Ergebnisse für *

Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

Sortieren

  1. Gesprächsdatenbanken als methodisches Instrument der Interaktionalen Linguistik - Eine exemplarische Untersuchung auf Basis des Korpus FOLK in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD2)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Verfasser); Gansel, Christa (Herausgeber); Domke, Christine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Gespräch; Linguistik; Folk music; Interaktion; Diskursmarker; Datenbank; Deutsch; Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Korpora in der Linguistik - Perspektiven und Positionen zu Daten und Datenerhebung. 61, 2014., 1., S. 4-17

    In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 61, 2014., 1., S. 4-17

  2. Zur Einführung: 'Verstehen in professionellen Handlungsfeldern' als Gegenstand einer ethnographischen Konversationsanalyse
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 52
    Schlagworte: Verstehen; Verstehen; Interaktion; Deutsch; Sprachhandeln; Kommunikation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Verstehen in professionellen Handlungsfeldern . - Tübingen : Narr, 2010., S. 7-25, ISBN 978-3-8233-6519-8, Studien zur deutschen Sprache ; 52

  3. Verstehensdokumentation in der Migrationsberatung. Transformationen zwischen institutioneller und Betroffenenperspektive
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Reitemeier, Ulrich (Herausgeber); Schmitt, Reinhold (Herausgeber); Spranz-Fogasy, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 52
    Schlagworte: Aussiedler; Beratung; Perspektivismus; Verstehen; Deutsch; Einwanderer; Beratung; Interkulturelles Verstehen; Interaktion; Konversationsanalyse; Aussiedler
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Verstehen in professionellen Handlungsfeldern . - Tübingen : Narr, 2010., S. 117-207, ISBN 978-3-8233-6519-8, Studien zur deutschen Sprache ; 52

  4. Konklusionen: Interaktives Verstehen im Schnittpunkt von Sequenzialität, Kooperation und sozialer Struktur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 52
    Schlagworte: Verstehen; Verstehen; Interaktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Verstehen in professionellen Handlungsfeldern / Arnulf Deppermann, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt, Thomas Spranz-Fogasy. - Tübingen : Narr, 2010., S. 363-384, ISBN 978-3-8233-6519-8, Studien zur deutschen Sprache ; 52

  5. Deontische Infinitivkonstruktionen : Syntax, Semantik, Pragmatik und interaktionale Verwendung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 20
    Schlagworte: Infinitkonstruktion; Semantik; Pragmatik; Syntax; Wechselwirkung; Deutsch; Infinitkonstruktion; Gesprochene Sprache; Interaktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konstruktionen in der Interaktion / hrsg. von Susanne Günthner, Wolfgang Imo. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2006., S. 239-262, ISBN 978-3-11-019015-1, Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 20

  6. Kommunikationsstörungen durch den Gesprächsprozeß
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spranz-Fogasy, Thomas (Verfasser); Fiehler, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Gespräch; Kommunikationsstörung; Konversationsanalyse; Kommunikationsstörung; Interaktion; Konversationsanalyse; Ärzteorganisation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation . - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1998., S. 44-62, ISBN 3-531-12904-X

  7. Interaktionsforschung
    gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783732900732; 3732900738
    RVK Klassifikation: ES 115 ; GC 7377 ; ER 300 ; ET 760 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprachwissenschaft ; 20
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Kommunikation; Sprache
    Umfang: 230 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Diskursrealisationen
    Grundlegung und methodischer Umriss einer pragmatisch-interaktionalen Diskurssemantik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155460; 3503155465
    Weitere Identifier:
    9783503155460
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 247
    Schlagworte: Diskurssemantik; Pragmatik; Interaktion
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Publisher’s own category code)22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)6563; (Zielgruppe)Linguisten; Sprachwissenschaftler; Germanisten; Bibliotheken; Linguistik; Pragmatik; Diskurs; Semantik; Sprachhandeln; Interaktionslinguistik; Diskurslinguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Interaktionsforschung: Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis
  10. Comprendre et apprendre dans l'interaction
    les séquences d'explication en classe de français langue seconde
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Bern

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 040.8/228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Fr 656
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    U 1ap/1375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 6036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    02/ID 1555 F248
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3034314515; 9783034314510
    Weitere Identifier:
    9783034314510
    9783034314510
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ID 1505 ; ID 1555
    Schriftenreihe: Linguistic insights ; 184
    Schlagworte: Französisch; Fremdsprachenlernen; Erklärung; Interaktion; Sprachverstehen; ; Französisch; Fremdsprache; Unterricht; Lernen; Verstehen;
    Umfang: 292 S, graph. Darst, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Sprache der Trauer
    Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: c 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 56694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2014/2210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 920232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 106.1/440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 5223 P729
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/3367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: III 3.5 Plo 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ER 955 P729
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K-4 1/873
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.10/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/4346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAh 5775
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CE/820/2147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 6415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 789,190
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : S59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ASW:AM:3400:Plo::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 7514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 2121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 106.1 DC 3738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-3019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FNE-924 4771-952 9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 5223 P729
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/9176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 752.460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    262165 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    270 551
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.3628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Hist. 8° 6150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Plotke, Seraina (Hrsg.); Ziem, Alexander
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825360903; 9783825360900
    Weitere Identifier:
    9783825360900
    RVK Klassifikation: GE 5223 ; GC 1843 ; GE 4975 ; ER 955
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; Bd. 45
    Schlagworte: Kognitive Linguistik; Historische Semantik; Trauer <Motiv>; ; Trauer <Motiv>; Kommunikation; Historische Semantik; ; Trauer; Interaktion; Kognitive Linguistik;
    Umfang: 373 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Interaktionsforschung: Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Konzett, Carmen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3732900738; 9783732900732
    Weitere Identifier:
    9783732900732
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ES 115 ; ER 990 ; ET 760 ; AP 14600 ; GC 5050
    Schriftenreihe: Sprachwissenschaft ; Bd. 20
    Schlagworte: Kommunikation; Sprache; Interaktion; Konversationsanalyse;
    Umfang: 230 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Mitspiel
    die Aktivierung des Publikums ; vom dynamischen Theater zur Theaterstadt ; dramaturgische Texte 1948-1971
    Autor*in: Bremer, Claus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Alexander, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /AP 61850 B836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/M.a. BREM. 1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weibel, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895813368
    Weitere Identifier:
    9783895813368
    RVK Klassifikation: GN 3674 ; AP 61850
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schlagworte: Theater; Dramaturgie; Interaktion; Dramaturg
    Weitere Schlagworte: Bremer, Claus (1924-1996)
    Umfang: 415 S., Ill.
  14. Corps en interaction
    participation, spatialité, mobilité
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ENS Editions, Lyon

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 948329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Mondada, Lorenza (Hrsg.); Colón de Carvajal, Isabel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782847885309
    RVK Klassifikation: CV 3500
    Schriftenreihe: Collection languages
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Kommunikation; Interaktion;
    Umfang: 398 S., Ill.
  15. Mitspiel
    die Aktivierung des Publikums: vom dynamischen Theater zur Theaterstadt ; dramaturgische Texte 1948 - 1971
    Autor*in: Bremer, Claus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Alexander-Verl., Berlin

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:3712:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 928097
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    830 BRE
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/7810
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    BM
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Tm Bre50 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KMA-A 96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/1348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Weibel, Peter (Hrsg.); Jost, Holger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895813368
    Weitere Identifier:
    9783895813368
    Schriftenreihe: A ZKM book
    Schlagworte: Theater; Dramaturgie; ; Theater; Interaktion; ; Bremer, Claus; Dramaturg;
    Umfang: 415 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.zkm.de/video_bremer

  16. Interaktionsforschung: Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    616348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Rhe-IK 168
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Rhe-IK 168 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAg 6963
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    soz 230/66
    keine Fernleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 788,235
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 3373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 10 schw 60
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2bl Int
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 990 S411
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ER 990 SCHWA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ET 760 S4115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    ER 990 S411 I6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Konzett, Carmen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3732900738; 9783732900732
    Weitere Identifier:
    9783732900732
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ES 115 ; ER 990 ; ET 760 ; AP 14600 ; GC 5050
    Schriftenreihe: Sprachwissenschaft ; Bd. 20
    Schlagworte: Kommunikation; Sprache; Interaktion; Konversationsanalyse;
    Umfang: 230 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Interaktive Gestaltung von Textherstellungsprozessen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bochumer Univ.-Verl., Bochum

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/930/2200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 03 hin 10
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 680 H664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899666557
    Weitere Identifier:
    9783899666557
    RVK Klassifikation: ES 680
    Schriftenreihe: Bochumer Germanistik ; 17
    Schlagworte: Textproduktion; Interaktion;
    Umfang: 427, VI S., Ill., 21 cm, 600 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2013

  18. Interaktionsforschung
    gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783732900732; 3732900738
    RVK Klassifikation: ES 115 ; GC 7377 ; ER 300 ; ET 760 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprachwissenschaft ; 20
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Kommunikation; Sprache
    Umfang: 230 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Multiactivity in social interaction
    beyond multitasking
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Haddington, Pentti (HerausgeberIn); Keisanen, Tiina (HerausgeberIn); Mondada, Lorenza (HerausgeberIn); Nevile, Maurice (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027269805
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 100
    Schlagworte: Kommunikationsmodell; Interaktion; Symbolischer Interaktionismus; Soziolinguistik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 289 Seiten), Illustrationen
  20. Interaktive Gestaltung von Textherstellungsprozessen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bochumer Univ.-Verl., Bochum

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.318.19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899666557
    Weitere Identifier:
    9783899666557
    RVK Klassifikation: AL 40290
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Bochumer Germanistik ; 17
    Schlagworte: Textproduktion; Interaktion
    Umfang: 427, VI S., Ill., 21 cm, 600 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 406 - 427

    Zugl.: Diss., 2013

  21. Die Anrede als Intervention: Eine empirische Untersuchung zu Anredeformen von Professionellen in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe
    Erschienen: 2014

    Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit 2013 des Deutschen Berufsverbandes Soziale Arbeit (DBSH) und des Fachbereichstages Soziale Arbeit (FBTS) ausgezeichnet. Die Verfasserin... mehr

     

    Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit 2013 des Deutschen Berufsverbandes Soziale Arbeit (DBSH) und des Fachbereichstages Soziale Arbeit (FBTS) ausgezeichnet. Die Verfasserin bearbeitet in dieser Arbeit die relevante Frage nach Anredeformen von Professionellen in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH). Durch eine kleine qualitative Untersuchung subjektiver Sichtweisen von MitarbeiterInnen aus dem Arbeitsfeld SPFH nimmt sie zudem eine bislang kaum beachtete Forschungslücke auf. Die Arbeit führt konzentriert, umfassend und schlüssig in den komplexen Kontext des Forschungsfeldes ein. Neben der Darstellung relevanter und neuer empirischer Ergebnisse führt die sie zusätzlich eine theoretische Abstraktion der Ergebnisse sowie eine überzeugende Schlussbetrachtung durch. In der Einleitung nimmt Frau Sehm-Schurig zunächst einen inhaltlich substanziellen Auftakt vor, um die hier eingebrachten Aspekte zum Thema in den folgenden Kapiteln theoretisch zu klären bzw. zu vertiefen. Zunächst wird die Leserin / der Leser u.a. im Rückgriff auf Ergebnisse aus der Linguistik über unterschiedliche Dimensionen des Themas „Anrede“ informiert. Im Anschluss daran werden wesentliche (Struktur-)Merkmale des Arbeitsfeldes „Sozialpädagogische Familienhilfe“ aufgeführt. Der „Forschungsstand“ im Kapitel 3 verweist auf empirische Ergebnisse aus Studien mit ähnlichen Schwerpunkten und arbeitet ansonsten die Forschungslücke zur o.g. Fragstellung deutlich heraus. Die Ergebnisdarstellung im Kapitel 5 ist aufgrund von Belegzitaten aus den geführten Interviews schlüssig und nachvollziehbar aufgeführt. Besonders ergiebig erweist sich der von Sehm-Schurig eingebrachte Begriff des Regulativs, um die intentionale Verwendung von Anrede zu kennzeichnen. Das Kapitel 5 ist wegen der hohen empirischen Dichte und der begleitenden Interpretation sowohl für Theoretiker als auch für Praktiker der Sozialen Arbeit besonders lesenswert und führt zu einer hohen ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  22. Vom Nutzen des Fremden für das Eigene : interaktive Praktiken der Konstitution von Gruppenidentität durch soziale Abgrenzung unter Jugendlichen ; Using the other for oneself : conversational practices of representing out-group-members among adolescents
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Opladen : Leske + Budrich

    Die Charakterisierung und Bewertung von sowie die Abgrenzung gegenüber anderen sozialen Gruppen, wie z.B. erwachsenen Kontrollpersonen oder lebensstilistisch divergent orientierten Jugendlichen, bildet einen zentralen Gegenstand der Interaktion in... mehr

     

    Die Charakterisierung und Bewertung von sowie die Abgrenzung gegenüber anderen sozialen Gruppen, wie z.B. erwachsenen Kontrollpersonen oder lebensstilistisch divergent orientierten Jugendlichen, bildet einen zentralen Gegenstand der Interaktion in peer-groups männlicher Jugendlicher: An der stilisierenden Repräsentation der Anderen gewinnt die eigene Gruppe ihr Profil ex negativo. In diesem Beitrag werden anhand von Aufnahmen natürlicher Gespräche Verfahren, mit denen Mitglieder einer peer-group männlicher Jugendlicher implizite Selbstdefmitionen durch Alteritätskonstruktionen vornehmen, rekonstruiert. Aufgrund der für die peer-group-Interaktion generell leitenden Orientierung an der Erzeugung von unterhaltsamem Wettbewerb tendiert die Repräsentation des Anderen zur stereotypisierenden Darstellung. Diese ist durch die selektive Darstellung von unangemessenem bis groteskem Verhalten der out-group, durch humoristische bis karikierende Überzeichnung und durch das kollektive expressive Auskosten der negativen Bewertung der Anderen gekennzeichnet. In dieser Form der Abgrenzung von Anderen erzeugt die Gruppe emotional involvierende Interaktionsereignisse, mit denen Gruppen-Konsens und -Kohäsion hergestellt und latent normativ-moralische Kollektiv-Orientierungen reproduziert werden, ohne dass jedoch damit eine explizite, verpflichtende Selbstdefinition der Gruppe verbunden wäre, die sich als potenziell konflikterzeugende Beschränkung der Handlungsspielräume der einzelnen Gruppenmitglieder auswirken könnte. Das Stereotypisieren fremder Identitäten bietet also eine Lösung für die prekäre Balance zwischen Zwängen und Verbindlichkeiten einer gemeinsamen Gruppen-Identität einerseits und dem Verlangen nach individuellen Freiräumen andererseits. ; Characterizing and evaluating other social groups is a primary issue in verbal interactions within adolescent peer-groups. By stylizing others, the peer-group gains its own identity ex negativo. The paper analyzes instances of naturally occurring peer-group interactions. It is ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Jugendlicher; Peer-Group; Gruppenidentität; Interaktion; Gesprächsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Positionierung als Verfahren der Interaktionskontrolle : Thematisierung, De-Thematisierung und symbolische Aufhebung des Abschieds in der letzten Stunde der Therapie "Amalie"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gießen : Psychosozial-Verl.

    In diesem Artikel wird aus einer konservationsanalytischer Perspektive untersucht, wie in der letzten Stunde der psychoanalytischen Behandlung »Amalie« die Aufgabe des Abschiednehmens interaktiv thematisiert und ausgehandelt wird. Anhand von drei... mehr

     

    In diesem Artikel wird aus einer konservationsanalytischer Perspektive untersucht, wie in der letzten Stunde der psychoanalytischen Behandlung »Amalie« die Aufgabe des Abschiednehmens interaktiv thematisiert und ausgehandelt wird. Anhand von drei zentralen Interaktionssequenzen wird rekonstruiert, wie die Patientin den Abschied systematisch de-thematisiert. Sie benutzt unterschiedliche Verfahren der Selbstpositioniernng und der Fremdpositionierung des Therapeuten zur Legitimierung ihrer Verweigerung der Bearbeitung und zur Negierung der Relevanz des Abschieds. Darüber hinaus löst sie die Aufgabe des Abschieds, indem sie ihn symbolisch aufhebt durch die Behauptung einer mentalen Verschmelzung mit dem Therapeuten, die den bevorstehenden Verlust der Realbeziehung irrelevant mache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Psychotherapeut; Patient; Interaktion; Konversationsanalyse; Psychoanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Das Berufspraktikum der Sozialen Arbeit als Statuspassage : „ . dass es eine sehr große Herausforderung sein wird für mich“
  25. Das Muster im Kopf? Zur Rolle von Wissen und Denken bei der Konstitution interaktiver Muster
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Interaktion; Kognition
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess