Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Nachlass Reinhold Schneider / Maria van Look : Findbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Dresden ; Badische Landesbibliothek, Karlsruhe

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nachlass; Inventar; Schneider; Reinhold (Schriftsteller); Look; Maria van
    Weitere Schlagworte: Nachlassverzeichnis; Findbuch; Reinhold Schneider; Maria van Look
    Umfang: Online-Ressource
  2. Almanache, Taschenbücher und Kalender 1750 bis 1860
    Bestandsverzeichnis der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Klassik Stiftung Weimar, Weimar

    Das Verzeichnis erschließt den Bestand an Almanachen, Taschenbüchern und Kalendern aus der Zeit von 1750 bis 1860 der heutigen HAAB. Hervorgegangen sind diese Bestände aus den zwei großen Almanachsammlungen der ehemaligen „Zentralbibliothek der... mehr

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Verzeichnis erschließt den Bestand an Almanachen, Taschenbüchern und Kalendern aus der Zeit von 1750 bis 1860 der heutigen HAAB. Hervorgegangen sind diese Bestände aus den zwei großen Almanachsammlungen der ehemaligen „Zentralbibliothek der deutschen Klassik“ und der „Thüringischen Landesbibliothek Weimar“. Das Bestandsverzeichnis berücksichtigt aber auch die umfangreichen Streubestände außerhalb der beiden Sammlungen. Das Verzeichnis wird das ältere Verzeichnis für den Bestand der ehemaligen Landesbibliothek von Felicitas Marwinski (1967) ersetzen. Die Erfassung erfolgte durch Autopsie, so daß der reale Zustand der Almanache beschrieben wurde, einschließlich aller Beilagen, wie z. B. Kupferstiche, Noten, handschriftliche Beilagen u. s. w. Als Erschließungshilfen werden in das Titelalphabet Verweisungen von Vor- und Nebentiteln, Vorläufer- und Nachfolgetiteln sowie Titeländerungen eingefügt. Die Benutzungshinweise sollen weitere Erfassungsgrundsätze erläutern. Erschlossen wird das Bestandsverzeichnis durch drei Register: Personenregister, Verlagsregister und ein Gattungsregister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wilamowitz-Moellendorff, Erdmann von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inventar; Almanach; Kalender;
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 381 S., 3,74 MB)
  3. Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens
    Autor*in:
    Erschienen: 1888-
    Verlag:  Fischer, Jena

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lehfeldt, Paul; Voss, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Thüringen; Baudenkmal; Inventar; ; Thüringen; Kulturdenkmal; Inventar; ; Thüringen; Architektur;
    Bemerkung(en):

    Ab H. 28 (1902) bearb. von P. Lehfeldt und Georg Voss

  4. Nachlass Reinhold Schneider / Maria van Look : Findbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Badische Landesbibliothek

  5. Joseph Victor von Scheffel
    Erschienen: 2001
    Verlag:  [Karlsruhe] : Museum für Literatur am Oberrhein ; Literarische Gesellschaft

    Im Herbst 1993 hat die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg einem Antrag der Literarischen Gesellschaft entsprochen und ihr finanzielle Mittel - zunächst auf zwei, später auf drei Jahre - zugewiesen, um das Scheffel-Archiv zu ordnen, zu... mehr

     

    Im Herbst 1993 hat die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg einem Antrag der Literarischen Gesellschaft entsprochen und ihr finanzielle Mittel - zunächst auf zwei, später auf drei Jahre - zugewiesen, um das Scheffel-Archiv zu ordnen, zu inventarisieren und der Benutzung zugänglich zu machen. Die bereitgestellten Beträge ermöglichten die befristete Beschäftigung archivischer Fachkräfte zur Durchführung der vorgesehenen Arbeiten. Mit dem jetzt vorliegenden Findbuch konnten sie in der geplanten Form abgeschlossen werden. Doch war eine große Eigenleistung der Literarischen Gesellschaft in finanzieller und personeller Hinsicht erforderlich, um die Arbeiten zu einem erfolgreichen Ende bringen zu können. Die hauptamtlichen Bearbeiter, die Diplom-Archivare Katja Hoffmann (Januar bis August 1994) und Thomas Schreiner (Februar 1995 bis Mai 1997) haben die Grundlagen dafür geschaffen; Dietmar Cramer hat die über EDV erstellten Dateien betreut, das Druckmanuskript und die Indices hergestellt und gab so dem Werk seine endgültige äußere Form. Die Arbeit an der Erstellung des Inventars haben Dr. Marie Salaba und Christiane Scheuble vom Generallandesarchiv Karlsruhe betreut und begleitet. Zu danken ist vor allem Bibliotheksdirektor i.R. Dr. Werner Schulz, der in engagierter ehrenamtlicher Tätigkeit das Manuskript überarbeitet hat und dabei viele offene Fragen klären konnte. Wertvolle Auskünfte konnte auch Vera-Maria Wieland, geb. Freiin von Reischach-Scheffel, die Urenkelin des Dichters, geben. Die Literarische Gesellschaft/Scheffelbund legt mit dem vorliegenden Archivinventar ihres „Kernbestandes“, des Nachlasses von Joseph Victor von Scheffel, ein erstes Verzeichnis ihrer Bestände vor; weitere werden folgen. Sie lenkt damit das Augenmerk auf jenen Teil ihrer Arbeit, die der Bewahrung und wissenschaftlichen Bearbeitung von Dichtung und Literatur am Oberrhein des 19. Jahrhunderts gilt. Sie erhofft sich dadurch eine Intensivierung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Werk Joseph Victor von Scheffels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Scheffel; Museum für Literatur am Oberrhein; Literarische Gesellschaft Karlsruhe; Nachlass; Inventar
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Joseph Victor von Scheffel
    Erschienen: 2001
    Verlag:  [Karlsruhe] : Museum für Literatur am Oberrhein ; Literarische Gesellschaft

    Im Herbst 1993 hat die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg einem Antrag der Literarischen Gesellschaft entsprochen und ihr finanzielle Mittel - zunächst auf zwei, später auf drei Jahre - zugewiesen, um das Scheffel-Archiv zu ordnen, zu... mehr

     

    Im Herbst 1993 hat die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg einem Antrag der Literarischen Gesellschaft entsprochen und ihr finanzielle Mittel - zunächst auf zwei, später auf drei Jahre - zugewiesen, um das Scheffel-Archiv zu ordnen, zu inventarisieren und der Benutzung zugänglich zu machen. Die bereitgestellten Beträge ermöglichten die befristete Beschäftigung archivischer Fachkräfte zur Durchführung der vorgesehenen Arbeiten. Mit dem jetzt vorliegenden Findbuch konnten sie in der geplanten Form abgeschlossen werden. Doch war eine große Eigenleistung der Literarischen Gesellschaft in finanzieller und personeller Hinsicht erforderlich, um die Arbeiten zu einem erfolgreichen Ende bringen zu können. Die hauptamtlichen Bearbeiter, die Diplom-Archivare Katja Hoffmann (Januar bis August 1994) und Thomas Schreiner (Februar 1995 bis Mai 1997) haben die Grundlagen dafür geschaffen; Dietmar Cramer hat die über EDV erstellten Dateien betreut, das Druckmanuskript und die Indices hergestellt und gab so dem Werk seine endgültige äußere Form. Die Arbeit an der Erstellung des Inventars haben Dr. Marie Salaba und Christiane Scheuble vom Generallandesarchiv Karlsruhe betreut und begleitet. Zu danken ist vor allem Bibliotheksdirektor i.R. Dr. Werner Schulz, der in engagierter ehrenamtlicher Tätigkeit das Manuskript überarbeitet hat und dabei viele offene Fragen klären konnte. Wertvolle Auskünfte konnte auch Vera-Maria Wieland, geb. Freiin von Reischach-Scheffel, die Urenkelin des Dichters, geben. Die Literarische Gesellschaft/Scheffelbund legt mit dem vorliegenden Archivinventar ihres „Kernbestandes“, des Nachlasses von Joseph Victor von Scheffel, ein erstes Verzeichnis ihrer Bestände vor; weitere werden folgen. Sie lenkt damit das Augenmerk auf jenen Teil ihrer Arbeit, die der Bewahrung und wissenschaftlichen Bearbeitung von Dichtung und Literatur am Oberrhein des 19. Jahrhunderts gilt. Sie erhofft sich dadurch eine Intensivierung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Werk Joseph Victor von Scheffels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Scheffel; Museum für Literatur am Oberrhein; Literarische Gesellschaft Karlsruhe; Nachlass; Inventar
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess