Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld
    Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieser Band mit Beiträgen aus der Interaktionslinguistik und der qualitativ und ethnografisch ausgerichteten Soziologie und Pädagogik lotet aus, wie Ethnografien und Interaktionsanalysen zur Rekonstruktion der Herstellung sozialer Ordnung in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band mit Beiträgen aus der Interaktionslinguistik und der qualitativ und ethnografisch ausgerichteten Soziologie und Pädagogik lotet aus, wie Ethnografien und Interaktionsanalysen zur Rekonstruktion der Herstellung sozialer Ordnung in Unterricht und Schule und – weiter gefasst – zur Erzeugung von Bildungsungleichheiten beitragen können. Die im Band vereinten Studien zeigen, dass mikroanalytische Ansätze musterhafte Prozesse innerhalb des schulischen Feldes erhellen, die sich eher außerhalb des Radars der öffentlich stark beachteten quantitativen Zugänge vom Typ der PISA-Erhebungen befinden. Sie können aufzeigen, dass und inwiefern angestrebte Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung den Eigensinn sozialer Interaktionen sowie Perspektiven und Handlungslogiken der Beteiligten berücksichtigen müssen. Eine Stärke der im Buch präsentierten Studien liegt darin, dass sie die Praktiken der in den unterschiedlichen institutionellen Rollen Beteiligten – Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung usw. – in vielfältigen Interaktionskontexten innerhalb des schulischen Felds in den Blick nehmen und zeigen, inwiefern Bildungsungleichheit nicht nur strukturell bedingt ist, sondern auch interaktiv hergestellt und perpetuiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotthoff, Helga (HerausgeberIn); Heller, Vivien (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393696
    Weitere Identifier:
    9783823393696
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Qualitative Sozialforschung; Ethnografie; Interaktionsanalyse; Bildungsungleichheit; diskursive Passung
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 S.)
  2. Rollengebundene Asymmetrie in Arzt-Patient-Gesprächen
    Ein Vergleich im Deutschen und Bosnischen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Im vorliegenden Buch werden Aspekte rollenbezogener Asymmetrie in bosnisch-herzegowinischen und deutschen Arzt-Patient-Gesprächen herausgearbeitet und miteinander verglichen. Die empirische Analyse zeigt die medizinische Interaktion innerhalb zwei... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im vorliegenden Buch werden Aspekte rollenbezogener Asymmetrie in bosnisch-herzegowinischen und deutschen Arzt-Patient-Gesprächen herausgearbeitet und miteinander verglichen. Die empirische Analyse zeigt die medizinische Interaktion innerhalb zwei verschiedener Sprachen und Gesellschaften sowie Handlungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Ressourcen der jeweiligen Sprachen in Hinsicht auf die asymmetrische Rollenverteilung. Das Buch verbindet vier zentrale Elemente rollenbezogener Asymmetrie: die selbstkohärente Gesprächssteuerung von Ärzten, Disziplinierungshandlungen, Unterschiede zwischen Arzt und Patient hinsichtlich Wissensbeständen und individuellem Zugang sowie in der gegenseitigen Anrede und Adressierung. Die vorliegende Arbeit stellt eine der ersten in Bosnien-Herzegowina dar, die der linguistischen Gesprächsanalyse verpflichtet ist, und die erste zu Gesprächen institutioneller Kommunikation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld
    diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Dieser Band mit Beiträgen aus der Interaktionslinguistik und der qualitativ und ethnografisch ausgerichteten Soziologie und Pädagogik lotet aus, wie Ethnografien und Interaktionsanalysen zur Rekonstruktion der Herstellung sozialer Ordnung in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band mit Beiträgen aus der Interaktionslinguistik und der qualitativ und ethnografisch ausgerichteten Soziologie und Pädagogik lotet aus, wie Ethnografien und Interaktionsanalysen zur Rekonstruktion der Herstellung sozialer Ordnung in Unterricht und Schule und – weiter gefasst – zur Erzeugung von Bildungsungleichheiten beitragen können. Die im Band vereinten Studien zeigen, dass mikroanalytische Ansätze musterhafte Prozesse innerhalb des schulischen Feldes erhellen, die sich eher außerhalb des Radars der öffentlich stark beachteten quantitativen Zugänge vom Typ der PISA-Erhebungen befinden. Sie können aufzeigen, dass und inwiefern angestrebte Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung den Eigensinn sozialer Interaktionen sowie Perspektiven und Handlungslogiken der Beteiligten berücksichtigen müssen. Eine Stärke der im Buch präsentierten Studien liegt darin, dass sie die Praktiken der in den unterschiedlichen institutionellen Rollen Beteiligten – Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung usw. – in vielfältigen Interaktionskontexten innerhalb des schulischen Felds in den Blick nehmen und zeigen, inwiefern Bildungsungleichheit nicht nur strukturell bedingt ist, sondern auch interaktiv hergestellt und perpetuiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotthoff, Helga (HerausgeberIn); Heller, Vivien (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393696
    Weitere Identifier:
    9783823393696
    RVK Klassifikation: DU 2500 ; MS 7000
    Schlagworte: Deutsch; Qualitative Sozialforschung; Ethnografie; Interaktionsanalyse; Bildungsungleichheit; diskursive Passung
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 Seiten), Illustrationen
  4. Praxis, kommunikatives Handeln und die Videoanalyse der Videoanalyse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Mit dem sogenannten Practice Turn werden in den Sozialwissenschaften aber auch in der Linguistik die Materialität und Körperlichkeit, die Routine und der Performanz-Charakter des Sozialen betont. Damit geht aber einher, dass vor allem in den... mehr

     

    Mit dem sogenannten Practice Turn werden in den Sozialwissenschaften aber auch in der Linguistik die Materialität und Körperlichkeit, die Routine und der Performanz-Charakter des Sozialen betont. Damit geht aber einher, dass vor allem in den radikaleren Ansätzen, die sich explizit gegen einen Handlungsbegriff stellen, die Aussparung des Subjektiven zu theoretischen wie methodologischen Problemen führt. Auf Basis einer reflexiven Zuwendung zu unseren eigenen Praktiken der interpretativen Videoanalyse zeigen wir einerseits, welche Beiträge die Praxisperspektive liefern kann, weisen aber auch auf die Rolle der Subjektivität der Beobachtenden hin. Diese Verbindung beider Perspektiven leistet der umfassendere Begriff des kommunikativen Handelns, auf dessen Grundlage die Sozialität der Praktiken nicht mehr nur postuliert wird, sondern ihr Zustandekommen aus den Prozessen der Routinisierung, Habitualisierung und Institutionalisierung des Handelns erklärt werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Kommunikatives Handeln; Videoaufzeichnung; Handlungstheorie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Interaktive Emergenz und Stabilisierung. Zur Entstehung kollektiver Kreativität in Theaterproben
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Weilerswist : Velbrück Wissenschaft

  6. Zwischen Deliberation und Emotionalisierung: Interaktionsstrukturen in Sozialen Medien
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Die Sozialen Medien haben sich zunehmend zu einem Raum öffentlicher Meinungsbildung entwickelt. Die öffentliche Diskussion um Hass-Kommentare im Internet macht deutlich, dass Soziale Medien über die epistemische Dimension rationaler Diskurse hinaus... mehr

     

    Die Sozialen Medien haben sich zunehmend zu einem Raum öffentlicher Meinungsbildung entwickelt. Die öffentliche Diskussion um Hass-Kommentare im Internet macht deutlich, dass Soziale Medien über die epistemische Dimension rationaler Diskurse hinaus emotionalisierte, strategische und identitätsorientierte Diskurse begünstigen, die das deliberative Paradigma öffentlicher Meinungsbildung und die Prinzipien politischer Rationalität und logischen Argumentierens in Frage stellen. Der Beitrag untersucht am Beispiel der drei Plattformen Facebook, Twitter und Youtube den Zusammenhang von Plattformlogik und Interaktionsstrukturen mit einem Schwerpunkt auf den Diskurspraktiken des Emotionalisierens. Es wird auch die Frage geklärt, inwiefern die vorhandenen Ansätze der Konversations- und Dialoganalyse auf Interaktionen in Sozialen Medien anwendbar sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Social Media; Diskursanalyse; Politische Meinungsbildung; Interaktionsanalyse; Gefühl
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess