Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Das Tonsystem und die Tonarten des christlichen Abendlandes im Mittelalter, ihre Beziehungen zur griechisch-römischen Musik und ihre Entwicklung bis auf die Schule Guido's von Arezzo
    mit einer Wiederherstellung der Musiktheorie Berno's von der Reichenau nach einer Karlsruher Handschrift
    Erschienen: 1881
    Verlag:  Teubner, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Mus. Cb 721
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 MUS IV, 670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1948/1387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    G I 865
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ph IV 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Un 94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Berno; ; Kirchentonart; Intervall; Kirchenmusik;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Badische Landesbibliothek Karlsruhe
    Umfang: 53 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Anhang: I. Namen der Kirchentöne. II. Zu Berno's Theorie. 1. Die echten Abschnitte aus dem Prologus in Tonarium, welche für die Lehre von dem Tonsystem ... wichtig sind. 2. Terminologie in der Schrift 'de consona tonorum diversitate.' 3. Die Quelle der Interpolatoren. III. Die musikalischen Teile der Karlsruher Sammelhandschrift Codex durlacensis 36t (now Karlsruher Handschrift 504)