Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.
Sortieren
-
Lexik in der spontanen, gesprochensprachlichen Interaktion: eine anwendungsorientierte Annäherung aus der DaF-Perspektive
-
Diskurskonstruktionen und Selbst
eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Macht der Worte - Worte der Macht
Sprache und Programmatik der Friedlichen und Samtenen Revolution im Vergleich -
Participation by hard-of-hearing students in integration classrooms: Facets of interactional competence
-
Handbuch Mediatektur
Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten : Methoden und Instrumente -
Macht der Worte - Worte der Macht
Sprache und Programmatik der Friedlichen und Samtenen Revolution im Vergleich -
Diskurskonstruktionen und Selbst
Eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Style and intersubjectivity in youth interaction
-
Handbuch Mediatektur
Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente -
Interaktion und Kommunikation
-
Diskurskonstruktionen und Selbst
eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Macht der Worte - Worte der Macht
Sprache und Programmatik der Friedlichen und Samtenen Revolution im Vergleich -
Monarchischer Staat und 'Société politique'
politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich -
Mistrust
Ethnographic Approximations -
Augmented reality im Journalismus
inhaltlicher Mehrwert und Potenziale einer innovativen Medientechnologie -
Balance, Rhythmus, Resonanz
-
Schwerpunkt: Der Immersions-Hype
Was steckt hinter dem Modewort? : Und wie sieht das Theater dazu aus? -
Die Ermächtigung des Zuschauers
Partizipation im Theater: ein fundamentaler Perspektivwechsel der ästhetischen Erfahrung -
Macht der Worte - Worte der Macht
Sprache und Programmatik der Friedlichen und Samtenen Revolution im Vergleich -
A range of uses of negative epistemic constructions in German: ICH WEIß NICHT as a resource for dispreferred actions
-
Was sind "zugelassene Antworten"? Notizen aus dem Bermuda-Dreieck zwischen Semantik, Pragmatik und Interaktion
-
Interaktion und Kommunikation
-
Editorial: Instructions in driving lessons
-
Heiko Hausendorf, Reinhold Schmitt & Wolfgang Kesselheim (Hg.). 2016. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum (Studien zur deutschen Sprache 72). Tübingen: Narr/Francke/Attempto. 448 S. [Rezension]
-
Perspektivenarbeit im Beratungsgespräch: „einen Perspektivenwechsel anleiten“