Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Caesar, Konstantin, Karl und Friedrich
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Diverse Vorüberlegungen resultieren in der Frage, ob nicht ein der Kaiserchronik inhärentes didaktisches Konzept die Sinnvermittlung bewirken soll. Dazu werden die Lehrinhalte der Kaiserchronik betrachtet. Als ein Neueinsatz in der Weise,... mehr

     

    Abstract ; Diverse Vorüberlegungen resultieren in der Frage, ob nicht ein der Kaiserchronik inhärentes didaktisches Konzept die Sinnvermittlung bewirken soll. Dazu werden die Lehrinhalte der Kaiserchronik betrachtet. Als ein Neueinsatz in der Weise, wie Historie im literarischen volkssprachigen Medium präsentiert wird, kann die in der Caesargeschichte der Kaiserchronik zu bemerkende Doppelung der Handlung gewertet werden. Am Beispiel der Geschichten Konstantins und Karls kann aufgezeigt werden, wie der Dialog die Struktur und Erzählweise des Textes dominiert. Im Hinblick auf die erste Bayrische Fortsetzung der Kaiserchronik, möchte ich von einem progressiven Intertextualitätsverständnis sprechen, das den Quellenbezug nicht überbewertet, sondern sich auf die Einbettung des von einem Prätext entliehenen Kontexts in den neu zu konzipierenden Text konzentriert. In der Continuatio macht sich dieser progressive Intertextualitätsbegriff insofern bemerkbar, als der Prätext nicht unreflektiert übernommen wird, sondern zuerst an ihm und dann mit ihm weitergearbeitet wird. ; Abstract ; With regard to the construction of sense in the Chronicle of Emperors, an inherent didactic concept can be detected. New presentation techniques of the literary medium of the 12th century like a hero`s two-fold adventure pathway to maturity allow for more complex views of the well-known Caesar tales. On the other hand, dialogue is still dominant as a rhetorical means as structure and narration of the Charlemagne and the Constantine tales disclose. As a final aspect, the Continuatio, the first Bavarian continuation of the Chronicle of Emperors, is under scrutiny. The progressive concept of intertextuality concentrates on the new text, not entirely ignoring the original text, but rather embedding old context in new surroundings.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Zitatromane der Gegenwart
    Georg Schmid "Roman trouvé" - Marcel Beyer "Das Menschenfleisch" - Thomas Meinecke "Hellblau"
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631609183; 9783631609187
    RVK Klassifikation: GO 11500
    Schriftenreihe: Hamburger Beiträge zur Germanistik ; Band 52
    Schlagworte: German fiction; German fiction; Quotation in literature; Postmodernism (Literature); Poststructuralism; Intertextuality
    Umfang: 357 Seiten, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2009

  3. Des « réminiscences » aux « tableaux poétiques » : Sturm und Drang et tendance sentimentale dans l’œuvre de Karl Philipp Moritz ; From « reminiscences » to « poetic pictures » : Sturm und Drang and sentimental trend in Karl Philipp Moritz’ work
    Erschienen: 2011

    La découverte d’œuvres du Sturm und Drang et de la tendance sentimentale (allemande et anglaise) fut pour le jeune K. Ph. Moritz une expérience déterminante, aussi bien pour le développement de sa personnalité que pour ses débuts comme écrivain. Nous... mehr

     

    La découverte d’œuvres du Sturm und Drang et de la tendance sentimentale (allemande et anglaise) fut pour le jeune K. Ph. Moritz une expérience déterminante, aussi bien pour le développement de sa personnalité que pour ses débuts comme écrivain. Nous avons entrepris d’étudier les différentes « traces » laissées par cette littérature dans les écrits de l’auteur, ainsi que leur évolution, notamment dans le cadre d’une pratique de l’intertextualité transformant de simples « réminiscences » littéraires en procédés d’écriture maîtrisés, voire même en « tableaux poétiques ». Nous analysons tout d’abord la réception du Sturm und Drang et de la tendance sentimentale par Anton Reiser (« double » du jeune Moritz) comme lecteur, poète et spectateur, réception « mise en scène » par l’auteur dans son roman autobiographique Anton Reiser. Nous tentons ensuite de montrer comment Moritz, entre 1780 et 1790, prend de la distance avec « l’enthousiasme » caractérisant sa réception de jeunesse de ces courants, sur lesquels il pose désormais un regard « éclairé » et objectif, depuis son point de vue d’écrivain, de critique littéraire et de psychologue empirique des « Lumières tardives », rejetant l’outrance dans le tragique, critiquant la Schwärmerei et observant les « maladies de l’âme ». Enfin, nous consacrons notre dernière partie au point de vue « esthétique » depuis lequel Moritz considère certaines œuvres du « temps des génies » (particulièrement Les Souffrances du jeune Werther), qui trouvent également leur place dans la théorie littéraire de l’auteur (exposée dans plusieurs écrits publiés après son séjour en Italie, entre 1792 et 1794), et dans sa pratique de la description de paysages. ; To discover works from the Sturm und Drang (« Storm and stress ») movement and from the sentimental trend (German and British) was a determining experience to the young Karl Philipp Moritz, for the development of his personality as well as for the beginning of his career as a writer. The present study aims at researching the « traces » left by this literature in Moritz’ work, and their evolution, in particular through intertextuality, which transforms simple literary « reminiscences » into mastered literary techniques, even into « poetic pictures ». First we analyse the reception of the Sturm und Drang and of Sentimentalism by Anton Reiser (« double » of Moritz in his youth) as reader, poet and spectator, reception « represented » by Moritz in his autobiographical novel Anton Reiser. We then examine how the author, between 1780 and 1790, distances himself from his former « enthusiastic » reception of those literary trends: from now on, he considers them from his « enlightened » and objective point of view as a novelist, a dramatist, a critic and an empirical psychologist of the « Late Enlightenment », rejecting excesses in tragedy, criticising the Schwärmerei and studying the « diseases of the soul ». The last part of our study is devoted to the « aesthetic » point of view, from which Moritz considers some works from the sentimental trend and from the Sturm und Drang (in particular The Sorrows of the Young Werther), which have also found a place in the literary theory of the author (expounded in several writings published between 1792 and 1794, after Moritz’ stay in Italy) and in his pratice of landscape description.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Les métamorphoses d’Eulenspiegel : réécritures d’un (pré)texte médiéval dans la littérature allemande, 1947-1977 ; Eulenspiegel’s metamorphoses : rewritings of a medieval text in German literature, 1947-1977 ; Die Metamorphosen des Eulenspiegel : transpositionen eines spätmittelalterlichen Textes in der Deutschen Literatur, 1947-1977
    Autor*in: Ains, Emilie
    Erschienen: 2011

    Eulenspiegel est une des rares figures littéraires du XVIe siècle à jouir jusqu’à aujourd’hui d’une renommée considérable en Allemagne. Pourquoi et comment Eulenspiegel demeure-t-il particulièrement présent dans le paysage littéraire allemand après... mehr

     

    Eulenspiegel est une des rares figures littéraires du XVIe siècle à jouir jusqu’à aujourd’hui d’une renommée considérable en Allemagne. Pourquoi et comment Eulenspiegel demeure-t-il particulièrement présent dans le paysage littéraire allemand après 1945 ? Ce travail se concentre sur des réécritures du recueil de farces Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel, l’oeuvre la plus ancienne dans laquelle apparaît Eulenspiegel. L’étude préalable de ce recueil montre que, tel Janus, il présente deux visages : l’un promeut les normes établies, relevant de l’ordre juridique, religieux ou social, tandis que l’autre incite à transgresser ces dernières. L’ambivalence du recueil est due à sa composante comique et à l’absence d’une délimitation claire entre l’autorisé et l’interdit, entre le souhaitable et le répréhensible. L’analyse des transpositions du recueil produites par Bertolt Brecht, Christa et Gerhard Wolf et Thomas Brasch met au jour les procédés employés relevant de l’inter- et de l’hypertextualité, tels que les définit Gérard Genette. L’étude de la Ballade de Günther Weisenborn éclaire les textes de B. Brecht, nourris par l’échange entre les deux auteurs. Cette pièce sert de contrepoint aux autres réécritures pour distinguer les transpositions du recueil et les adaptations de la figure. Les réécritures analysées attribuent à Eulenspiegel, dans des contextes historiques différents, une fonction de résistance combinée à une fonction identitaire. Les métamorphoses d’Eulenspiegel s’inscrivent dans une veine comique de la littérature allemande qui plonge ses racines dans la farce médiévale. ; Eulenspiegel is one of the rare literary figures of the 16th century to enjoy until today a significant celebrity in Germany. Why and how does Eulenspiegel remain particularly present in the German literary landscape after 1945? This work concentrates on rewritings of the chapbook Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel, the most ancient work in which appears Eulenspiegel. The preliminary study of this collection of pranks shows that, such Janus, it presents two faces: the one promotes the established norms, related to the legal, religious or social order, whereas the other one incites to break these last ones. The ambivalence of the chapbook is due to its comic component and to the absence of a clear demarcation between what is authorized and what is prohibited, between the desirable and the reprehensible. The analysis of the transpositions of the chapbook produced by Bertolt Brecht, Christa and Gerhard Wolf, and Thomas Brasch brings to light the employed processes related to inter- and hypertextuality, such as Gérard Genette defines them. The study of the Ballad of Günther Weisenborn sheds light on the texts of B. Brecht, fed by the exchange between both authors. This play acts as counterpoint to the other rewritings to distinguish the transpositions of the chapbook and the adaptations of the figure. The analyzed rewritings attribute to Eulenspiegel, in different historic contexts, a function of resistance combined with a function of identity. The metamorphoses of Eulenspiegel belong to a comic vein of the German literature which plunges its roots into the medieval prank.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Intertextualité; Réécriture; Eulenspiegel; Bertolt Brecht; Christa et Gerhard Wolf; Intertextuality; Rewriting; Thomas Brasch; Günther Weisenborn
  5. Selbstreflexivität in Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler"
    intertextuelle Bezüge zu Schriften der Psychoanalyse und intratextuelle Poetikdarstellungen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 386991209X; 9783869912097
    Weitere Identifier:
    9783869912097
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Schriftenreihe: MV-Wissenschaft
    Schlagworte: Psychoanalysis in literature; Intertextuality
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951): Schlafwandler
    Umfang: 678 S., 21 cm, 750 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2009

  6. George Sand
    intertextualité et polyphonie ; [les essais ... proviennent d'un colloque organisé à Dublin City University en juin 2006 ... ; ce 17e colloque international George Sand ... ]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harkness, Nigel
    Sprache: Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: French studies of the eighteenth and nineteenth centuries ; ...
    Schlagworte: Intertextuality
    Weitere Schlagworte: Sand, George (1804-1876)
    Umfang: 23 cm
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 (2011) - 2 (2011)

  7. Zitatromane der Gegenwart
    Georg Schmid "Roman trouvé" - Marcel Beyer "Das Menschenfleisch" - Thomas Meinecke "Hellblau"
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 788091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 scmg 9/01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GO 11500 P585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBp 17 c 2011/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/12409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/543359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/2306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/610/2034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631609183; 9783631609187
    RVK Klassifikation: GO 11500
    Schriftenreihe: Hamburger Beiträge zur Germanistik ; Band 52
    Schlagworte: German fiction; German fiction; Quotation in literature; Postmodernism (Literature); Poststructuralism; Intertextuality
    Umfang: 357 Seiten, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2009

  8. Intertextualität und Variation im Werk Friedrich Dürrenmatts
    zur Textgenese des Kriminalromans "Das Versprechen" (1957/58) unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilms "Es geschah am hellichten Tag" (CH/D/E, 1958)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 815419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 824.9 vers/87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Bibliothek
    C 1.1/1110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D II 3407
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D II 3407
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/6606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/557260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 47 d 7 v 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 6638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 7557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 3895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.01110:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2011 A 3519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/19242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631611234; 9783631611234
    Weitere Identifier:
    9783631611234
    RVK Klassifikation: GN 4172
    Schlagworte: Intertextuality
    Weitere Schlagworte: Dürrenmatt, Friedrich: Versprechen
    Umfang: XIV, 554 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., FB SLM, Diss., 2010

  9. Dialoge und Resonanzen
    Musikgeschichte zwischen den Kulturen ; Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  et + k, ed. text + kritik, München

    Musikgeschichte darzustellen, das bedeutete bis weit ins 20. Jahrhundert hinein vor allem eine Kategorisierung der Phänomene nach in sich hermetisch abgeschlossenen Ordnungssystemen, als deren wirkungsmächtigstes wohl das Prinzip streng national... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 579939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a mus 110 m/046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Musikwissenschaftliches Seminar, Bibliothek
    D/100/HIRS/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    500/LP 15000 H669 R4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    HA - 2011/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/7163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Sbm 2, Rent, Dial
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CZ/200/hir/568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 5279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    m 812
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    J III 2126
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch b 4 Hir 1.1
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    Sbb 4 Dial
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    78(091) Dia
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-4180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Gb Hirsbrunner 1
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Mus 10/ Dial 78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    1 Hirsbrunner, Theo Dial
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/6104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 43.537
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 15000 H669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    61.2973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Musikgeschichte darzustellen, das bedeutete bis weit ins 20. Jahrhundert hinein vor allem eine Kategorisierung der Phänomene nach in sich hermetisch abgeschlossenen Ordnungssystemen, als deren wirkungsmächtigstes wohl das Prinzip streng national definierter Traditionen gelten kann. Weitaus weniger in den Blick genommen wurde hingegen das Moment des Austauschs, des Dialogs, sei es zwischen verschiedenen Nationen und Kulturen oder auch über die Schranken (und Beschränkungen) einzelner Epochen hinweg. So aufgefasst, erscheint Geschichte nicht als eine lineare, gar kausal oder teleologisch gedachte Entwicklung, sondern vielmehr als ein Resonanzraum, in dem Vergangenes mit Heutigem zusammenhängt und manches, was weit voneinander entfernt liegt, plötzlich eine erstaunliche Nähe offenbaren kann. Diese »Vernetzungen« sowie die vielfältige Wechselwirkung der Musik mit den jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingen aufzuspüren – darin liegt das Ziel des Bandes, der 20 Beiträge zu verschiedensten Themen einer übergreifenden Kulturgeschichte vereint

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Table of contents)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rentsch, Ivana (Hrsg.); Hirsbrunner, Theo (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869161051; 9783869161051
    Weitere Identifier:
    9783869161051
    RVK Klassifikation: LP 19500 ; LP 19900 ; LS 12200 ; LP 15000
    Schlagworte: Art and music; Music and literature; Music and science; Music; Music; Arts; Intercultural communication in the performing arts; Intertextuality
    Umfang: 365 S., Ill., Notenbeisp.
  10. Erzählen in Ost und West
    Intertextualität bei Irmtraud Morgner und Günter Grass
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 795645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2912-8756
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 morg 7/220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 9993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 5052 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    05 L 052 GRAS.9 *0089
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865962942
    RVK Klassifikation: GN 5052 ; GN 7851
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 20
    Schlagworte: Intertextuality; Influence (Literary, artistic, etc.)
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015): Treffen in Telgte; Grass, Günter (1927-2015); Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura; Morgner, Irmtraud
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis (Seite 179-189)

  11. Selbstreflexivität in Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler"
    intertextuelle Bezüge zu Schriften der Psychoanalyse und intratextuelle Poetikdarstellungen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 823495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 799 bro 9sc/32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 7988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 13559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 7163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2680 S742
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2011-694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    6L 1367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 386991209X; 9783869912097
    Weitere Identifier:
    9783869912097
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Schriftenreihe: MV-Wissenschaft
    Schlagworte: Psychoanalysis in literature; Intertextuality
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951): Schlafwandler
    Umfang: 678 S., 21 cm, 750 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2009

  12. Caesar, Konstantin, Karl und Friedrich
    Erschienen: 2011

    Diverse Vorüberlegungen resultieren in der Frage, ob nicht ein der Kaiserchronik inhärentes didaktisches Konzept die Sinnvermittlung bewirken soll. Dazu werden die Lehrinhalte der Kaiserchronik betrachtet. Als ein Neueinsatz in der Weise, wie... mehr

     

    Diverse Vorüberlegungen resultieren in der Frage, ob nicht ein der Kaiserchronik inhärentes didaktisches Konzept die Sinnvermittlung bewirken soll. Dazu werden die Lehrinhalte der Kaiserchronik betrachtet. Als ein Neueinsatz in der Weise, wie Historie im literarischen volkssprachigen Medium präsentiert wird, kann die in der Caesargeschichte der Kaiserchronik zu bemerkende Doppelung der Handlung gewertet werden. Am Beispiel der Geschichten Konstantins und Karls kann aufgezeigt werden, wie der Dialog die Struktur und Erzählweise des Textes dominiert. Im Hinblick auf die erste Bayrische Fortsetzung der Kaiserchronik, möchte ich von einem progressiven Intertextualitätsverständnis sprechen, das den Quellenbezug nicht überbewertet, sondern sich auf die Einbettung des von einem Prätext entliehenen Kontexts in den neu zu konzipierenden Text konzentriert. In der Continuatio macht sich dieser progressive Intertextualitätsbegriff insofern bemerkbar, als der Prätext nicht unreflektiert übernommen wird, sondern zuerst an ihm und dann mit ihm weitergearbeitet wird. ; With regard to the construction of sense in the Chronicle of Emperors, an inherent didactic concept can be detected. New presentation techniques of the literary medium of the 12th century like a hero`s two-fold adventure pathway to maturity allow for more complex views of the well-known Caesar tales. On the other hand, dialogue is still dominant as a rhetorical means as structure and narration of the Charlemagne and the Constantine tales disclose. As a final aspect, the Continuatio, the first Bavarian continuation of the Chronicle of Emperors, is under scrutiny. The progressive concept of intertextuality concentrates on the new text, not entirely ignoring the original text, but rather embedding old context in new surroundings.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Intertextuality; Intertextualität; Deutsches Mittelalter; Chroniken des Mittelalters; German Middle Ages; Medieval Chronicles; Chronicle of Emperors
  13. Caesar, Konstantin, Karl und Friedrich ; zu Darstellung und Funktionalität ihrer Herrschergeschichten in der frühmittelhochdeutschen Kaiserchronik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Diverse Vorüberlegungen resultieren in der Frage, ob nicht ein der Kaiserchronik inhärentes didaktisches Konzept die Sinnvermittlung bewirken soll. Dazu werden die Lehrinhalte der Kaiserchronik betrachtet. Als ein Neueinsatz in der Weise, wie... mehr

     

    Diverse Vorüberlegungen resultieren in der Frage, ob nicht ein der Kaiserchronik inhärentes didaktisches Konzept die Sinnvermittlung bewirken soll. Dazu werden die Lehrinhalte der Kaiserchronik betrachtet. Als ein Neueinsatz in der Weise, wie Historie im literarischen volkssprachigen Medium präsentiert wird, kann die in der Caesargeschichte der Kaiserchronik zu bemerkende Doppelung der Handlung gewertet werden. Am Beispiel der Geschichten Konstantins und Karls kann aufgezeigt werden, wie der Dialog die Struktur und Erzählweise des Textes dominiert. Im Hinblick auf die erste Bayrische Fortsetzung der Kaiserchronik, möchte ich von einem progressiven Intertextualitätsverständnis sprechen, das den Quellenbezug nicht überbewertet, sondern sich auf die Einbettung des von einem Prätext entliehenen Kontexts in den neu zu konzipierenden Text konzentriert. In der Continuatio macht sich dieser progressive Intertextualitätsbegriff insofern bemerkbar, als der Prätext nicht unreflektiert übernommen wird, sondern zuerst an ihm und dann mit ihm weitergearbeitet wird. ; With regard to the construction of sense in the Chronicle of Emperors, an inherent didactic concept can be detected. New presentation techniques of the literary medium of the 12th century like a hero`s two-fold adventure pathway to maturity allow for more complex views of the well-known Caesar tales. On the other hand, dialogue is still dominant as a rhetorical means as structure and narration of the Charlemagne and the Constantine tales disclose. As a final aspect, the Continuatio, the first Bavarian continuation of the Chronicle of Emperors, is under scrutiny. The progressive concept of intertextuality concentrates on the new text, not entirely ignoring the original text, but rather embedding old context in new surroundings.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format