Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 399 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 399.

Sortieren

  1. Ernst Jandl Online: Lebenswerk und Leben eines Werkes im digitalen Raum
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Abstract: "Dieser Beitrag hat die Plattform Ernst Jandl Online zum Thema. Nach einer Einführung zum österreichischen Schriftsteller Ernst Jandl (1925-2000) und zu bisherigen Ansätzen, sein Leben in verschiedenen Formaten zu präsentieren, wird das... mehr

     

    Abstract: "Dieser Beitrag hat die Plattform Ernst Jandl Online zum Thema. Nach einer Einführung zum österreichischen Schriftsteller Ernst Jandl (1925-2000) und zu bisherigen Ansätzen, sein Leben in verschiedenen Formaten zu präsentieren, wird das Konzept der Plattform dargestellt. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet dabei die Frage nach dem Verhältnis von verschiedenartigen Egodokumenten zueinander. Ausgehend davon wird das biographietheoretische Konzept der Website skizziert, die sich einerseits auf das Modell der Anti-Biographie (Nye), andererseits auf die historischen Formen der Biobibliographik stützt. Unter Miteinbeziehung der Akteur-Netzwerk-Theorie und Pierre Bourdieus Biographieverständnis werden die konventionellen Ansätze biographischer Narration (Werk- und Leistungsschau, vom Geniegedanken ausgehende Meistererzählung und Entwicklungsgeschichte) hinterfragt und der Versuch beschrieben, sie mit dem datenbasierten Zugang der Plattform zu durchbrechen: Die Zersplitterung des Sub

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Digitale Medien; Website; Biographie; Internet; Schriftsteller; Österreich
  2. Update to kill
  3. Nutzungsbedingungen in der Hypertextlexikografie
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Internet; Hypertextlexikografie; Wörterbuch
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Benutzeradaptive Systeme im Internet : informieren und lernen mit GRAMMIS und ProGrmm
    Erschienen: 2004

  5. Partner Sprache: Förderungsmöglichkeiten der Partnersprachen Deutsch in Frankreich und Französisch in Deutschland
  6. Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Textkorpora; IDS Mannheim; Internet
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Gegenwart und Zukunft der Abteilung Lexik am IDS: Plädoyer für eine Lexikographie der Sprachdynamik
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: IDS Mannheim; Wörterbuch; Wörterbuchportal; Internet; Internetlexikographie
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess. 3. Arbeitsbericht des wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie"
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Tagset und Richtlinie für das PoSTagging von Sprachdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation
  10. Internetlinguistik
    ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidacher, Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823368090; 3823368095; 9783823378099
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ES 900 ; ES 158
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Internet; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [215] - 230

  11. Internetlinguistik
    Ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidacher, Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378099
    RVK Klassifikation: ES 155 ; ES 900 ; ET 785
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Internetsprache; Linguistik; Internet
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert. The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting. Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007 The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990 ; AP 15840 ; GC 8131
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 26
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Online chat groups; Internet; Communication; Communication and technology; Communication; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 516 p)
  13. Handeln im Netz
    Bereichsethiken und Jugendschutz im Internet
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Hausmanninger, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538145
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BK 1580 ; BL 9640 ; CC 7200 ; PZ 3800 ; AP 13625 ; AP 15978
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des International Center for Information Ethics (ICIE) ; 2
    Schlagworte: Internet; Jugendmedienschutz; Angewandte Ethik
    Umfang: 223 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Netzethik
    Grundlegungsfragen der Internetethik
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Hausmanninger, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770537475
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13600 ; AP 13625 ; AP 18000 ; CC 7200
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des International Center for Information Ethics (ICIE) ; 1
    Schlagworte: Internet; Ethik
    Umfang: 206 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Neue Medien und Suizidalität
    Gefahren und Interventionsmöglichkeiten; mit 3 Tabellen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Etzersdorfer, Elmar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525461755
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BT 3000 ; CW 6920
    Schlagworte: Selbstmordverhütung; Internet; Psychosoziale Beratung; Selbstmordgefährdung
    Umfang: 294 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  16. Localizing the Internet
    ethical aspects in intercultural perspective
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink,, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Capurro, Rafael (Hrsg)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783770542000
    RVK Klassifikation: AP 11500 ; AP 18420 ; AP 18450 ; CC 7200 ; CC 7260
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des International Center for Information Ethics (ICIE)
    Schlagworte: Internet; Kulturkontakt; Ethik
    Umfang: 363 S. :, Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  17. Hülle und Container
    Medizinische Weiblichkeitsbilder im Internet
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink,, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Zaremba, Jutta
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783770543915
    RVK Klassifikation: MS 2850
    Schlagworte: Frau; Körper; Bildgebendes Verfahren; Internet; Medizin; Bildliche Darstellung; Frauenbild; Körper <Motiv>
    Umfang: 125 S. :, Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  18. Frankophone digitale Literatur
    Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg und literaturwissenschaftliche Anerkennung verwehrt.Elisabeth Carolin Bauer setzt eine Auswahl der Werke in einen historischen Kontext und wirft einen literaturwissenschaftlich-analytischen Blick unter die postmodern leichte Oberfläche. Sie zeigt: Die klassischen narrativen Verfahren sind im neuen Medium weiter gültig, doch ihre Ausformulierung in eigenen genuinen Techniken ist stets überraschend und virtuos. »Digitale Literatur« hat den Rang einer eigenen Mediengattung neben z.B. »Hörspiel« und »Film« durchaus verdient After the digital revolution: with the aid of contemporary francophone works, digital literature is imagined as a distinct form for the first time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  19. Mediengeschichte
    vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
    Autor*in: Bösch, Frank
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Leben weben
    (auto-)biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Internet als das Medium der Selbstdarstellung schlechthin wird auch von russischen Autorinnen und Autoren gerne genutzt. Sie übernehmen Bilder der Schriftstellerin bzw. des Schriftstellers aus der russischen Literaturtradition, passen sie auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Verlag (Kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Internet als das Medium der Selbstdarstellung schlechthin wird auch von russischen Autorinnen und Autoren gerne genutzt. Sie übernehmen Bilder der Schriftstellerin bzw. des Schriftstellers aus der russischen Literaturtradition, passen sie auf die kommunikativen Gegebenheiten des Web an und erschaffen sie in medialen Experimenten neu.Doch wie lassen sich die unter der Oberfläche des Web 2.0 operierenden kreativen Mechanismen identifizieren und im Kontext der Literaturtheorie verorten? Gernot Howanitz verschränkt in seinem Buch qualitative und quantitative Verfahren im Sinne der Digital Humanities, um den (auto-)biographischen Praktiken im russischsprachigen Internet (Runet) nachzuspüren.Die dem Buch zugrundeliegende Dissertation wurde ausgezeichnet mit dem Gustav-Figdor-Preis für Literaturwissenschaften, verliehen durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften (2018), dem Dissertationspreis der Universität Passau (2018) sowie dem DARIAH-DE Digital Humanities Award (2018).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839451328
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Medien; Russland; Internet; Literaturwissenschaft; soziale Netzwerke; Literatur; Media; Biography; Biographie; Social Media; Autobiography; Blogs; literature; Slavistik; Slavic Studies; literary studies; Theory of Literature; Digital Humanities; Autorschaft; Literaturtheorie; social networks; Russia; Authorship
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Passau, 2017

  21. Jahrbuch für Computerphilologie - online
    Autor*in:
    Erschienen: 1999-
    Verlag:  Inst., München

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1862-7196
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Sprache (400)
    Schlagworte: Germanistik; Computerunterstütztes Verfahren; Zeitschrift; Internet; Online-Ressource; Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 12.11.13

  22. Internetlexikographie und Sprachvermittlung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Storrer, Angelika (Verfasser); Taborek, Janusz (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Lexicographica. International annual for lexicography, 34, 1, S. 3-7
    Schlagworte: Lexikographie; Internet; Wörterbuch
    Weitere Schlagworte: Internetlexikographie
    Umfang: Online-Ressource
  23. Anforderungen und Erwartungen an eine lexikografische Ressource des gesprochenen Deutsch aus der L2-Lernerperspektive
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Möhrs, Christine (Verfasser); Ribeiro-Silveira, Maria (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Lexicographica. International annual for lexicography, 34, 1, S. 89-121
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Fremdsprachenlernen; Internet; Lexikographie
    Weitere Schlagworte: Lexik des gesprochenen Deutsch; Internetlexikografie; Umfragen; L2-Lernerperspektive; lexicon of spoken German; digital lexicographical resource; surveys; L2-learner perspective
    Umfang: Online-Ressource
  24. Internetlinguistik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

  25. Editorial
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Storrer, Angelika (Verfasser); Mehler, Alexander (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Computerlinguistik; Linguistik; Fallstudie; Lexikografie; Korpus <Linguistik>; Internet; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics. 28, 2013., 2., S. III-IV