Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Koenigskinder
    Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Rowohlt Berlin, Berlin

    Eine große Liebe vor dem Hintergrund des 2. Weltkriegs; Erica Fischer (zuletzt BA 3/10) erzählt hier die Geschichte ihrer Eltern. Vor den Nazis nach London geflohen, wird Erich 1940 wie viele männliche Ausländer interniert. In dem Glauben, seine Frau... mehr

    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    FISC
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/4836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Fische, E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Fisch
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/1039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine große Liebe vor dem Hintergrund des 2. Weltkriegs; Erica Fischer (zuletzt BA 3/10) erzählt hier die Geschichte ihrer Eltern. Vor den Nazis nach London geflohen, wird Erich 1940 wie viele männliche Ausländer interniert. In dem Glauben, seine Frau Irene könne bald nachkommen, lässt er sich auf eine Überfahrt nach Australien ein. Nach einer qualvollen Schiffspassage wird er dort erneut interniert und hofft vergeblich auf Irenes Eintreffen, die im Bombenhagel in London ausharren muss. Bis Erich schließlich zurück nach England kann, liegen 1 1/2 angstvolle Jahre der Trennung zwischen dem Paar. Erica Fischer erzählt die Geschichte anhand von Briefen der Liebenden, die teilweise monatelang unterwegs waren. Diese sind eingefügt in eine Rahmenhandlung, die wiederum eine Mischung aus Dokumentarischem und Fiktivem darstellt. Viel Faktenwissen fließt z.B. über die Schiffspassage auf der "Dunera" ein sowie über das Leben im Internierungslager Hay in Australien. Das Schicksal des Paares kann sicherlich exemplarisch für das Schicksal vieler Menschen jener Zeit stehen. Als interessantes Zeitdokument empfohlen. (Regine Mitternacht) Schon seit zwei Jahren leben Irka und Erich, die vor den Nazis aus Wien geflohen sind, in London. Bescheiden schlägt sich das junge Ehepaar durch - bis die englische Regierung 1940 viele männliche Ausländer interniert, auch Erich. Als man den Festgesetzten einen Neustart in Kanada anbietet, ist Erich sofort entschlossen; Irka soll bald nachkommen. Doch die Reise auf dem Truppentransporter Dunera wird zu einer bösen Überraschung: Sie geht nach Australien! Nach einer qualvollen Passage - 2500 Menschen sind unter Deck gepfercht, die Besatzung hält die überwiegend jüdischen Flüchtlinge für Nazis - wartet auf Erich nur das Wüstencamp Hay in New South Wales. Immerhin bauen die Internierten, darunter Künstler, Politiker und Wissenschaftler, dort trotz erbärmlicher Umstände eine lebendige Gemeinschaft auf. Währenddessen leidet Irka in London einsam unter Not und Ungewissheit. Erst nach Monaten erhält sie Nachricht von ihrem Mann. Doch beiden steht ein Schicksalsjahr bevor …

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783871347412; 3871347418
    Weitere Identifier:
    9783871347412
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Australien; Österreicher; Dunera <Schiff>; Flucht; Geschichte 1940; ; New South Wales; Österreicher; Internierung; Rückkehr; Geschichte 1941;
    Umfang: 299 S., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben