Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2373 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2373.
Sortieren
-
Caesar, Konstantin, Karl und Friedrich
-
Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor: Intertextualität neu gedacht an Adolf Muschgs Parzival-Rezeption Der Rote Ritter: eine Geschichte von Parzival am Beispiel der Frauenfiguren: Dissertation
-
Russischer Faust und Hamlet zur Subjektivismuskritik und Intertextualität bei I. S.Turgenev
-
Ein weites Angebot
-
"You cannot evade what is going to happen because, in a sense, it already has happened." Daniel Levines "Hyde": Metafiktion in einem literarischen Spin-off
-
Unzuverlässiges Erzählen als narratives Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur seit der Jahrtausendwende
-
Der lidlose Blick oder das Geheimnis der Faszination
-
Ein weites Angebot
-
Der nicht mehr dramatische Theatertext
aktuelle Bühnenstücke und ihre dramaturgische Analyse -
Tradition in der Literatur der Wiener Moderne
-
Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose
die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk -
Franz Kafka und die Weltliteratur
[Symposium an der Universität Saarbrücken, September 2004] -
Effi Briest und die Folgen
literarische Gedankenspiele um Theodor Fontane -
Nibelungische Intertextualität
Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters -
Schiffbruch mit Strandrecht
der ästhetische Imperativ in der "Kunstperiode" -
Das Zerstreute Kunstwerk und die Zusammenleser
über Multitextualität als literarisches Motiv, theoretisches Konzept und empirische Rezeptionspraxis, mit besonderer Berücksichtigung eines Bernhardschen Multitexts -
Das Prinzip des Gegenentwurfs bei Georg Büchner
von der Quellenmontage zur poetologischen Reflexion -
Kulturphilosophen als Leser
Porträts literarischer Lektüren ; [Festschrift für Wolfgang Emmerich zum 65. Geburtstag] -
Birg mich - interkultureller Dialog und jüdische Identität bei Paul Celan und Chajim N. Bialik
-
Intertextualität als Herausforderung für den Literaturunterricht
am Beispiel von Patrick Süskinds Das Parfum -
Travens Mär vom "einfachen Erzählen"
zu den intertextuellen Bezügen in dem Roman "Das Totenschiff" -
"Wir können keine Form erfinden, die nicht in uns vorhanden ist"
Gattungsfragen, Intertextualität und Sprachkritik in "Abschied von den Eltern" und "Fluchtpunkt" von Peter Weiss -
Zwischen biographischer und literarischer Intertextualität
Willibald Pirckheimers "Apologia seu Podagrae Laus" -
Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin
(1878 - 1957) ; Literatur als Dekonstruktion totalitärer Diskurse und Entwurf einer interkulturellen Anthropologie -
Intertextualität als methodisches Konzept einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft