Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 399 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 399.

Sortieren

  1. Textinterpretationen : zur Theorie und Praxis der Interpretation von Volkslied-Texten
    Erschienen: 2022

    Zu Thomas Mann und seiner Familie gab es einen beeindruckenden Film-Dreiteiler im Fernsehen, und es gibt verschiedene Biographien zum Thema. Der Eindruck drängt sich mir förmlich auf, dass es offenbar Menschen gibt, die ihre eigenen Befindlichkeiten... mehr

     

    Zu Thomas Mann und seiner Familie gab es einen beeindruckenden Film-Dreiteiler im Fernsehen, und es gibt verschiedene Biographien zum Thema. Der Eindruck drängt sich mir förmlich auf, dass es offenbar Menschen gibt, die ihre eigenen Befindlichkeiten (und die anderer) bis ins Detail analysieren können. Und es gibt Leute, die dazu 'keine Zeit' haben, weil sie sich um das tägliche Essen bemühen und um ihre Arbeit kümmern müssen. Es scheinen zwei sehr unterschiedliche Ansichten einer Welt zu sein, die nur sehr bedingt zusammenpassen wollen. Entsprechend kann man salopp zwischen Hoch- und Volksliteratur unterscheiden. Die Methoden Literatur überhaupt zu analysieren und zu interpretieren sind jedoch an der Hochliteratur entwickelt worden, und sie werden unserem Gegenstand von Texten aus mündlicher Überlieferung und in Medien auch außerhalb der Schriftlichkeit nur sehr bedingt gerecht. Wie kann man und wie weit kann man bei Volkslied-Texten trotzdem mit literaturwissenschaftlichen Begriffen umgehen? Solches gilt es zu untersuchen, und mit dieser Fragestellung wollen wir eine Annäherung versuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Interpretation; Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900
    Erschienen: 2008

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und... mehr

     

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und methodologische Vorgehensweise bei der Analyse von Frauenautobiographien von 1890 bis 1914 und deren Ergebnisse vorgestellt. Neben der Auswahl der Untersuchungsgruppe wird die Analyse der Autobiographien nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' vorgestellt. Als Resultat ergaben sich für die Autobiographien fünf Lebensthemen: Familie, Beruf, Politik, Dichtkunst und Musik. Die Hauptrepräsentanten der jeweiligen Lebensthemen sowie die dazugehörigen Vergleichsfälle wurden ausführlich sequenzanalytisch interpretiert. Hierzu wurde auf Interpretationsverfahren narrativer Interviews (Fritz Schütze) zurückgegriffen. Bei der Vorstellung einiger Ergebnisse der Autobiographie-Analyse wird deutlich, dass die Autobiographinnen ein weites Spektrum autobiographischer

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Methodologie; Frau; Geschlechtsrolle; Schreiben; Narration; Erinnerung; Biographie; Wahrheit; Lebensweise; Text; Erzählung; Identität; Lebenslauf; Interpretation
  3. "... wenn die Kette nicht im Spiel gewesen wär ...": Annäherung an ein tiefenhermeneutisches Verstehen einer biographischen Erzählung
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag präsentiert methodische Grundlagen sowie Facetten einer tiefenhermeneutischen Interpretation des Interviews mit Frau P., wie sie Alfred Lorenzer im Rahmen einer tiefenhermeneutischen Kulturanalyse ausgearbeitet hat.... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag präsentiert methodische Grundlagen sowie Facetten einer tiefenhermeneutischen Interpretation des Interviews mit Frau P., wie sie Alfred Lorenzer im Rahmen einer tiefenhermeneutischen Kulturanalyse ausgearbeitet hat. Ausgangspunkt sind (inter-)subjektive Leseerlebnisse der Autorin/ des Autors sowie einer Gruppe von Sozialwissenschaftler/innen, die im Zuge einer 'gleichschwebenden Aufmerksamkeit' gewonnen wurden. Zentriert auf die präsentative Qualität des Interviewtranskripts, auf die Bilder und Szenen bilden Irritationen und Assoziationen die Orientierung dieses Prozesses der Entschlüsselung der latenten Sinndimensionen. Fokussiert wird der Verstehensprozess auf das Text-Leser-Verhältnis, wobei die differenzierte Verbindung zu den konkreten Szenen und Bildern die Plausibilität der Interpretation sichert. Der Gang der Argumentation folgt dem didaktischen Aufbau bzw. der Abfolge von Arbeitsphasen einer tiefenhermeneutischen Gruppeninterpretation, die im letzt

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tiefenpsychologie; Textanalyse; Interview; Hermeneutik; Kultur; Psychoanalyse; Analyse; Interpretation
  4. "Als sie ein Knabe war" - 'Cross-dressing' und Poetik in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Woolfs 'Orlando'
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Zur Zeit boomen die Untersuchungen, die auf den Spuren Butlers crossdressers in der Literatur, im Film und in der Oper aufspüren. Doch nicht selten wird in diesen Analysen vergessen, daß es sich um Kunstwerke handelt, in denen die diversen... mehr

     

    Abstract: "Zur Zeit boomen die Untersuchungen, die auf den Spuren Butlers crossdressers in der Literatur, im Film und in der Oper aufspüren. Doch nicht selten wird in diesen Analysen vergessen, daß es sich um Kunstwerke handelt, in denen die diversen Formen der Travestie in Szene gesetzt werden. Häufig wird der mediale Aspekt unterschlagen, damit aber eine wesendiche, komplexe Dimension dieses Phänomens. Um diesem Manko abzuhelfen, soll im folgenden das Verhältnis von Poetik und Geschlechterirritation untersucht werden, zumal zwischen diesen beiden Bereichen eine besondere Affinität zu bestehen scheint. Denn gehen wir davon aus, daß die binäre Geschlechtermatrix ein fundamentales Realitätsprinzip darstellt, wie beispielsweise auch Freud in seiner Vorlesung über Weiblichkeit betont, so hegt nahe, daß Poesie, die die Diskurse des Realen transzendiert und problematisiert, mit der Absage an das Reahtätsprinzip geschlechtlicher Einordnung verbunden werden kann. Hinterfragt Dichtung die Mechanisme

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: deutsche Sprache; Literatur; Goethe; J.; Geschlecht; geschlechtsspezifische Faktoren; Transsexualität; englische Sprache; Interpretation
  5. Frauen - Bildung? Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Hedwig Dohms 'Schicksale einer Seele'
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Interpretation; Roman; Bildung; Identität; Frau
  6. "Einer, der's gut mit mir meint, vermißte meine Biographie": Anti/Biographische Affekte um Karl Kraus
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Abstract: "Biographien, die den Satiriker Karl Kraus (1874-1936) zum Gegenstand haben, arbeiteten (zumeist unausgesprochen) gegen ein Phänomen, das im vorliegenden Beitrag als 'antibiographischer Affekt' bezeichnet wird: Kraus war Auto/Biographisches... mehr

     

    Abstract: "Biographien, die den Satiriker Karl Kraus (1874-1936) zum Gegenstand haben, arbeiteten (zumeist unausgesprochen) gegen ein Phänomen, das im vorliegenden Beitrag als 'antibiographischer Affekt' bezeichnet wird: Kraus war Auto/Biographisches suspekt - und dennoch lebte er ein 'autobigraphisches Leben' in Erwartung vieler biographischer Darstellungen seiner Person. In diesem Spannungsfeld standen nicht zuletzt Kraus' komplexe Selbstdarstellungsstrategien und autobiographische Inszenierungen. Die frühe - oft vorwissenschaftliche - Kraus-Biographik der Nachkriegszeit konstruierte weitgehend unkritisch das exemplary life eines 'großen Mannes' und moralischen Vorbildes und hatte ihre spezifischen identitätspolitischen Gründe dafür. Doch auch in späteren - differenzierteren und auf neuen Quellen basierenden - biographischen Darstellungen blieben und bleiben die Relikte eines (nicht zuletzt geisteswissenschaftlichen) Geniekults spürbar. Auch eine digitale und anti/biographische Vermessung

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Selbstdarstellung; Authentizität; Kulturgeschichte; Biographie; Interpretation
  7. „...and he took it literally” - Literatur als Instrument der Lebenskunst
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Thomas Hardy; Jude the Obscure; Interpretation; Lebenskunst; interpretation; art of living
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Dichtung und Grammatik
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interpretation; Sprachmittel
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Noch einmal : das Heu im "Armen Heinrich" (E 73/B 143)
    Erschienen: 2012

  10. Imitatio Arthuri : zum Prolog von Hartmanns "Iwein"
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hartmann <von Aue> / Iwein; Interpretation; Prolog
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Wie analysiere ich eine Erzählung?
    ein Leitfaden mit Beispielen
    Autor*in: Vogt, Jochen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783770539192; 9783825224660; 9783838524665
    RVK Klassifikation: GB 2976 ; GE 6601 ; EC 4660 ; EC 4610 ; GE 3929
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: UTB ; 2466
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Erzählung; Interpretation; Textanalyse; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 S.), Ill.
  12. Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (Sonstige); Danneberg, Lutz (Sonstige); Krämer, Olav (Sonstige); Spoerhase, Carlos (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110353983; 9783110307641; 9783110353990
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; GE 3054
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: linguae & litterae ; 49
    Schlagworte: Deutsch; Interpretation; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii,640p.)
    Bemerkung(en):

    The interpretation of texts continues to be among the principal activities of literary scholarship. This volume compiles essays from different disciplines that reflect on the interpretation of literary texts from their different theoretical orientations, methodologies, and practices, thereby sounding out how academic research can inform literary criticism

  13. Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770514629
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BS 1310 ; NM 1400 ; LH 84122
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; 37
    Schlagworte: Liturgie; Gebärde; Interpretation; Theologie; Ikonographie; Bewegung
    Weitere Schlagworte: Amalarius Metensis (775-850)
    Umfang: 507 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1976

  14. Translation und Interpretation
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Elberfeld, Rolf
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377053350X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; ES 700 ; ES 705 ; ES 720
    Schriftenreihe: Académie du Midi <Lagrasse>: Schriften der Académie du Midi ; 5
    Schlagworte: Übersetzung; Interpretation
    Umfang: 250 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.

    Online-Ausg.:

  15. Entziffernde Hermeneutik
    zum Begriff der Lektüre in der psychoanalytischen Theorie des Unbewußten
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770527259
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CM 2200 ; CU 2000 ; EC 1640 ; EC 1840 ; EC 1853 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Reihe A, Hermeneutik, Semiotik, Rhetorik ; N.F., 6 = 84 [des Gesamtw.]
    Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste ; 84
    Schlagworte: Literatur; Psychoanalyse; Hermeneutik; Methode; Interpretation; Literaturwissenschaft
    Umfang: 243 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1988

  16. Lutherdeutung heute
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht,, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe
    Schlagworte: Interpretation
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: 67 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  17. Zeichen, Text, Sinn
    zur Semiotik des literarischen Verstehens
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Spinner, Kaspar H.; Köller, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525334125
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1862 ; EC 2020 ; ER 755 ; GE 3054 ; ER 730
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1436.
    Schlagworte: Semiotik; Literaturunterricht; Interpretation; Literatur; Rezeption; Literatursemiotik
    Umfang: 165 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  18. Lesen und Interpretieren
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 382522323X; 9783825223236
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1446 ; EC 1610 ; EC 1640 ; EC 1853
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Uni-Taschenbücher ; 2323
    Schlagworte: Interpretation; Literatur
    Umfang: 192 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Bild und Reflexion
    Paradigmen und Perspektiven gegenwärtiger Ästhetik
    Autor*in: Recki, Birgit
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Recki, Birgit
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770531566
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; LH 61040 ; LH 61260 ; EC 1880
    Schlagworte: Ästhetik; Bildbetrachtung; Reflexion <Philosophie>; Bild; Interpretation
    Umfang: 354 S. : Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. Die Malerei kann ein sehr beredtes Schweigen haben
    Beschreibungskunst und Bildästhetik der Dichter
    Autor*in: Greif, Stefan
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770533313
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LH 61100
    Schlagworte: Bildbetrachtung; Geschichte; Kunstwerk; Ekphrasis; Dichtersprache; Schriftsteller; Interpretation; Kunst; Malerei; Ästhetik
    Umfang: 522 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Interpretationsfragen
    Probleme der kirchenmusikalischen Aufführungspraxis von Johann Walter bis Max Reger (1524 - 1916)
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525571747
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 13000 ; BS 4835 ; LR 33000
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kirchenmusik; Musikalische Aufführungspraxis; Interpretation; Aufführung
    Umfang: 283 S. : Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  22. Interpretation - Transformation
    das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht,, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783525301524
    RVK Klassifikation: CD 1150 ; CD 3063 ; CG 1260
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Interpretation
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347); Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814); Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Schopenhauer, Arthur (1788-1860)
    Umfang: 376 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, TU, Habil.-Schr., 2003.

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2003.

  23. Das Phantastische im Drama Heinrich von Kleists
    Autor*in: Wan, I-Tsun
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Ruhr-Universität Bochum, Bochum

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jeßing, Benedikt (Gutachter); Schäfer, Armin (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Drama; Das Fantastische; Poetologie; Held; Kleist, Heinrich von (1777-1811); Das Fantastische; Drama; Interpretation; Poetologie
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Allemann, Beda (1926-1991); Tieck, Ludwig (1773-1853)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bochum, Ruhr-Universität Bochum, 2017

  24. Ästhetische Modernisierung in der DDR-Literatur : zu Texten Volker Brauns aus den achtziger Jahren
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Metapher; Lyrik; Poetik; Zivilisation; Sprecher; Braun; Volker (Schriftsteller); Deutschland <DDR>; Literatur; Lyrik; Interpretation; Poetik
    Weitere Schlagworte: Braun; Volker <Schriftsteller> / Das innerste Afrika
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes / Institut für Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien an der Universität Bremen (FB 10), Heft 3, 1992, S. 1-41

  25. On the function of the disputations in the Kaiserchronik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Kaiserchronik; Interpretation; Disputation
    Weitere Schlagworte: Faustinianlegende
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erik Kooper (Hrsg.): The medieval chronicle. Bd. 5, Amsterdam ; New York, NY : Editions Rodopi B.V., 2008, S. 77-86, ISBN: 9789042023543, ISBN: 9042023546