Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Dialogsteuerung. Vorschläge zur Untersuchung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engel, Ulrich (Herausgeber); Moser, Hugo (Herausgeber); Steger, Hugo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Heutiges Deutsch : Reihe 1, Linguistische Grundlagen ; 12
    Schlagworte: Dialogsteuerung; Sprecherwechsel; Dialog; Interaktionsanalyse; Sprechakt; Deutsch; Interaktionsanalyse; Sprecherwechsel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Projekt Dialogstrukturen. Ein Arbeitsbericht. - München : Hueber, 1976., S. 73-104, ISBN 3-19-00.6798-8, Heutiges Deutsch : Reihe 1, Linguistische Grundlagen ; 12

  2. Sprechen im Umbruch
    Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  IDS, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dittmar, Norbert (Herausgeber); Paul, Christine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783937241722
    RVK Klassifikation: GD 6952
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Biografisches Interview; Interaktionsanalyse; Wiedervereinigung <Deutschland>; Augenzeuge
    Umfang: 199 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  3. Sprechen im Umbruch
    Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  IDS - Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Verlag (Kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Dittmar, Norbert (HerausgeberIn); Paul, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783937241739
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Augenzeuge; Biografisches Interview; Interaktionsanalyse; Wiedervereinigung <Deutschland>; Korpus <Linguistik>; Deutschland <Array>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Sprechen im Umbruch
    Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  IDS - Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GD 6952 D617 S768
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/19501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Dittmar, Norbert (HerausgeberIn); Paul, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937241722
    RVK Klassifikation: GD 6952
    Schlagworte: Augenzeuge; Biografisches Interview; Interaktionsanalyse; Wiedervereinigung <Deutschland>; Korpus <Linguistik>; Deutschland <Array>
    Umfang: 199 Seiten
  5. Interaktion und Medien
    Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren spezifische Medialität kaum berücksichtigt wird. Zum anderen trägt das Gros der Forschung zu Massenmedien selten der interaktiven Konstitution massenmedialer Kommunikation Rechnung. Häufig wird das mediale Produkt fokussiert, ohne dessen Einbettung in Interaktionsstrukturen (z. B. in der Produktion) zu berücksichtigen. Folge ist eine Medienforschung, die sich auf übermittelte Inhalte beschränkt, darüber aber das soziale Zustandekommen in der Produktion sowie die soziale Verarbeitung in der Rezeption vernachlässigt. Beides geschieht wesentlich über Prozesse sozialer Interaktion. Im Buch finden sich daher Beiträge, die der systematischen Veränderung von Interaktion durch Mediengebrauch nachgehen und auf der Basis bestehender Konzepte der Interaktionsforschung nach angemessenen und gegebenenfalls reformulierungsbedürftigen Beschreibungs- und Analysekonzepten fragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marx, Konstanze (HerausgeberIn); Schmidt, Axel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378080
    Weitere Identifier:
    9783825378080
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: OraLingua ; 17
    Schlagworte: Medienwissenschaften; Kommunikationswissenschaft; Deutsch; Medienwissenschaft; Massenmedien; Interaktionsanalyse; Medienkommunikation; Smartphones; Social Media; Fernsehen; Videospiele; Kommunikationswissenschaft; WhatsApp; Medienlinguistik; Twitter; Gesprächsforschung; Mündlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 355 Seiten), Illustrationen
  6. Sprechen im Umbruch
    Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  IDS, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dittmar, Norbert; Paul, Christine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783937241722
    RVK Klassifikation: GD 6952
    Schlagworte: Wiedervereinigung <Deutschland>; Interaktionsanalyse; Augenzeuge; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 199 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  7. Protest twittern
    eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.5077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 14600 D182
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    SBe 400/272
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 15950 D182
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 15820 D182
    keine Fernleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    B III 4-276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CK/900/2351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW AP 15950 D182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    Medien Theo 381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    BMBF-Projekt SCoRe
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-6313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kag
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/21793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    PB 37-350
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Ra 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837648362
    RVK Klassifikation: AP 15820 ; AP 15978 ; AP 15965 ; AP 15950 ; MD 8440 ; MG 15091
    Schriftenreihe: Locating media ; Band 22
    Schlagworte: Deutschland; Rechtsradikalismus; Demonstration; Protest; Gegendemonstration; Twitter <Softwareplattform>; Kommunikation; ; Protest; Hashtag; Social Media; Zivilgesellschaft; Interaktionsanalyse;
    Umfang: 448 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Protest als mediale Praxis : eine medienlinguistische Untersuchung synthetischer Protestsituationen unter besonderer Berücksichtigung von Twitter

    Literaturverzeichnis: Seite 405-446

    Dissertation, Universität Siegen, 2018

  8. Blick und Turn-Taking in Face-to-Face-Interaktionen
    multimodale Interaktionsanalysen triadischer Gesprächssituationen mit Hilfe von Eye-Tracking
    Erschienen: SS 2019

    Universitätsbibliothek Freiburg
    DF 4.2020/520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 16 Wei 5.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 5050
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Augenfolgebewegung; Sprecherwechsel;
    Umfang: 282 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2020

  9. Blindheit als Ressource: zur professionellen Kompetenz eines blinden Teammitglieds bei der gemeinsamen Anfertigung einer Audiodeskription
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen blinden und sehenden Personen bei der kooperativen Anfertigung einer Audiodeskription. Eine Audio-deskription ist die verbale Beschreibung visueller Inhalte für Sehbeeinträchtigte und stellt... mehr

     

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen blinden und sehenden Personen bei der kooperativen Anfertigung einer Audiodeskription. Eine Audio-deskription ist die verbale Beschreibung visueller Inhalte für Sehbeeinträchtigte und stellt eine Sonderform der Translation dar. Auf der Basis von Videodaten wird die Kooperation eines Dreierteams mit den Verfahren der multimodalen Interaktionsanalyse untersucht. Ein Charakteristikum dieser Kooperation besteht darin, dass eines der Teammitglieder blind ist und die beiden anderen sehen können. Das Erkenntnisinteresse richtet sich besonders auf die professionelle Beteiligung des blinden Teammitglieds an der Interaktion. Die Analyse zeigt, wie Blindheit als Ressource für die kooperative Herstellung der Audiodeskription genutzt wird und wie die Beteiligten in einer visuell asymmetrischen Situation interagieren. Der Beitrag ist eine der seltenen Untersuchungen, die sich mit professioneller Interaktion zwischen Blinden und Sehenden beschäftigen. Er diskutiert Aspekte von genereller Relevanz für die weitere Entwicklung der empirischen Interaktionsforschung, vor allem in Bezug auf eine Erweiterung von Beteiligungsperspektiven in Richtung Inklusion. ; This paper deals with the interaction between blind and sighted persons and with the collaborative production of an audio description. Audio description means translating visual information into verbal descriptions for the visually impaired people. Based on video data, the cooperation of an audio description team – one blind and two sighted co-workers – is analysed using multimodal interaction methodology. The focus is on the involvement of the blind participant in the collaboration and interaction. The paper shows that blindness can be used as a resource for collaboration and provides examples of managing interaction in a visually asymmetrical situation. Being among the very few studies that deal with blind-sighted interaction, the paper discusses aspects that develop the field of empirical interaction research by ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionsanalyse; Blindheit; Sehbehinderung; Teamarbeit; Kooperation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Handlungspraktische Anforderungen und Ritualitätskonstitution beim Abendmahl. Vergleichende Analysen zur Lösung einer komplexen Interaktionsanforderung im Kirchenraum
  11. Verbale Abstinenz als Form interaktiver Beteiligung
  12. Intersubjectivity and other grounds for action-coordination in an environment of restricted interaction: Coordinating with oncoming traffic when passing an obstacle
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Amsterdam : Elsevier

    This paper asks whether and in which ways managing coordination tasks in traffic involve the accomplishment of intersubjectivity. Taking instances of coordinating passing an obstacle with oncoming traffic as the empirical case, four different practices... mehr

     

    This paper asks whether and in which ways managing coordination tasks in traffic involve the accomplishment of intersubjectivity. Taking instances of coordinating passing an obstacle with oncoming traffic as the empirical case, four different practices were found. 1. Intersubjectivity can be presupposed by expecting others to stick to the traffic code and other mutually shared expectations. 2. Intersubjective solutions emerge step by step by mutual responsive-anticipatory adaptation of driving decisions. 3. Intersubjectivity can be accomplished by explicit interactive negotiation of passages. 4. Coordination problems can be solved without relying on intersubjectivity by unilateral, responsive-anticipatory adaptation to others’ behaviors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Multimodalität; Pragmatik; Intersubjektivität; Straßenverkehr; Autofahren
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Zur Einleitung in diesen Band
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Heidelberg : Winter

  14. Making Let's Plays watchable. Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Videospielen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Heidelberg : Winter

    Konstanze Marx/Axel Schmidt (Mannheim) folgen in ihrem Beitrag „Making Let’s Plays watchable - Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Video-spielen“ einem - angesichts der Datenqualität multimodal... mehr

     

    Konstanze Marx/Axel Schmidt (Mannheim) folgen in ihrem Beitrag „Making Let’s Plays watchable - Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Video-spielen“ einem - angesichts der Datenqualität multimodal erweiterten - interaktionsanalytischen Ansatz. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie die für das Genre konstitutive Ent-Interaktivisierung entschärft wird. Hierfür wird in Sing-le-Let’s Plays die begleitende Moderation zentral gesetzt, in Multi-Let’s Plays die Interaktion zwischen den Beteiligten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Indirekte Kommunikation; Interaktionsanalyse; Videospiel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Różnice kulturowe bez relatywizmu
    Autor*in: Zinken, Jörg
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Katowice : Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ethnolinguistik; Fragesatz; Polnisch; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Kommunikative Herausforderungen und Praktiken bei der Verständigung in beruflichen Maßnahmen für Flüchtlinge
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : Lang

    Im vorliegenden Aufsatz untersuche ich gesprächsanalytisch Ausbildungsinteraktionen in einer beruflichen Qualifizierungsmaßnahme, die wir im Rahmen des IDS-Projekts „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchtlingen“... mehr

     

    Im vorliegenden Aufsatz untersuche ich gesprächsanalytisch Ausbildungsinteraktionen in einer beruflichen Qualifizierungsmaßnahme, die wir im Rahmen des IDS-Projekts „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchtlingen“ wissenschaftlich begleitet haben. Unser Projekt startete gleich zu Beginn des Jahres 2016, also kurz nachdem die große Gruppe der Fluchtmigranten 2015 nach Deutschland kam. Somit können wir bei unserer Studie den Integrationsprozess der Geflüchteten von Anfang an dokumentieren und die wichtigsten Integrationsetappen bezüglich ihrer sprachlichen und kommunikativen Anforderungen, Implikationen und Abläufe detailliert analysieren. Sehr früh haben sich dabei neben den sprachlichen Integrationskursen vor allem die vielfältigen, bundesweit angebotenen beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen als die Orte herauskristallisiert, an denen die ersten wichtigen Weichen hinsichtlich der beruflichen und sozialen Integration der Flüchtlinge gestellt werden. Ziel unseres Vorhabens ist die Untersuchung der mündlichen Kommunikation in beruflichen Kontexten in Bezug auf die sprachlichen und kommunikativen Anforderungen, die spezifischen Praktiken, die zur Bearbeitung dieser Anforderungen eingesetzt werden, und die typischen Probleme, die in der Interaktion durch mangelnde Sprachbeherrschung, Verständigungsprobleme und erwartungsinkongruente Interaktionspraktiken entstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Berufliche Qualifikation; Flüchtling; Interaktionsanalyse; Forschungsprojekt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. On the road: Communicating traffic
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Amsterdam : Elsevier

    How do people communicate in mobile settings of interaction? How does mobility affect the way we speak? How does mobility exert influence on the manner in which talk itself is consequential for how we move in space? Recently, questions of this sort... mehr

     

    How do people communicate in mobile settings of interaction? How does mobility affect the way we speak? How does mobility exert influence on the manner in which talk itself is consequential for how we move in space? Recently, questions of this sort have attracted increasing attention in the human and social sciences. This Special Issue contributes to the emerging body of studies on mobility and talk by inspecting an ordinary and ubiquitous phenomenon in which communication among mobile participants is paramount: participation in traffic. This editorial presents previous work on mobility in natural settings, as carried out by interactionally oriented researchers. It also shows how the investigation into traffic participation adds new perspectives to research on language and communication.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Pragmatik; Straßenverkehr; Mobilität; Multimodalität; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. On the visibility of ritual meaning in Communion: Prerequisites and implications regarding architecture-for-interaction and social topography
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tomsk : Ministry of science and higher education of Russian Federation; Tomsk State Pedagogical University

    The article starts by outlining the theoretical and conceptual foundations in the field of multimodal interaction analysis, which, based on its spatiallinguistic orientation, deals with the meaning of space for the constitution of social meaning.... mehr

     

    The article starts by outlining the theoretical and conceptual foundations in the field of multimodal interaction analysis, which, based on its spatiallinguistic orientation, deals with the meaning of space for the constitution of social meaning. Conceptually, we refer to the ideas of architecture-forinteraction and social topography. Empirically, we look towards the entire range of visually perceptible physical expressions of the Communion participants. We also focus on the spatial prerequisites and the space-related knowledge of the visitors, which becomes evident in their situational behaviour. From our point of view, Communion is not only a ritual in worship but also a task of coordination and positioning. We analyse video excerpts of two Communions in Lutheran-Protestant worship. The central question is: How do the people who hand out the sacrament to the participants take part in the procedure themselves (self-supply)? The video excerpts are from Germany(Rimbach and Zotzenbach, South Hesse). We see self-supply as a situational reproduction of institutional structures and relevancies. Methodologically, we first analyse an example in detail, in which we elaborate constitutive aspects of self-supply and the associated implications in the sense of an arising communitisation of the faithful. The subsequent analysis is carried out from a comparative perspective with reference to the results already obtained. The analyses lead to two basic models. Firstly, we identified a two-phase model in which first the churchgoers and then separately the institution’s representatives celebrate Communion. Structurally linked to this model is the is the diverging presence of those who have already completed the ritual, divergence resulting in two ensembles with their respective interaction space. The churchgoers watch the pastor and his assistants perform the ritual themselves. Secondly, we were able to formulate an integrative model in which the pastor celebrates Communion as one of the community. This preserves cohesion among ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionsanalyse; Architektur; Raum; Sozialtopografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Protest twittern. Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bielefeld : transcript

    Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der... mehr

     

    Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Protest; Twittern; Urban Studies; Zivilgesellschaft; Social Media; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. How Do Speakers Define the Meaning of Expressions? The Case of German x heißt y (“x means y”)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  London : Routledge (Taylor & Francis Group)

    To secure mutual understanding in interaction, speakers sometimes explain or negotiate expressions. Adopting a conversation analytic and interaction linguistic approach, I examine how participants explain which kinds of expressions in different... mehr

     

    To secure mutual understanding in interaction, speakers sometimes explain or negotiate expressions. Adopting a conversation analytic and interaction linguistic approach, I examine how participants explain which kinds of expressions in different sequential environments, using the format x heißt y (“x means y”). When speakers use it to clarify technical terms or foreign words that are unfamiliar to co-participants, they often provide a situationally anchored definition that however is rather context-free and therefore transferable to future situations. When they explain common (but indexical, ambiguous, polysemous, or problematic) expressions instead, speakers always design their explanation strongly connected to the local context, building on situational circumstances. I argue that x heißt y definitions in interaction do not meet the requirements of scientific or philosophical definitions but that this is irrelevant for the situational exigencies speakers face.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Konversationsanalyse; Deutsch; Kommunikativer Sinn; Bedeutung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Narrative Bewältigung von einschneidenden Erlebnissen eines Rückkehrers in der deutschen und türkischen Lebenswelt
    Autor*in: Devran, Serap
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Mein Beitrag entstand im Rahmen meiner biografie- und interaktionsanalytischen Studie zu sozialen und sprachlichen Erfahrungen junger „Rückkehrer/innen“, d. h. junger Frauen und Männer türkischer Herkunft, die in Deutschland oder Österreich... mehr

     

    Mein Beitrag entstand im Rahmen meiner biografie- und interaktionsanalytischen Studie zu sozialen und sprachlichen Erfahrungen junger „Rückkehrer/innen“, d. h. junger Frauen und Männer türkischer Herkunft, die in Deutschland oder Österreich aufwuchsen, und als Jugendliche bzw. junge Erwachsene in die Türkei migrierten. Furkan, der Informant, den ich hier vorstelle, schildert Ausgrenzungserfahrungen in Deutschland aufgrund seiner ethnischen Herkunft und Anpassungsprobleme in der Türkei aufgrund sprachlicher und sozialer Auffälligkeiten. Ziel meiner Analyse ist es, die verschiedenen Phasen seiner Lebensgeschichte in beiden Lebenswelten zu beschreiben, den Zusammenhang zwischen Ausgrenzungserlebnissen, ihrer Deutung und ihrer narrativen Bewältigung zu rekonstruieren und die Unterschiede zwischen der Schilderung in beiden Lebenswelten herauszuarbeiten. Auf dieser Basis lässt sich die narrative Bewältigung der Erlebnisse in Kindheit und früher Jugend in Deutschland mit Erzählformen für Traumata in Beziehung setzen. ; This article is based on data from my biographically and interactionally oriented pilot study on the sociolinguistic experiences of “returners”, i. e. young men and women of Turkish origin who grew up in Germany or Austria and who migrated to Turkey as young adults. Furkan, the informant who figures here, describes experiences of exclusion in Germany because of his ethnic background, and problems in adjusting to life in Turkey because of his social and linguistic conspicuousness. The aim of my analysis is to describe the different phases of his biography in the two different environments, to reconstruct the relationship between experiences of exclusion in both environments, the ways they are interpreted and presented in his narrative, and finally to analyse the differences of the narratives referring to one or the other environment. On the basis of all of this, Furkan’s narratives about his experiences as a child in Germany may be related to narrative forms characteristic of coping with traumatic ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rückwanderer; Interaktionsanalyse; Deutsch; Türkisch; Migration; Biografisches Interview; Ich-Identität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus
  23. Right-dislocated complement clauses in German talk-in-interaction. (Re-)specifying propositional referents of the demonstrative pronoun das
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Amsterdam [u.a.] : Benjamins

    This contribution deals with right-dislocated complement clauses with the subordinating conjunction dass (‘that’) in German talk-in-interaction. The bi-clausal construction we analyze is as follows: The first clause, in which one argument is realized... mehr

     

    This contribution deals with right-dislocated complement clauses with the subordinating conjunction dass (‘that’) in German talk-in-interaction. The bi-clausal construction we analyze is as follows: The first clause, in which one argument is realized by the demonstrative pronoun das (‘this/that’), is syntactically and semantically complete; the reference of the pronoun is (re-)specified by adding a dass-complement clause after a point of possible completion (e.g., aber das hab ich nich MITbekommen. (0.32) dass es da so YOUtubevideos gab. (‘But I wasn’t aware of that. That there were videos about that on YouTube.’). The first clause always performs a backward-oriented action (e.g., an assessment) and the second clause (re-)specifies the propositional reference of the demonstrative, allowing for a (strategic) perspective shift. Based on a collection of 93 cases from everyday conversations and institutional interactions, we found that the construction is used close to the turn-beginning for referring to and (re-)specifying (parts of) another speaker’s prior turn; turn-internal uses tie together parts of a speaker’s multi-unit turn. The construction thus facilitates an incremental constitution of meaning and reference.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rechtsversetzung; Interaktionsanalyse; Komplementierer; Demonstrativpronomen; das <Wort>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Dialogsteuerung. Vorschläge zur Untersuchung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  München : Hueber