Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Mikro-Organisation von Verständigung
    Diskursuntersuchungen zu griechischen und deutschen Partikeln
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main u.a.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Die Mikro-Organisation von Verständigung
    Diskursuntersuchungen zu griechischen und deutschen Partikeln
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main u.a.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. "Well" in dialogue games
    A discourse analysis of the interjection "well" in idealized conversation
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ccd-215
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    bc 0866-5,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    TXT 5-47
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    TXT 5-47
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    26/525/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    S AK 114
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    96 NA 26172/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 129.9 BF 6961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ER 990 CAR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen, Bibliothek
    Srel 32 1437 964
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Fen7--CAR51
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    35/13302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    GL 140.280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9027225397; 0915027275
    RVK Klassifikation: HF 332 ; ER 990
    Schriftenreihe: Pragmatics and beyond ; [5],5
    Schlagworte: Englisch; well <Wort>; Konversationsanalyse; ; well <Wort>; Interjektion; Konversationsanalyse;
    Umfang: VII, 104 S
  4. On the categorical status of different dependent clauses
    Autor*in: Frey, Werner
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    The paper discusses some central distinguishing properties of the external and internal syntax of different types of adverbial and complement clauses in German, among them their different depths of the attachment sites in the hosts and their... mehr

     

    The paper discusses some central distinguishing properties of the external and internal syntax of different types of adverbial and complement clauses in German, among them their different depths of the attachment sites in the hosts and their possibility or impossibility of hosting different high adverbials and other weak root phenomena (RPs), of hosting subject-oriented verb-first parentheticals and other semi-strong RPs and of hosting interjections and other strong RPs. It is discussed which kind of German complement clauses allow the positioning to the left of the matrix verb and a proposal is made for the categorical status of verb-second complement clauses. The paper argues that the framework developed in Krifka (in this volume) for the analysis of speech acts is well suited to addressing these characteristics. According to Krifka, one has to distinguish between the semantic levels of speech act, commitment, judgement and proposition. These levels are syntactically represented by the projections (i): ActP > ComP > JP > TP. The paper argues that the aforementioned properties correlate with which projection from (i) is the highest one contained in a given clause type. The clause type’s external syntax is determined by this node and its internal licensing capacities is determined by this node and the projections below: weak RPs are licensed by JP, semi-strong RPs are licensed by ComP and strong RPs are licensed by ActP. ; Der Beitrag diskutiert einige zentrale Eigenschaften der externen und internen Syntax von verschiedenen Typen von Adverbial- und Komplementsätzen im Deutschen, darunter die unterschiedlichen Höhen ihrer Anknüpfungspositionen im Trägersatz und ihre Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit der Beherbergung von ‚hohen‘ Adverbialen und anderen schwachen Wurzelphänomenen (WP), der Beherbergung von subjektorientierten Verberst-Parenthesen und anderen semistarken WP sowie der Beherbergung von Interjektionen und anderen starken WP. Es wird diskutiert, welche Art von Komplementsätzen im Deutschen die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Adverbialsatz; Objektsatz; Deutsch; Parenthese; Interjektion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Investigating interaction signs across genres, modes and languages: The example of OKAY
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Genf : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper presents results of a case study that compared the usage of OKAY across genre types (Wikipedia articles vs. talk pages), across modes (spoken vs. written language), and across languages (German vs. French CMC data from Wikipedia... mehr

     

    This paper presents results of a case study that compared the usage of OKAY across genre types (Wikipedia articles vs. talk pages), across modes (spoken vs. written language), and across languages (German vs. French CMC data from Wikipedia talkpages).The cross-genre study builds on the results of Herzberg (2016), who compared the usage of OKAY in German Wikipedia articles with its usage in Wikipedia talk pages. These results also form the basis for comparing the CMC genre of Wikipedia talk pages with occurrences of OKAY in the German spoken language corpus FOLK. Finally, we compared the results on the usage of OKAY in German Wikipedia talk pages with the usage of OKAY in French Wikipedia talk pages. With our case study, we want to demonstrate that it is worthwhile to investigate interaction signs across genres and languages,and to compare the usage in written CMC with the usage in spoken interaction.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Internetsprache; Interjektion; o.k; Wikipedia; Interaktionsanalyse; Computerunterstützte Kommunikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess