Ergebnisse für *
Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.
Sortieren
-
Subjekt - Spiel - Raum
eine multimodale Interaktionsanalyse performativer Selbstdarstellung im schulischen Theaterraum -
Zum Nutzen der Frame-Semantik für die Analyse der Bedeutungskonstitution in der Interaktion
-
Interaktionale Analysen kognitiver Phänomene. Wissenszuschreibungen mit der Modalpartikel ja
-
Heiko Hausendorf, Reinhold Schmitt & Wolfgang Kesselheim (Hg.). 2016. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum (Studien zur deutschen Sprache 72). Tübingen: Narr/Francke/Attempto. 448 S. [Rezension]
-
Welche Frage, wann und warum? - Eine qualitativ-linguistische Programmatik zur Erforschung von Frage-Sequenzen als zentrale Veränderungspraktik im Coaching
-
Chuck Goodwin’s two ground-breaking contributions to the study of social interaction: simultaneities in multimodal interaction and professional vision
-
Die interaktionale Konstitution einer synthetischen Protestsituation
-
Exothese als Erhebungsmethode und Analysegrundlage ; ‘Thinking Aloud’ as a tool for data collection and basis for analysis
-
Instruktion und Verständigung unter fragilen Interaktionsbedingungen: Gesprächsanalytische Untersuchungen zu beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen für Flüchtlinge
-
Das lutherisch-protestantische Abendmahl als Koordinationsproblem und Positionierungsanforderung: Beispiele aus Russland und Deutschland ; The Lutheran-Protestant Last Supper as a problem of coordination and positioning (the case of Russia and Germany)
-
Augenblicks-Kommunikation: Mikrostruktur und soziale Implikativität einer kommunikativen Minimalform
-
Prefiguring the future. Projections and preparations within theatrical rehearsals
-
Kommunikation mit Kindern und Eltern
-
Partisipativnaja ritual´nost´: mul´timodal´noe issledovanie religioznoj kommunikacii v prostranstve cerkvi
-
Henrike Helmer. 2016. Analepsen in der Interaktion. Semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch (OraLingua 13). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 274 S. Ewa Trutkowski. 2016. Topic Drop and Null Subjects in German (Linguistics and Philosophy 5). Berlin, Boston: De Gruyter. 248 S. [Rezension]