Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Interdiskursive Parallelaktionen
    Robert Musil online kommentieren
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.518.03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mader, Franziska (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783205219194; 3205219198
    Weitere Identifier:
    9783205219194
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Digitale Edition; Kommentierung; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: 166 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 16 cm, 403 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 151-164

  2. Mitschreiben in Vorlesungen der Studieneingangsphase
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Münster : Waxmann ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Das Mitschreiben scheint ein vielversprechender Gegenstand zu sein, um die Kernanalysen des SpraStu-Projekts, die auf der Diagnostik verschiedener sprachlicher Kompetenzen fußen (vgl. Kapitel 1–4), um Analysen zu einer stärker im Studium situierten... mehr

     

    Das Mitschreiben scheint ein vielversprechender Gegenstand zu sein, um die Kernanalysen des SpraStu-Projekts, die auf der Diagnostik verschiedener sprachlicher Kompetenzen fußen (vgl. Kapitel 1–4), um Analysen zu einer stärker im Studium situierten Sprachhandlung zu erweitern. Was und wie schreiben (L2-)Studierende verschiedener Studienfächer mit, was denken sie über das Mitschreiben, wie schwer fällt es ihnen (und warum), wie gehen sie mit ihren Notaten nach den Vorlesungen um? Wie beeinflussen sprachliche Charakteristika der Vorlesungen das Mitgeschriebene? Wie positionieren sich Lehrende zum Mitschreiben? Solche und viele weitere Fragen drängen sich auf. Neben einem breiten Spektrum spezifischer Methoden rund um die Mitschriftenerhebung, -aufbereitung und -auswertung machen wir uns für die im Folgenden dargelegten Untersuchungen auch weitere Informationen zunutze, die zu den Teilnehmenden im Gesamtprojekt erhoben wurden (bspw. die diagnostizierten Sprachkompetenzen und Daten zur sprachbezogenen Selbstregulation, vgl. Kapitel 2, 3 und 9).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Mitschrift; Vorlesung; Studium; Intertextualität; Reaktion; Intention; Strategie; Student; Studentin; Fremdsprachenlernen; Hörverstehen; Lernpsychologie; Lerntechnik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Imagology and the analysis of identity discourses in late eighteenth- and nineteenth-century European travel writing by Charles Dickens and Karl Philipp Moritz
    Erschienen: 2024

    This article analyses processes of collective and individual identity formation in European travel writing from the late eighteenth and the middle of the nineteenth century and argues that these processes are based not least on the national... mehr

     

    This article analyses processes of collective and individual identity formation in European travel writing from the late eighteenth and the middle of the nineteenth century and argues that these processes are based not least on the national stereotypes described and performed in the texts. I explore how the genre-specific stylistic elements of multilingualism and intertextuality inform the performance of auto- and hetero-images and in doing so suggest converging travel writing studies and imagological studies. To illustrate my thesis, I analyse travelogues by Charles Dickens and Karl Philipp Moritz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format