Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.
Sortieren
-
Handlungsverstehen und Intentionszuschreibung in der Interaktion I: Intentionsbekundungen mit wollen
-
Gleiche Wörter - inkommensurable Bedeutungen. Zur interaktiven Entstehung von Undurchschaubarkeit in politischen Diskussionen am Beispiel von "Ökologie" in den Schlichtungsgesprächen zum Bahnprojekt "Stuttgart 21"
-
Ko-Konstruktionen in der Interaktion
die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen -
Der Einsatzort im Kommunikationsvollzug
zur Einbettung digitaler Medien in multimodale Praktiken der Navigation und Orientierung – am Beispiel der Feuerwehr -
Deutsch-spanische Erstkontakte
eine Gattungsanalyse -
Der Einsatzort im Kommunikationsvollzug
zur Einbettung digitaler Medien in multimodale Praktiken der Navigation und Orientierung – am Beispiel der Feuerwehr -
Ko-Konstruktionen in der Interaktion
die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen -
Deutsch-spanische Erstkontakte
eine Gattungsanalyse -
Ko-Konstruktionen in der Interaktion
die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen -
Deixis in der face-to-face-Interaktion
-
Discourses of helping professions. Concepts and contextualization
-
Handlungsverstehen und Intentionszuschreibung in der Interaktion I: Intentionsbekundungen mit wollen
-
Wenn der Migrationshintergrund (k)eine Rolle spielt
-
Wie ein Event zum Event wird
-
Retrospection and understanding in interaction
-
Vier Stühle vor dem Altar. Eine interaktionslinguistische Fallstudie zur Raumnutzung in einem «Alpha- Gottesdienst»
-
Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie
-
Recipient design aus multimodaler Sicht
-
Körperlich-räumliche Grundlagen interaktiver Beteiligung am Filmset: Das Konzept 'Interaktionsensemble'
-
Zur Multimodalität von Unterstützungsinteraktion
-
Gehen als situierte Praktik: “Gemeinsam gehen” und “hinter jemandem herlaufen”
-
Analytische Perspektiven auf Interaktion: Eine Rahmung
-
Les séquences argumentatives dans les discussions conflictuelles entre mères et filles adolescentes
-
Der kulturelle Kontext von Schlichtung. Zum Stand der Schlichtungsforschung in der Rechtsanthropologie
-
Freiraum schaffen im Klassenzimmer: Fallbasierte methodologische Überlegungen zur Raumanalyse