anhand von authentischem Textmaterial auf ihre Verbalisierungs- und Signalisierungsmittel im Deutschen, Französischen und Italienischen hin untersucht. Insbesondere werden dabei neben koordinierten und subordinierten Argumentationen auch Verfahren der Argumentationsverstärkung und -abschwächung sowie der Suggestion der Unstrittigkeit analysiert, die eine Feinjustierung der Argumentation vor allem in den monologischen Texten erlauben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653023077
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft
    Schlagworte: LAN016000; Französisch; Argumentation; Italienisch; Deutsch
    Umfang: 588 p
  19. Jedem Tierchen sein Pläsierchen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In Jedem Tierchen sein Pläsierchen werden deutsche, französische und italienische Tierphraseme auf drei verschiedenen Ebenen untersucht. Zunächst werden die aus verschiedensten Quellen gesammelten Phraseme nach formalen und lexikalischen Kriterien... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In Jedem Tierchen sein Pläsierchen werden deutsche, französische und italienische Tierphraseme auf drei verschiedenen Ebenen untersucht. Zunächst werden die aus verschiedensten Quellen gesammelten Phraseme nach formalen und lexikalischen Kriterien geordnet und zahlenmäßig erfasst. In einem zweiten Schritt wird die Bekanntheit von Tierphrasemen exemplarisch untersucht. Dazu werden diesbezügliche Angaben in den Wörterbüchern mit den Trefferquoten bei Google und einer Informantenbefragung verglichen. Schließlich wird anhand einiger Beispiele auf das Thema der interlingualen Äquivalenz von Phrasemen eingegangen. «Je garde une excellente impression de cette étude toujours intéressante, bien menée, précise, nuancée, riche sur le plan théorique et claire dans l’exposition. Il n’est donc pas surprenant que ce travail ait été distingué par le ‘Dr.-Otto-Seibert-Preis zur Förderung wissenschaftlicher Publikation 2010’. Une récompense amplement méritée.» (Yves Betrand, Nouveaux Cahiers d’allemand 31, 2013/1)...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017168
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 1400 ; ES 460 ; ET 850 ; ID 6342 ; IM 6340 ; GC 8042
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; 377
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Italienisch; Nominalphrase; Tiere
    Umfang: 1 Online-Ressource
  20. Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Red ... Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet. Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorisch ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788294
    RVK Klassifikation: ES 129 ; ES 730 ; ES 872 ; ID 1600 ; NP 5907 ; ES 705
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schlagworte: Übersetzung; Sprachpolitik; Kulturpolitik; Italienisch; Deutsch
    Umfang: 442 Seiten p.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien

    In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Red ... Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet. Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorisch ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788294
    RVK Klassifikation: ES 129 ; ES 730 ; ES 872 ; ID 1600 ; NP 5907 ; ES 705
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Übersetzung; Sprachpolitik; Kulturpolitik; Italienisch; Deutsch
    Umfang: 442 Seiten p.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  22. Fraseologia e fraseografia bilingue
    Riflessioni teoriche e applicazioni pratiche nel confronto Tedesco-Italiano
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017526
    Weitere Identifier:
    9783653017526
    Schriftenreihe: Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva ; 1
    Schlagworte: Italienisch; Deutsch; Phraseologie; Übersetzung; Wörterbuch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU005000; (BISAC Subject Heading)FOR000000; (BISAC Subject Heading)FOR013000; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)LAN021000; (BIC subject category)CB; (BIC subject category)CF; (BIC subject category)CFF; (BIC subject category)CFM; (BIC subject category)CJ; (BIC subject category)CJA; Redewendungen; espressioni idiomatiche; Lexikografie; lessicografia; Übersetzung; traduzione; (Publisher’s own category code)12.02.07: Sprachwissenschaft, Linguistik; Lexikologie; (Publisher’s own category code)12.03.05: Sprachwissenschaft, Linguistik; Vergleichende Sprachwissenschaft; (Publisher’s own category code)12.03.07: Sprachwissenschaft, Linguistik; Angewandte Linguistik; (Publisher’s own category code)12.07: Sprachwissenschaft, Linguistik; Terminologie und Lexikographie; (Publisher’s own category code)12.10: Sprachwissenschaft, Linguistik; Fremdsprachendidaktik; (Publisher’s own category code)18.03.02.03: Romanistik; Neuere Sprachwissenschaft; (Publisher’s own category code)18.06: Romanistik; Fremdsprachendidaktik; (VLB-WN)9566; (BIC Subject Heading)C
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  23. Syntaktisch-semantisches Parsing des Italienischen
    Implementierung unter Berücksichtigung von Korpusdaten
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Wissenschaftskommunikation im Vergleich: Fallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-Italienisch
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Red ... Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet. Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorisch ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788294
    RVK Klassifikation: ES 129 ; ES 730 ; ES 872 ; ID 1600 ; NP 5907 ; ES 705
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schlagworte: Übersetzung; Sprachpolitik; Kulturpolitik; Italienisch; Deutsch
    Umfang: 442 Seiten p.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: