Ergebnisse für *
Es wurden 118 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 118.
Sortieren
-
Einführung in die Gedichtanalyse
-
Verstehen literarischer Texte versus literarisches Verstehen von Texten?
zur Relevanz kognitionspsychologischer Verstehensforschung für das hermeneutische Paradigma der Literaturwissenschaft -
Die empirische Literaturwissenschaft
ihre Haltung zum Verstehens- und Vermittlungsauftrag der Hermeneutik -
Dramentheorie und Methoden der Dramenanalyse
-
Gestaltendes Verstehen
zur Hermeneutik des produktionsorientierten Literaturunterrichts -
Record and interpretation
analysis and documentation as goal and method of editing -
Structure and genesis in editing
on German and Anglo-American textual criticism -
(De)constructing texts by editing
reflections on the receptional significance of textual apparatuses -
Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Reihe B, Untersuchungen -
Königs Erläuterungen und Materialien
-
"Ja aber es kann doch sein ..."
in der Schule literarische Gespräche führen -
Psychoanalyse und die Geschichtlichkeit von Texten
-
Kritik der Interpretation
analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien -
Einführung in die Gedichtanalyse
-
Soziokulturelles Hintergrundwissen als bedeutungskonstitutiver Faktor bei der Erschliessung literarischer Texte
-
Schnittpunkte, Parallelen
Literatur und Literaturwissenschaft im "Schreibraum Basel" -
Lezioni di teoria e critica letteraria
-
Der Umgang mit dem Geheimnis
unbewußte Lebensentwürfe in E.T.A. Hoffmanns 'Das Fräulein von Scuderi'; eine Einführung in die psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Methode der Literaturinterpretation -
Tiefenhermeneutische Literaturinterpretation
einleitende Bemerkung -
Ad dogmaticos
piccola apologia dell'ermeneutica letteraria -
Der Kommentar als Hypothek des Textes
systematische Erwägungen und historische Analysen -
Text, Kommentar, Interpretation
-
Die Historiographie des hermeneutischen Zirkels
"fake" und "fiction" eines Behauptungsdiskurses -
Selbstreflexion der Literaturwissenschaft
-
Schleiermacher et l'interprétation du discours romanesque