Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 263 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 263.
Sortieren
-
Verbale Abstinenz als Form interaktiver Beteiligung
-
Intersubjectivity and other grounds for action-coordination in an environment of restricted interaction: Coordinating with oncoming traffic when passing an obstacle
-
Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Zur Einleitung in diesen Band
-
Making Let's Plays watchable. Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Videospielen
-
Różnice kulturowe bez relatywizmu
-
Kommunikative Herausforderungen und Praktiken bei der Verständigung in beruflichen Maßnahmen für Flüchtlinge
-
On the road: Communicating traffic
-
On the visibility of ritual meaning in Communion: Prerequisites and implications regarding architecture-for-interaction and social topography
-
Protest twittern. Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten
-
How Do Speakers Define the Meaning of Expressions? The Case of German x heißt y (“x means y”)
-
Narrative Bewältigung von einschneidenden Erlebnissen eines Rückkehrers in der deutschen und türkischen Lebenswelt
-
Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus
-
Right-dislocated complement clauses in German talk-in-interaction. (Re-)specifying propositional referents of the demonstrative pronoun das
-
Dialogsteuerung. Vorschläge zur Untersuchung
-
Interaktive Emergenz und Stabilisierung. Zur Entstehung kollektiver Kreativität in Theaterproben
-
Zwischen Deliberation und Emotionalisierung: Interaktionsstrukturen in Sozialen Medien
-
Getting (others) involved with smartphones: participation in showing sequences in multiparty settings
-
‘Can’ and ‘must’-type modal verbs in the direct sanctioning of misconduct across European languages
-
Laufen als interaktionsstrukturierende Ressource – Körper und Sprache in der Interaktion am Beispiel von Theaterproben. (Aus der Rubrik „Wörter und Wörterbücher“)
-
Linguistic encoding and decoding in workplace interactions between refugees and German instructors
-
Investigating interaction signs across genres, modes and languages: The example of OKAY
-
Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen. Was macht interaktive Kontexte zu Erwerbungskontexten?
-
Spielend kooperieren lernen. Perspektiven für die Spracherwerbsforschung
-
Countering prior interactional conduct with responsive doch in German talk-in-interaction
-
Industrielle Prozessmodellierung als kommunikativer Prozess. Eine Typologie zentraler Probleme