Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.
Sortieren
-
Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis
-
Meta-semantic practices in social interaction. Definitions and specifications provided in response to Was heißt X (‘what does X mean’)
-
Am Experimentiertisch: Position und Positionierung im Chemieunterricht
-
Schauraum/Spielraum: Eine standbildbasierte Fallstudie zur Rolle des gebauten Raums in der Interaktion
-
Zwischen Normalität und Differenz – Wahrnehmungshandeln in der Standbildanalyse
-
Gebäude/Technik: Ethnomethoden und implizite Typologietheorien
-
Interaktionsarchitektur aus der Perspektive der phänomenologisch-hermeneutischen Architekturtheorie
-
Das Korpus MIKO. „Mitschreiben in Vorlesungen: Ein multimodales Lehr-Lernkorpus“
-
Rejecting the validity of inferred attributions of incompetence in German talk-in-interaction
-
Fragepraktiken im Coaching. Erkenntnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt
-
«Звездные» видеоинтервью. КОММУНИКАТИВНЫЕ НЕУДАЧИ В УКРАИНСКОЙ И НЕМЕЦКОЙ лингвокультурах ; Celebrity video interviews. communicative failures in the Ukrainian and German linguacultures
-
Gesprochenes Deutsch: Struktur, Variation, Interaktion. Bericht von der 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 5. - 7. März 2024
-
Doing more than confirming: expanded responses to requests for confirmation in German talk-in-interaction
-
Kodieren und Auswerten von Kategorien in der Interaktionalen Linguistik
-
Raum als interaktive Ressource: Eine Explikation
-
Der Interaktionsraum der politischen Diskussion
-
Über Tische und Bänke
-
Introducing the “Parallel European Corpus of Informal Interaction” (PECII). A novel resource for exploring cross-situational and cross-linguistic variability in social interaction
-
What do you understand by X? Semantics in Interactional Linguistics
-
Gemeinsam im Museum: Materielle Umwelt und interaktive Ordnung
-
Exponat – Alltagsgegenstand – Turngerät: Zur interaktiven Konstitution von Objekten in einer Museumsausstellung
-
Der ‘Demonstrationsraum’ als Form der Wahrnehmungsstrukturierung
-
Linguistic encoding and decoding in workplace interactions between refugees and German instructors
-
OKAY. Form, Position, Funktion und Verbreitung eines Internationalismus in der digitalen Welt
-
Sequence, gaze, and modal semantics: modal verb selection in German permission inquiries