Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Vorwort
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Linguist; Anschrift; Deutsch; Epochalunterricht; Spektrum <Mathematik>; Sprache; Deutsch; Interaktionsanalyse
    Weitere Schlagworte: amades; IDS
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Unterricht ist Interaktion! Analysen zur De-facto-Didaktik. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2011., ISBN 978-3-937241-33-3, amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache ; 41

  2. Unterricht ist Interaktion!
    Analysen zur De-facto-Didaktik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Inst. für Dt. Sprache, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold (Hrsg.); Eichinger, Ludwig M.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783937241333
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DP 1200 ; GB 2910
    Schlagworte: Lehrerverhalten; Unterricht; Interaktionsanalyse; ; Unterrichtsanalyse; Lehrerverhalten; Interaktion; Videoaufzeichnung; Didaktik;
    Umfang: 240 S., Ill.
  3. The study of formulations as a key to an interactional semantics
    Erschienen: 2011

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Human studies; Dordrecht : Springer, 1978; 34(2011), 2, Seite 115-128
    Schlagworte: Lehrerverhalten; Unterricht; Interaktionsanalyse;
  4. Unterricht ist Interaktion!
    Analysen zur De-facto-Didaktik
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  IDS, Mannheim

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.552.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/DP 1200 S355
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937241333
    Weitere Identifier:
    9783937241333
    RVK Klassifikation: CX 5500 ; DP 1200
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache ; 41
    Schlagworte: Lehrerverhalten; Unterricht; Interaktionsanalyse; Unterrichtsanalyse; Interaktion; Videoaufzeichnung; Didaktik
    Umfang: 240 S., Ill., 22 cm, 440 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Unterricht ist Interaktion! Analysen zur De-facto-Didaktik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  6. Vorwort
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Die Bearbeitung eines „brisanten“ Themas im Englischunterricht
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In dieser ersten Fallstudie geht es um die Rekonstruktion der Entwicklung eines „brisanten“ Themas im Englisch-Unterricht. Aus der Bearbeitung der aktuellen Aufgabe „Steckbriefe prominenter Personen verfassen, vorlesen und erraten“ entsteht in... mehr

     

    In dieser ersten Fallstudie geht es um die Rekonstruktion der Entwicklung eines „brisanten“ Themas im Englisch-Unterricht. Aus der Bearbeitung der aktuellen Aufgabe „Steckbriefe prominenter Personen verfassen, vorlesen und erraten“ entsteht in mehreren Etappen das Thema „nationale Identität“, an dem sich unterschiedliche Schüler und der Lehrer beteiligen. Wir beschreiben zunächst, aus welchem schulischen Zusammenhang der für die Analyse ausgesuchte Videoausschnitt stammt (Kap. 2). Dabei stellen wir auch kurz den Unterrichtszusammenhang dar, der dem analysierten Ausschnitt vorausgeht (Kap. 3). Dieser wiederum verdeutlicht, aus welchem konkreten Zusammenhang sich das „brisante Thema“ entwickelt und unter welchen Bedingungen dies geschieht. Danach rekonstruieren wir die schrittweise Entstehung dieses Themas (Kap. 4). Im Anschluss daran konzentrieren wir uns auf die interaktive Beteiligungsweise des Lehrers und fragen nach den konkreten Anforderungen, die sich für ihn aus der thematischen Entwicklung ergeben (Kap. 5) und nach den Verfahren, die er zur Bearbeitung dieser Anforderungen einsetzt (Kap. 6). Weiter verdeutlichen wir die mit den Verfahren verbundenen Implikationen in Begriffen von „Chancen und Risiken“ (Kap. 7) und beschreiben den Zusammenhang von unterrichts- und fachspezifischen Ressourcen der vom Lehrer eingesetzten interaktiven Verfahren (Kap. 8). Eine kurze Schlussbemerkung vervollständigt unsere Darstellung (Kap. 9).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Unterricht; Englischunterricht; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Unterricht ist Interaktion! Zur Rahmung des Bandes
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Vor den inhaltlichen Ausführungen dieser Einleitung stehen drei Vorbemerkungen: Erstens wird kurz das Zustandekommen dieses Buches beschrieben, um zu verdeutlichen, dass es von Anfang an von der Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis getragen... mehr

     

    Vor den inhaltlichen Ausführungen dieser Einleitung stehen drei Vorbemerkungen: Erstens wird kurz das Zustandekommen dieses Buches beschrieben, um zu verdeutlichen, dass es von Anfang an von der Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis getragen worden ist. Zweitens wird der Aufbau des Buches skizziert, damit Leser und Leserin sich ein Bild davon machen können, was sie erwartet. Drittens wird dargelegt, dass die Ergebnisse des Buches zwar auf der Basis einer differenzierten und komplexen wissenschaftlichen Methode erarbeitet worden sind, das Erkenntnisinteresse jedoch ein anwendungsbezogenes ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Interaktionsanalyse; Lehrerverhalten; Unterricht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Das Chemieexperiment : Inszenierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Ziel dieser Fallstudie ist es, auf der Grundlage eines Videoausschnittes die Unterrichtsphase eines Chemieversuchs in seiner Anforderungsstruktur zu rekonstruieren und aufzuzeigen, welche Bearbeitungsverfahren der Lehrer einsetzt, um sein auf das... mehr

     

    Ziel dieser Fallstudie ist es, auf der Grundlage eines Videoausschnittes die Unterrichtsphase eines Chemieversuchs in seiner Anforderungsstruktur zu rekonstruieren und aufzuzeigen, welche Bearbeitungsverfahren der Lehrer einsetzt, um sein auf das Experiment bezogenes Unterrichtsziel zu realisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Unterricht; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. "Ungleichungen zeigen" : das Lösen von Übungsaufgaben im Mathematikunterricht
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Der Lehrer, der an der Tafel steht und rechnet, gilt als Inbegriff des Mathematikunterrichts. Der Topos kommt nicht von ungefähr: Das Lösen von Übungsaufgaben im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch nimmt bei der Vermittlung von Mathematik... mehr

     

    Der Lehrer, der an der Tafel steht und rechnet, gilt als Inbegriff des Mathematikunterrichts. Der Topos kommt nicht von ungefähr: Das Lösen von Übungsaufgaben im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch nimmt bei der Vermittlung von Mathematik zumindest in den oberen Schulstufen nach wie vor eine wichtige Stellung ein. Doch was macht eine Lehrperson genau, wenn sie gemeinsam mit den Lernenden eine Übungsaufgabe löst? Der vorliegende Beitrag gibt eine empirisch fundierte Antwort auf diese Frage. Er beruht auf audiovisuellen Aufnahmen, die in einer Mathematikstunde an einer Fachhochschule entstanden. Die Analyse zeichnet das konkrete Handeln eines Dozenten nach, der an der Tafel die Lösung einer Übungsaufgabe zu Ungleichungen erarbeitet. Der Dozent reagiert damit auf die Bemerkung einer Studentin, sie könne mit dem Thema ‘Ungleichungen’ „gar nichts anfangen“. Das Lösen der Aufgabe lässt sich also als Verfahren konzeptionalisieren, mit dem der Dozent eine konkrete Anforderung bearbeitet, die sich aus der Interaktion mit den Studierenden ergeben hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Unterricht; Interaktionsanalyse; Lehrerverhalten
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. „Anreichern“ der Unterrichtsthematik : ein Verfahren zur Bearbeitung der Perspektivendivergenz zwischen Lehrer und Schülern
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  12. Interaktives Diktieren : komplexe Handlungsanforderungen im Epochenunterricht
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit einem für den Unterricht in bestimmten Klassen durchaus bekannten Ereignis, nämlich dem Diktieren eines Textes. Dabei handelt es sich in der Regel um einen überschaubaren Ereigniszusammenhang: Ein... mehr

     

    In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit einem für den Unterricht in bestimmten Klassen durchaus bekannten Ereignis, nämlich dem Diktieren eines Textes. Dabei handelt es sich in der Regel um einen überschaubaren Ereigniszusammenhang: Ein Lehrer/eine Lehrerin liest einen Text langsam und stückweise vor, den die Schüler/innen aufschreiben. Wir werden diesen fraglichen Zusammenhang auf der Grundlage eines Videoausschnitts im Detail rekonstruieren, der Bestandteil eines Korpus von Aufzeichnungen in einer Waldorfschule ist. Es handelt sich bei dem Ausschnitt um den Epochenunterricht im Fach Chemie in einer achten Klasse. Wir werden zeigen, dass Diktieren im Kontext des Epochenunterrichts in der Waldorfschule aufgrund der Schultypenspezifik ein sehr komplexer und – anders als man dies zunächst vermuten würde – auch ein im engeren Sinne gemeinsam von der Lehrerin und den Schülern/Schülerinnen gestalteter und hervorgebrachter Ereigniszusammenhang ist. Den Schülerinnen/Schülern fällt beim Diktieren nämlich nicht nur die rezeptive Rolle zu, den von der Lehrerin vorgelesenen Text im Wortlaut aufzuschreiben. Sie tragen vielmehr auf sehr unterschiedliche Weise selbst aktiv zur Entwicklung und Ausgestaltung des Diktierens bei. In diesem interaktiven Zusammenspiel verändert sich die Grundstruktur „Lehrerin liest vor und Schüler/innen schreiben auf“ während des Diktates durch unterschiedliche Initiativen und Beiträge in vielfältiger Weise.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Unterricht; Interaktionsanalyse; Lehrerverhalten
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Didaktik aus interaktionistischer Sicht
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In diesem abschließenden Beitrag soll zunächst verdeutlicht werden, was die zurückliegenden Fallanalysen an allgemeinen Einsichten für didaktisches Handeln unter Bedingungen faktischer Interaktion eröffnet haben. Es geht also um Einsichten, die in... mehr

     

    In diesem abschließenden Beitrag soll zunächst verdeutlicht werden, was die zurückliegenden Fallanalysen an allgemeinen Einsichten für didaktisches Handeln unter Bedingungen faktischer Interaktion eröffnet haben. Es geht also um Einsichten, die in ihrer Bedeutung über das einzelne analysierte Beispiel hinausgehen (Kap. 2). Darüber hinaus soll gezeigt werden, welche Konsequenzen sich auf der Grundlage dieser falltranszendierenden Einsichten für eine handlungsgegründete Konzeption von Didaktik ergeben (Kap. 3). Schließlich soll die Frage gestellt werden, welche Perspektiven sich für die Ausbildung von Referendarinnen/Referendaren und die Weiterbildung von Lehrern/Lehrerinnen auf der Grundlage der produzierten Ergebnisse eröffnen (Kap. 4). An einem konkreten Beispiel soll abschließend aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten bestehen, die Analyseergebnisse für eine Sensibilisierung sowohl in der Ausbildung von Referendaren/ Referendarinnen als auch der Weiterbildung von Lehrerinnen/Lehrern für Mechanismen von Interaktion zu nutzen und für den Unterricht zur Verfügung zu stellen (Kap. 5).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Interaktionsanalyse; Lehrerverhalten; Unterricht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Industrielle Prozessmodellierung als kommunikativer Prozess. Eine Typologie zentraler Probleme
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung

    Der Beitrag diskutiert mündliche Interaktionen als Bestandteil industrieller Prozessmodellierungsmethoden unter dem Aspekt der dabei auftretenden kommunikativen Probleme und ihrer systematisierenden Darstellung. Die vorgestellte Typologie stützt sich... mehr

     

    Der Beitrag diskutiert mündliche Interaktionen als Bestandteil industrieller Prozessmodellierungsmethoden unter dem Aspekt der dabei auftretenden kommunikativen Probleme und ihrer systematisierenden Darstellung. Die vorgestellte Typologie stützt sich auf die gesprächsanalytische Auswertung authentischer Daten einer Feldstudie, in der die Methodik der industriellen Prozessmodellierung in einem Unternehmen exemplarisch durchgeführt wurde. Die Methodik ist kommunikationsintensiv; sie enthält ein breites Spektrum mündlich, schriftlich und grafisch-symbolisch zu bearbeitender Aufgaben. Die ermittelten Probleme ihrer Bearbeitung lassen sich drei Bereichen zuordnen: vorhabensbezogene, arbeitsorganisationsbezogene und kommunikationsbezogene Probleme. Jeder Bereich umfasst Untertypen von Problemen, die aus dem Vollzug sprachlich-kommunikativer Handlungen resultieren und/oder sich sprachlich manifestieren. Zwei weitere Problembereiche – Transformations- und Multimodalitätsprobleme – werden genannt, aber nicht ausführlich behandelt. Die Ergebnisse der Studie werden für die Gestaltung von Kommunikationstrainings für Ingenieure genutzt. ; This paper discusses verbal interactions as part of industrial process modeling methods and thereby focuses on communicative problems and their systematization. The presented typology is based on the conversational analysis of authentic data. The data were collected in a field study, in which the method of process modeling was exemplarily applied in a company. The method of industrial process modeling is highly intensive concerning communication. It comprises a wide range of tasks, which have to be executed verbally, in written and graphic-symbolical form. The identified problems can be assigned to three problem areas: project-related problems, problems related to the organization of work, and communication-related problems. Each of these areas includes subtypes of problems, which result from performing communicative actions and/or which communicatively manifest themselves. Two more areas – ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktionsanalyse; Industrie; Wirtschaftssprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess