Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 125 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 125.

Sortieren

  1. Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:ES 110 0005
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NF7666-186/187
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA000 G320[2006,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp R 9-186/187
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Z 72/11 (186/187)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ag 1532 (186/187)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.g210(186/187)
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    04Z39
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ZZB/GEL
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/UW 2018 5940
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z633/20-37,186-187(2.Ex.)
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z633/20-37
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    L XIV A 520
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    07g11
    Universitätsbibliothek Siegen
    1007G7-186/187
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    107-5262
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc55565
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    07G8-186/187
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis K. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487132853; 3487132850
    RVK Klassifikation: ES 110
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik ; 186/187
    Schlagworte: Sprachwandel; Internet; Internetsprache; Schriftliche Kommunikation; Deutsch
    Umfang: 322 S., Ill., graph. Darst.
  2. Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
    syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum
    Autor*in: Albert, Georg
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HXB18088
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    ES 158 A333
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft / Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum, Bibliothek
    ET 760 A333
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd270.a333
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CEY1351
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    41A9195
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 218-14a
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 218-14
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 218-14c
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 218-14b
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CEY1393
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CEY1725
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-4064
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc59268
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783050062730
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Elektronisches Forum; Sprachstil; Syntax; Internetsprache; Variation; Chatten <Kommunikation>
    Umfang: 208 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ, Diss., 2012

  3. Lolst du noch oder roflst du schon?
    die Feränderung der deutschen Sprache ; mit den skurrilsten Clips und Kommentaren aus YouTube
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Metronom-Verl., [Kronberg]

    Universitätsbibliothek Landau
    deu 260-44
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grebing, Manuel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783980531542
    Weitere Identifier:
    9783980531542
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Internetsprache; Deutsch; Sprachkritik
    Umfang: 176 S., Ill.
  4. Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
    syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum
    Autor*in: Albert, Georg
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Akademie-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050063676
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; 3
    Schlagworte: Internetsprache; Syntax; Deutsch; Variation; Elektronisches Forum; Chatten <Kommunikation>; Sprachstil
    Umfang: 208 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ, Diss., 2012

  5. Entwicklungen im Web 2.0
    Ergebnisse des III. Workshops zur Linguistischen Internetforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siever, Torsten (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653020397
    RVK Klassifikation: ET 785
    Schriftenreihe: Sprache - Medien - Innovationen ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Internetsprache
  6. Entwicklungen im Web 2.0
    Ergebnisse des III. Workshops zur Linguistischen Internetforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:ET 785 0001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lehrstuhl für Romanische Philologie I und Institut für Romanische Philologie, Bibliothek
    622:A 17-Ent-001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA129.00 E6W3Z
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HWA16111
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4 K 66
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/8412
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd270.s573
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BEL3606
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BEL3606
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 284-56
    Gemeinsame Bibliothek des Centrums für Religionsbezogene Studien (CRS) und des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT)
    OH 63
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 99360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BGB3345
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BHWT1616
    Universitätsbibliothek Trier
    GM/nh128
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siever, Torsten (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631605301; 3631605307
    RVK Klassifikation: ET 785
    Schriftenreihe: Sprache - Medien - Innovationen ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Internetsprache
    Umfang: 190 S., Ill., graph. Darst.
  7. L'analyse du discours numérique
    dictionnaire des formes et des pratiques
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Hermann, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 47251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Hi.S. 515
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2705693211; 9782705693213
    RVK Klassifikation: ES 900
    Schriftenreihe: Collection Cultures numériques
    Schlagworte: Internet; Kommunikation; Internetsprache; Diskursanalyse;
    Umfang: 396 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  8. Because internet
    understanding the new rules of language
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Riverhead Books, New York

    Language is humanity's most spectacular open-source project, and the internet is making our language change faster and in more interesting ways than ever before. Internet conversations are structured by the shape of our apps and platforms, from the... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    HF 342 M478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Bf28/57nb
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CK/900/1906
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 7379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV HN Bildungscampus
    ES 158 M478 (2019)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2020 A 727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 6351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Ling 272.002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 HF 310 M133
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OCS 171 070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 3058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    DNDmcc = 464800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Language is humanity's most spectacular open-source project, and the internet is making our language change faster and in more interesting ways than ever before. Internet conversations are structured by the shape of our apps and platforms, from the grammar of status updates to the protocols of comments and @replies. Linguistically inventive online communities spread new slang and jargon with dizzying speed. What's more, social media is a vast laboratory of unedited, unfiltered words where we can watch language evolve in real time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780735210936
    RVK Klassifikation: HF 310
    Schlagworte: Sprache; Internet; Internetsprache;
    Umfang: 326 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  9. Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge
    Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/2874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 7379 A635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BG 241
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CK/900/663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:TI::Anto::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-8707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Antos, Gerd (HerausgeberIn); Opiłowski, Roman (HerausgeberIn); Jarosz, Józef (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631775530; 3631775539
    Weitere Identifier:
    9783631775530
    RVK Klassifikation: GC 7385
    Schriftenreihe: Studien zur Medien- und Kulturlinguistik ; Volume 1
    Schlagworte: Deutsch; Internetsprache; Diskursanalyse; Textsorte; Social Media; ; Deutsch; Internetsprache; Diskursanalyse; Textsorte; Social Media;
    Umfang: 291 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Internet-Rhetorik
    Chancen und Widerstände des Orators auf der digitalen Agora
    Autor*in: Schmid, Julia
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Klappentext: YouTube, MySpace, Flickr, Blogs - der Anteil des user generated content im Word Wide Web wird immer größer und bedeutsamer. Doch wie können die User ihre Beiträge so gestalten, dass sie in den virtual communities auf Resonanz stoßen und... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/2167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    EC 8795 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Rhe 1166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BE 6916
    keine Fernleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    S AN 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 2312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 8795 S348
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2009-8057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    7240/197
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    58/3035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    47 A 12341:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    47 A 12341:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HE 570.301:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HE 570.301:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: YouTube, MySpace, Flickr, Blogs - der Anteil des user generated content im Word Wide Web wird immer größer und bedeutsamer. Doch wie können die User ihre Beiträge so gestalten, dass sie in den virtual communities auf Resonanz stoßen und nicht in der Informationsflut des Internets untergehen? Was macht einen erfolgreichen Online-Rhetoriker aus, welche Strategien kann er verfolgen? Auf der Basis verschiedener Theorieansätze und empirischer Untersuchungen geht die Autorin diesen Fragen nach. Dabei zeigt sich, dass die Rhetorik als Theorie und Praxis der strategischen Kommunikation auch im Zeitalter des Web 2.0 gefragt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783896935007; 3896935003
    Weitere Identifier:
    9783896935007
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; EC 8795
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Neue Rhetorik ; 1
    Schlagworte: Internet; Rhetorik; ; Internetsprache;
    Umfang: 273 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Quellenverz. S. [237] - 256

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006

  11. Kompʹjuterno-oposredovannaja kommunikacija
    Lingvisičeskij aspekt analiza
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Krasand, Moskva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 184662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ppc 602
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785396002210
    RVK Klassifikation: KG 1280
    Schriftenreihe: Naučnaja i učebnaja literatura
    Schlagworte: Computerunterstützte Kommunikation; Internetsprache; ; Deutsch; Computerunterstützte Kommunikation; Internetsprache;
    Umfang: 294 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturverz.: S. [270] - 291

  12. Lolst du noch oder roflst du schon?
    die Feränderung der deutschen Sprache ; mit den skurrilsten Clips und Kommentaren aus YouTube
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Metronom Verlag, Kronberg im Taunus

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    369071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    XIX B 628
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    I Sk-a 42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CGHgre = 446257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Scheler, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783980531542
    Weitere Identifier:
    9783980531542
    Auflage/Ausgabe: Dt. Erstausg.
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkritik; Internetsprache;
    Umfang: 176 S., Ill., 22 cm, 400 g
  13. Webliteralität
    Lesen und Schreiben im World Wide Web
    Autor*in:
    Erschienen: 2007

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dieter, Jörg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GD 8944
    Schlagworte: Internet; Schreib- und Lesefähigkeit; Internetsprache;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Frankfurt (Main), Univ., Diss, 2006

  14. Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung
    Zweites internationales Symposium zur gegenwärtigen linguistischen Forschung über computervermittelte Kommunikation Universität Hannover 4.-6. Oktober 2004
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Olms, Hildesheim

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 240 Bd. 186/187
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis K. (Herausgeber); Runkehl, Jens (Herausgeber); Schlobinski, Peter (Herausgeber); Siever, Torsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3487132850; 9783487132853
    Weitere Identifier:
    9783487132853
    RVK Klassifikation: ER 550
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik ; 186/187
    Schlagworte: Deutsch; Schriftliche Kommunikation; Sprachwandel; Internet; Internetsprache; Linguistik; Interaktive Medien; Erzählen
    Umfang: 322 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Entwicklungen im Web 2.0
    Ergebnisse des III. Workshops zur Linguistischen Internetforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.880.63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Siever, Torsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631605307; 9783631605301
    Weitere Identifier:
    9783631605301
    RVK Klassifikation: ET 785
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Sprache - Medien - Innovationen ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Internetsprache; World Wide Web 2.0
    Umfang: 190 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Žanry kompʹjuterno-oposredovannoj kommunikacii
    monografija
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Pomorskij Univ., Archangelʹsk

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785880868728
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Naučnoe izd.
    Schlagworte: Computerunterstützte Kommunikation; Schriftsprache; Umgangssprache; Internetsprache; Deutsch
    Umfang: 236 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    In kyrill. Schr., russ

    Literaturangaben

  17. Electronic complaints
    an empirical study on British English and German complaints on eBay
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.241.12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783732900305; 3732900304
    Weitere Identifier:
    9783732900305
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kulturen - Kommunikation - Kontakte ; 18
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Computerunterstützte Kommunikation; Beschwerde; Internetsprache
    Umfang: XXII, 304 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010

  18. Internetlinguistik
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempo, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 50/1301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Weidacher, Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823381167; 3823381164; 9783823391166
    Weitere Identifier:
    9783823381167
    RVK Klassifikation: AP 15925 ; ES 900 ; ET 785
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Narr Starter
    Schlagworte: Linguistik; Internet; Sprache; Kommunikation; Internetsprache
    Umfang: 96 Seiten, Illustrationen, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 87-92

    Titelzusatz auf dem Umschlag: 7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema

  19. Investigating interaction signs across genres, modes and languages: The example of OKAY
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Genf : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper presents results of a case study that compared the usage of OKAY across genre types (Wikipedia articles vs. talk pages), across modes (spoken vs. written language), and across languages (German vs. French CMC data from Wikipedia... mehr

     

    This paper presents results of a case study that compared the usage of OKAY across genre types (Wikipedia articles vs. talk pages), across modes (spoken vs. written language), and across languages (German vs. French CMC data from Wikipedia talkpages).The cross-genre study builds on the results of Herzberg (2016), who compared the usage of OKAY in German Wikipedia articles with its usage in Wikipedia talk pages. These results also form the basis for comparing the CMC genre of Wikipedia talk pages with occurrences of OKAY in the German spoken language corpus FOLK. Finally, we compared the results on the usage of OKAY in German Wikipedia talk pages with the usage of OKAY in French Wikipedia talk pages. With our case study, we want to demonstrate that it is worthwhile to investigate interaction signs across genres and languages,and to compare the usage in written CMC with the usage in spoken interaction.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Internetsprache; Interjektion; o.k; Wikipedia; Interaktionsanalyse; Computerunterstützte Kommunikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Die neue Erzählkultur im Internet : über Veränderungen des Genderverhältnisses im Cyberhumor
    Erschienen: 2006

    Inzwischen haben die im Cyberspace entwickelten neuen Kommunikationsmittel starke Veränderungen des Frauenbildes im Humor mit sich gebracht. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Frauen die Produktion von Humor nicht mehr allein den Männern... mehr

     

    Inzwischen haben die im Cyberspace entwickelten neuen Kommunikationsmittel starke Veränderungen des Frauenbildes im Humor mit sich gebracht. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Frauen die Produktion von Humor nicht mehr allein den Männern überlassen, sondern selbst aktiv in diesen Prozess eingreifen. Dieser Aspekt ist von der volkskundlichen Erzählforschung bisher nur unzureichend wahrgenommen worden. Es erscheint daher lohnend, den damit einhergehenden neuen Phänomenen, die sich vor allem in der Cyberkultur herausgebildet haben, nachzugehen und sie durch ausgewählte Beispiele zu veranschaulichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählforschung; Witz; Internetsprache; Geschlechterbeziehung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Emotionalität in politikbezogenen Internetkommentaren im deutsch-tschechischen Vergleich ; Emotionality in internet commentaries on political topics : a Czech-German comparison
    Erschienen: 2012

    This article focuses on the means of expressing emotionality in internet commentaries written in German and Czech; the commentaries consist of reactions to news items on political topics. The author applies a contrastive approach. Politics is a field... mehr

     

    This article focuses on the means of expressing emotionality in internet commentaries written in German and Czech; the commentaries consist of reactions to news items on political topics. The author applies a contrastive approach. Politics is a field holding a strong potential for emotionality, which significantly affects text production. Internet commentaries in German and Czech are characterized by the use of verbal and non-verbal means that are typical of "cyberslang". The article also focuses on emotional nomination (of politicians and parties), offers a comparison of the cognitive concepts underlying this nomination in both languages, and examines the means of expressing the emotion "anger" - which is closely related to politics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Internetsprache; Wut; Tschechisch; Expressivität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Ein kurzer Blick auf das Phänomen der YouTube-Sprache mit Beispielen
    Erschienen: 2021

    Als eines der "treibenden Kräfte" des Internets kann das populäre Videoportal YouTube angesehen werden, das täglich von Millionen von Internetnutzern besucht wird. Es ist nicht nur ein Online-Feld, in dem Menschen aus aller Welt Videos aus den... mehr

     

    Als eines der "treibenden Kräfte" des Internets kann das populäre Videoportal YouTube angesehen werden, das täglich von Millionen von Internetnutzern besucht wird. Es ist nicht nur ein Online-Feld, in dem Menschen aus aller Welt Videos aus den unterschiedlichsten Weltbereichen oder ihrer Interessen teilen, sondern auch aus sprachlicher Sicht handelt es sich um einen faszinierenden Ort. Dies spiegelt sich in der sog. YouTube-Sprache wider, die das Hauptthema dieses Beitrags ist. Das Hauptziel des Beitrags ist es dabei, auf das Phänomen "YouTube-Sprache" aufmerksam zu machen und sie in Bezug auf die Merkmale der Internetsprache zu behandeln. Das zusammenhängende Ziel ist es, durch konkrete Beispiele darauf hinzuweisen, wie sich diese "Sprache" im Deutschen, bzw. im deutschsprachigen YouTube-Bereich, manifestiert. Ein weiteres Ziel besteht in der Klärung einiger angeführter Beispiele der YouTube-Sprache, d.h. der Wörter, bzw. Wortverbindungen, die zum gesamten Charakter dieser Sprache beitragen. ; YouTube language and the Internet environment in general are a kind of a parallel environment to the German language as such. The aim of this paper was to show how German "looks" on YouTube and that it clearly differs from "classic" German language as we know it. From a translational point of view, YouTube expressions are not particularly easy to translate into a target language, but on the other hand, many YouTube terms do not even have their exact equivalent - they should therefore be approached in a more descriptive way. YouTube language is a good example of the penetration of Anglicisms and other forms into German language, while new, interesting words are created every day due to the sequence of YouTube related events. At the same time, their importance is growing and due to the online age, they even appear in common, ordinary conversations and can be spread by young people in particular.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: YouTube; Sprachstil; Internetsprache; Anglizismus; Slang; Übersetzung; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche
    Erschienen: 2023

    In diesem Beitrag werden alle Arten von Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche untersucht. Im Fokus der Untersuchung stehen aber die nichtkodifizierten Phraseologismen. Es wird überprüft, ob Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche... mehr

     

    In diesem Beitrag werden alle Arten von Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche untersucht. Im Fokus der Untersuchung stehen aber die nichtkodifizierten Phraseologismen. Es wird überprüft, ob Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche jugendsprachliche Eigenschaften haben. Manche von diesen Phraseologismen enthalten beispielsweise Anglizismen, die bekanntlich von Jugendlichen gerne verwendet werden. Es wird gezeigt, dass nicht alle gebräuchlichen Phraseologismen in aktuellen Wörterbüchern verzeichnet sind, aber auch, dass neue Phraseologismen oft Variationen der alten darstellen. ; In this paper, all types of phraseologisms in web texts for adolescents are investigated. Special attention has been paid to non-codified phraseological units, more specifically the occurrence of adolescent language features in these texts. Some of these phraseological units contain, for example, anglicisms, much favoured among the young. It is shown that not all common phraseologisms are listed in current dictionaries, but also that new phraseologisms often represent variations of old ones.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologismus; Jugendsprache; Internetsprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Apostroph-s auf privaten deutschsprachigen Internetseiten ; Apostrophe "s" on private German-language websites
    Autor*in: Mann, Michael
    Erschienen: 2009

    Eine Analyse von 500 privaten deutschsprachigen Internetauftritten zeigt, dass Apostroph-s hauptsächlich bei bestimmten Subklassen der Substantive verwendet wird: bei Eigennamen, Kürzungen und Fremdwörtern. ; An analysis of 500 private... mehr

     

    Eine Analyse von 500 privaten deutschsprachigen Internetauftritten zeigt, dass Apostroph-s hauptsächlich bei bestimmten Subklassen der Substantive verwendet wird: bei Eigennamen, Kürzungen und Fremdwörtern. ; An analysis of 500 private German-language web pages shows that apostrophe "s" is used mainly with particular subclasses of nouns: proper names, abbreviations and foreign words.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Internetsprache; Zeichensetzung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. "Downgeloaded" und "geforwardet" - Sprechverhalten in morphologischen Zweifelsfällen am Beispiel des Sprachgebrauch im Internet
    Erschienen: 2006

    Eine unübersehbare Menge neuer Anglizismen findet über Fach- und Gruppensprachen Eingang in die deutsche Alltagssprache, in der ein Teil von ihnen inzwischen seinen festen Platz hat. […] Insbesondere in den Bereichen der Lautung und der Schreibung... mehr

     

    Eine unübersehbare Menge neuer Anglizismen findet über Fach- und Gruppensprachen Eingang in die deutsche Alltagssprache, in der ein Teil von ihnen inzwischen seinen festen Platz hat. […] Insbesondere in den Bereichen der Lautung und der Schreibung bleibt bei den neueren Entlehnungen oberflächlich eine große Nähe zu gebersprachlichen Strukturen erhalten. Diese Entwicklung wird von einigen Fachleuten und Politikern […] als Indiz für eine schleichende ‚Kolonialisierung’ der deutschen Sprache durch das Englische herangezogen. [.] Dieser Einschätzung widersprechen zahlreiche Organe […] und Autoren […] ausdrücklich. […] Im Kontext dieser Auseinandersetzung ist die vorliegende Arbeit verortet. Ihr Ziel ist es zu zeigen, daß die Sprecher des Deutschen Anglizismen sehr wohl phonologisch, graphematisch und morphologisch in die deutsche Sprache integrieren. Untersuchungsgegenstand sind mehrgliedrige Verben, die aus dem Englischen entlehnt wurden und überwiegend in Fach- und Gruppensprachen und/oder in informellem, vorwiegend mündlichem Text auftreten. Für das Problemfeld der verbalen Wortbildung wird dargelegt, daß morphologische Integration nicht unsystematisch erfolgt, sondern sich an den Flexionsmustern deutscher komplexer Verben orientiert. Der Integrationsgrad der einzelnen Lexeme ist dynamisch und sprecherabhängig.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Morphologie; Sprechakt; Internetsprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess