Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

Sortieren

  1. Vertriebene Vernunft?
    Aufklärung und Exil nach 1933
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt-Maaß, Christoph (Herausgeber); Fulda, Daniel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770560622; 3770560620
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 30
    Schlagworte: Exil; Begriff; Nationalsozialismus; Vertriebener; Tradition; Rezeption; Aufklärung; Intellektueller; Deutsche
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Aufklärungsforschung; Exil; Exilforschung; NS-Verfolgung; Rezeptionsforschung; Vertreibung; politische Verfolgung
    Umfang: 168 Seiten
  2. Deutsche Exilliteratur
    1933 - 1950 – Band 1, Band 1.2, Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476006141
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schlagworte: Schriftsteller; Exilliteratur; Intellektueller; Weimarer Republik; Deutsch; Exil
    Umfang: VIII, 755 Seiten
  3. Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken
    „Die Plebejer proben den Aufstand“(1966), „Örtlich betäubt“(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“(1972), und „Ein weites Feld“(1995)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Akademischer Betreuer); D'Aprile, Iwan-Michelangelo (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Intellektueller; Tagebuch; Erstlingswerk
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); Intellektuellen-Rolle; gesellschaftspolitische Konzepte; gesellschaftspolitische Rolle der Intellektuellen; role of intellect; society-political concepts; society-political role of intellectuals
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Potsdam, Universität Potsdam, 2017

  4. De profundis
    vom Scheitern der russischen Revolution

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 19827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2017 0517 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/5642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/5418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 9391/30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 9629
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ge 875/Rus 17-4962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NQ 5070 SCHMI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 5070 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    15.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    68 E 1627
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/16430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 6170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    279297 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmid, Ulrich (HerausgeberIn); Zwahlen, Regula M. (ÜbersetzerIn); Leupold, Gabriele (ÜbersetzerIn); Trottenberg, Dorothea (ÜbersetzerIn); Weichsel, Volker (ÜbersetzerIn); Bühling, Anselm (ÜbersetzerIn); Dahm, Helmut (ÜbersetzerIn); Leupold, Gabriele (ÜbersetzerIn); Schlögel, Karl (VerfasserIn eines Vorworts); Herrmann, Dagmar (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518420097; 9783518420096
    Weitere Identifier:
    9783518420096
    RVK Klassifikation: KK 1050 ; NQ 5070
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Oktoberrevolution; Rezeption; Russland; Zeitgenossen; Intellektueller;
    Umfang: 564 Seiten
  5. Writing in red. The East German writers union and the role of literary intellectuals
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Boydell & Brewer Ltd., Woodbridge ; JSTOR, New York, NY

    In the German Democratic Republic words and ideas mattered, both for legitimizing and criticizing the regime. No wonder, then, that the ruling SED party created a Writers Union to mold what writers publicly wrote and said. Its chief task was... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In the German Democratic Republic words and ideas mattered, both for legitimizing and criticizing the regime. No wonder, then, that the ruling SED party created a Writers Union to mold what writers publicly wrote and said. Its chief task was ideological: creating a socialist and antifascist culture. But it was also supposed to advance its members' professional interests and enable them to act as public intellectuals with a say in the direction of socialism. Many writers demanded that it pursue this second function as well, which brought it into conflict with the SED. This book explores how the union became a site for the contestation of writers' roles in GDR society with consequences well beyond the literary community. Union leaders, pressured by the SED or the secret police, usually acquiesced in enforcing regime demands, but by the 1980s many authors had adapted to the rules of the game, exploiting their union membership to insulate themselves from reprisal for their carefully worded critiques and in so doing beginning to break down limitations on public speech. The book explores how and why in the 1970s the Writers Union helped normalize relations between writers and state, yet over the course of the 1980s inadvertently aided the expansion of permissible speech, ultimately helping destabilize the East German system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787441651; 1787441652
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: German History in Context
    Schlagworte: Intellektueller; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Intellektuellen-Rolle in Günter Grass' Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)

    Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : „Die Plebejer proben den Aufstand“(1966), „Örtlich betäubt“(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“(1972), und „Ein weites Feld“(1995). ... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : „Die Plebejer proben den Aufstand“(1966), „Örtlich betäubt“(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“(1972), und „Ein weites Feld“(1995). Das erste Kapitel befasst sich insgesamt mit drei Haupttiteln II. Der Intellektuelle II.1 Das allgemeine Umfeld In diesem Teil der Dissertation sollen Aussagen getroffen werden, die auf folgende und weitere Fragen eine Antwort geben: Was ist ein Intellektueller? Wie kam der Begriff zustande? Gibt es Unterschiede zwischen den Intellektuellen und wie werden sie eingeteilt? II.2 Das deutsche Umfeld Die Behandlung des Nazisystems und dessen historischen Hintergründe vermittelt bedeutsame Lehren. Aber wozu braucht man diese Lehren? Gibt es Spuren von Nationalsozialismus heutzutage? Wo waren die Intellektuellen bei der Bildung des Nationalsozialismus? Ist der Nationalsozialismus erst mit Hitler aufgetaucht? Wenn zuvor, in welcher Phase hat er …

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (AkademischeR BetreuerIn); D'Aprile, Iwan-Michelangelo (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Grass, Günter; Grass, Günter; Grass, Günter; Grass, Günter; Intellektueller <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten, 1820 KB)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, 2017

  7. Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 347600614X; 9783476006141
    Schriftenreihe: Array ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Exilliteratur; Geschichte 1918-1933; ; Deutschland; Weimarer Republik; Schriftsteller; Intellektueller; Exil; Geschichte 1918-1933;
    Umfang: VIII, 755 Seiten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen und Anmerkungen: Seite 665-737. - Personenregister

  8. Partir ou rester ?
    Les Intellectuels allemands devant l'exil 1933-1939
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Presses Sorbonne Nouvelle, Paris ; OpenEdition, Marseille

    Aussitôt après la prise de pouvoir par Hitler, en janvier 1933, la majeure partie des intellectuels allemands (scientifiques, philosophes, écrivains, artistes) quitte le pays. Les raisons de cet exil, essentiellement vers d'autres pays d'Europe... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Aussitôt après la prise de pouvoir par Hitler, en janvier 1933, la majeure partie des intellectuels allemands (scientifiques, philosophes, écrivains, artistes) quitte le pays. Les raisons de cet exil, essentiellement vers d'autres pays d'Europe jusqu'en 1939, sont le plus souvent non pas raciales, mais politiques. Pour certains, il y va de la vie ou de la mort. L'Allemagne n'en continue pas moins à publier des livres, à jouer des pièces, à donner des concerts, des cours à l'Université etc... Parmi les intellectuels restés au pays figurent des noms célèbres : le poète Gottfried Benn, le philosophe Martin Heidegger ou le Prix Nobel de littérature Gerhart Hauptmann. Qu'est-ce qui pousse ces intellectuels à se mettre au service des nazis : une conviction politique, le simple l'opportunisme ? Les exilés observent avec une extrême attention les faits et gestes de leurs collègues en Allemagne afin de tracer une frontière symbolique entre les « véritables intellectuels » et les « traîtres ». À relever d'un discours d'une extrême sévérité, plus tard adoucie il est vrai par une plus juste compréhension, la condamnation des « renégats » pose la question des modalités de la lutte contre un discours totalitaire : est-il possible de s'opposer à un langage perverti, sans tomber dans les travers mêmes que l'on dénonce ? La question se double d'une autre : peut-on, de l'extérieur et sur des critères uniquement politiques, juger de qui est un traître et qui est un opposant ? Le livre éclaire ici le problème de la culpabilité dans un régime totalitaire.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Intellectuels et polémiques
    dans l'espace germanophone
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Presses Sorbonne Nouvelle, Paris ; OpenEdition, Marseille

    Cet ouvrage analyse les différents aspects du phénomène des polémiques - protagonistes, public, thèmes, déroulement, moyens, médias, motifs et enjeux - et dégage, ce faisant, des régularités à travers les époques pour chercher à établir un inventaire... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Cet ouvrage analyse les différents aspects du phénomène des polémiques - protagonistes, public, thèmes, déroulement, moyens, médias, motifs et enjeux - et dégage, ce faisant, des régularités à travers les époques pour chercher à établir un inventaire de traits récurrents, de rituels propres aux polémiques entre intellectuels. This volume analyzes the different aspects of the controversies' phenomenon: protagonists, audience, theme, unfolding, means, medias, motifs and stakes. It exposes the presence of regularities through the ages, searching to establish an inventory of recurring traits, rituals specific to controversies between intellectuals.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Writing in red
    the East German Writers Union and the role of literary intellectuals
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    This book explores how the East German Writers Union became a site for the contestation of writers' roles in GDR society with consequences well beyond the literary community. mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    This book explores how the East German Writers Union became a site for the contestation of writers' roles in GDR society with consequences well beyond the literary community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787441651
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: German history in context
    Schlagworte: Intellektueller; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 353 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 30 Aug 2019)

  11. Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    78/3108 Bd. 1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GM 1451 W232-1,2
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    40 / GM 1451 W232 -1,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIT-DE 55.10 Walte 1-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GM 1451 W232-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RA 0183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 54.5 - W 12
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 78 A 3383 (1,2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476006141
    Weitere Identifier:
    9783476006141
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; MS 6960
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Exilliteratur : 1933-1950 / Hans-Albert Walter. 1, Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase / Hans-Albert Walter ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Exilliteratur; Weimarer Republik; Schriftsteller; Intellektueller; Exil
    Umfang: VIII, 755 Seiten
  12. Günter Grass und die Deutschen
    eine Entwirrung : Essay
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 28427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 153-584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.s.0245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 5052 Z74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/5668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 5052 Z74 G9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 7595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-GR 10 6/36
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 5052 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Kul 265/204
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/3176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/4226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/gra 6/1970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 8855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit GRA 160/143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HG:6650:S23::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    XH 1158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    117 A 997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 4539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 1189/02
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2018.03252:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 5052 Z74 G927
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 827.6 DF 9253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 940/Gras 17-4887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA G 7686 6210-161 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ch 24773
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 5052 Z74 G9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Gras = 54 A 892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/9630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 1648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 5052 Z73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Grass, Günter (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835331116; 9783835331112
    Weitere Identifier:
    9783835331112
    RVK Klassifikation: GN 5052
    Schlagworte: Grass, Günter; Intellektueller; Moral; Deutschlandbild; Rezeption; Deutschland;
    Umfang: 364 Seiten
    Bemerkung(en):

    Auch als Online-Ausgabe erschienen

    Literaturverzeichnis: Seite 339-355

  13. Intellektuellen-Rolle in Günter Grass' Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)

    Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : „Die Plebejer proben den Aufstand“(1966), „Örtlich betäubt“(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“(1972), und „Ein weites Feld“(1995). ... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : „Die Plebejer proben den Aufstand“(1966), „Örtlich betäubt“(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“(1972), und „Ein weites Feld“(1995). Das erste Kapitel befasst sich insgesamt mit drei Haupttiteln II. Der Intellektuelle II.1 Das allgemeine Umfeld In diesem Teil der Dissertation sollen Aussagen getroffen werden, die auf folgende und weitere Fragen eine Antwort geben: Was ist ein Intellektueller? Wie kam der Begriff zustande? Gibt es Unterschiede zwischen den Intellektuellen und wie werden sie eingeteilt? II.2 Das deutsche Umfeld Die Behandlung des Nazisystems und dessen historischen Hintergründe vermittelt bedeutsame Lehren. Aber wozu braucht man diese Lehren? Gibt es Spuren von Nationalsozialismus heutzutage? Wo waren die Intellektuellen bei der Bildung des Nationalsozialismus? Ist der Nationalsozialismus erst mit Hitler aufgetaucht? Wenn zuvor, in welcher Phase hat er …

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (AkademischeR BetreuerIn); D'Aprile, Iwan-Michelangelo (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Grass, Günter; Grass, Günter; Grass, Günter; Grass, Günter; Intellektueller <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten, 1820 KB)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, 2017

  14. Günter Grass und die Deutschen
    eine Entwirrung : Essay
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog -- Künstler der Ungewissheit - Dichter Nimbus -- Anderssein oder Artistische Selbsterprobung -- Das unheilbar auf Widerspruch gestimmte Kriegskind -- Ein schräger bunter Vogel -- ›Ich, zwar die Lüge,... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog -- Künstler der Ungewissheit - Dichter Nimbus -- Anderssein oder Artistische Selbsterprobung -- Das unheilbar auf Widerspruch gestimmte Kriegskind -- Ein schräger bunter Vogel -- ›Ich, zwar die Lüge, doch hoch auf der Säule‹ -- Windhühner und Blechmusik -- Sisyphos sucht seinen Widerstand -- Komik der Verzweiflung -- Panoptikum des Antitotalitarismus -- Schuld und Wahn - Die ›Danziger Trilogie‹ -- ›Die Blechtrommel‹ oder Das komisch grauenhafte Zeitalter -- Gaukler und Hexenmeister, Halbgott und Satan -- Geist und Gas -- Ästhetik der Scham -- Hai im Sardinentümpel -- ›Katz und Maus‹ -- ›Hundejahre‹ - Gerichtstag über uns -- Kaschubischer Wahnwitz? -- Antisemitismus -- Opposition oder Agonie des Groß-Intellektuellen -- Der Dichter probt die Demokratie -- Berufs-Provokationen, ideologische Gräben, Widerstand -- Georg Büchner und das Selbstverständliche -- ›Grässlichkeiten‹ in Princeton -- Der Literaturnobelpreis und die alten Reflexe -- Imperatives Ich - Scham des Citoyen -- Aufklärung oder Das Prinzip Sozialdemokratie -- SPD - eine schwach begründete Hoffnung -- Dichter, Staatsbürger, Politiker -- ›Ich rat Euch, Es-Pe-De zu wählen‹ -- Brandts Leibpoet - Wahlgrotesken -- Die SPD-Wählerinitiative oder Brückenschlag zu den fortschrittlichen Kräften -- Der Intellektuelle und der Kleinkram -- Autor von Regierungs Gnaden? -- Schlafmütziger Kanzler -- Reformpolitik - Das Dilemma der Intellektuellen -- Dichter-Noblesse in der rot-grünen Republik -- Deutsche Schamkultur und serbische Aggression -- Irak-Krieg und Terror - Stolz auf Deutschland -- Sisyphos, 1968 und Rot-Grün -- Deutsche Kulturnation -- Aufklärung und Vaterland -- Eine gescheiterte Revolution - die ›Plebejer‹ -- Brecht-Affront oder Intellektuellen-Diskurs -- Demokratischer Patriotismus versus konventionelle Nation. Grenzgänge in der Nationalkultur -- ›Grassnost‹ -- Zwiespältige Friedensbewegung -- Kritik der unversöhnten Einheit -- Bürger-Bewegung und Wiedervereinigungsgerede -- Nationalgefühl - Auschwitz -- ›Die zuletzt verbliebene Möglichkeit, mich auf Deutschland zu berufen‹ -- Hässliche Einheit -- Die Versprechen sind verhallt -- Festung ›Novemberland‹ - Jagdszenen im Sekundärbetrieb -- Patriotisches Erzählspiel - ›Ein weites Feld‹ -- ›Reichs Kristallnacht‹? -- 1968 oder Revolution und Schneckengang -- Literaturhauptstadt Berlin -- Frühe Protestkultur -- Wider die Sinnlichkeit prinzipieller Opposition -- Sozialistischer Mystizismus -- Aufklärung oder Straßenpolitik -- Pulvermühle oder Kein Recht auf Unrecht -- 1968 - Pogromstimmung und aufgeklärter Zweifel -- Das Dutschke-Attentat und die Krise der Demokratie -- Kritik des Aktionismus -- Terrorismus - Überlebenskampf der Linken -- Fortschritt - konkret und schneckenhaft -- Der Citoyen und die internationale Moralität -- Der Staatsschriftsteller oder Das weltumfassende Erschrecken -- ›Der Butt‹ und das Elend der Aufklärung -- Pascha als Weiberfreund -- ›Kopfgeburten‹ oder Politik und Sinn -- Rüstungswahn, Überwachungsstaat und Widerstand -- Aufklärung oder Die Selbstzerstörung des Menschengeschlechts -- Naturversöhnung und Dystopie - ›Die Rättin‹ -- Ein katastrophales Buch? -- ›Zunge zeigen‹ - jenseits der alten Wut? -- Nationalpoet im Widerstreit -- Unter Schnellrichtern - ›Beim Häuten der Zwiebel‹ -- Angriffe mit Vernichtungswillen und viel Lob -- Ein nie gehörter Endschrei - ›Im Krebsgang‹ -- ›Was gesagt werden muss‹ -- Meister und Ikone der Memoria -- Epilog -- Die Kunst, der Tod und kein Ende -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Personenregister -- Danksagung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835341555; 9783835341562
    RVK Klassifikation: GN 5052
    Schlagworte: Grass, Günter; Intellektueller; Moral; Deutschlandbild; Rezeption; Deutschland;
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
  15. Vertriebene Vernunft?
    Aufklärung und Exil nach 1933
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, [Paderborn]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 21149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 1451 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    113496
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/3909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Nc 52 (30)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GM 1451 107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GM Ful-D
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EX 6.2.3 [Schmitt-Maaß, C.]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HU 04.11/65
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/1745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EF 430 81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1585,66
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DS:2700:Sch::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 9722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GI 1622 L123-30
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 445.7 DF 2813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-2070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6197-436 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 8200 F962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/3677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HK 400.076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Schmitt-Maaß, Christoph (HerausgeberIn); Fulda, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770560620; 9783770560622
    Weitere Identifier:
    9783770560622
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; GM 1451
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 30
    Schlagworte: Aufklärung; Begriff; Rezeption; Deutsche; Intellektueller; Exil; Geschichte 1933-1945; ; Feuchtwanger, Lion;
    Umfang: 168 Seiten, 23.3 cm x 15.7 cm
  16. Philosophical and cultural interpretations of Russian modernisation
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge Taylor & Francis Group, London

    "In this book the expert international contributors attempt to answer questions such as: How far is it possible to attribute change in contemporary Russia as due to cultural factors? How does the process of change in cultural institutions reflect the... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/8393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 11645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:TG:622:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    37/138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    37/138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 1936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    270591 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In this book the expert international contributors attempt to answer questions such as: How far is it possible to attribute change in contemporary Russia as due to cultural factors? How does the process of change in cultural institutions reflect the general development of Russia? Are there certain philosophical ideas that explain the Russian interpretation of a modern state?"--Provided by publisher Introduction chapter: Dimensions of Russian culture and mind / Tatiana Larina, Arto Mustajoki, Ekaterina Protassova -- Kant and Russian idealism : a litmus test of modernisation / Vesa Oittinen -- Soviet modernisation and its legacies from the perspective of civilisational analysis / Mikhail Maslovskii -- A morphology of Russia? : the Russian civilisational turn and its cyclical idea of history / Kåre Johan Mjør -- The Russian Orthodox Church today : transformations between secular and sacred / Elina Kahla -- The end of the Russian intelligentsia? : conceptual changes in the context of post-Soviet Russia's modernisation process / Jutta Scherrer -- Appendix: Integrum analysis / Hanna-Maaria Luoto -- Universities for modernising Russia / Yury Zaretskiy -- Post-socialist neoliberal? : education reform in Russia as a socially interpreted process / Elena Minina -- Educating the new listener : classical music and Russian modernisation / Elina Viljanen -- Cultural barriers of the Russian modernization / Nadezhda Lebedeva -- "New women" modernising Russia / Kirsti Ekonen and Irina Iukina -- Public discussion on information society in Russia / Katja Lehtisaari -- Preconditions for Russian modernisation : a media analysis / Veera Laine and Arto Mustajoki

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lehtisaari, Katja (HerausgeberIn); Mustajoki, Arto S. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781472472120
    Weitere Identifier:
    9781472472120
    RVK Klassifikation: KH 1050
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: Studies in contemporary Russia
    Schlagworte: Social change; Post-communism; Politics and culture; Modernisierung; Kultur; Einflussgröße; Staat; Intellektueller; Postkommunismus; Systemtransformation; Sozialer Wandel; Aufgabenträger; Entwicklung; Hindernis; Russische Föderation; Russian Federation; Verhältnis Kunst/Kultur - Politik/Gesellschaft; Relations between arts and politics/society
    Umfang: xi, 210 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Kulturheros
    Genealogien, Konstellationen, Praktiken
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2017/496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 85564
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 610.5 m/284
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5910 A575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/4732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Klassische Archäologie, Bibliothek
    Frei 11: SFB/41
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 425/130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Allg 17/23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/3736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/7990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 3258
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    V/579
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 H474 A575
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-1299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6197-328 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5910 AND
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 791.123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 8200 A575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    298946 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Ce 2081/76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maisuradze, Giorgi (Array); Schwartz, Matthias (Array); Thun-Hohenstein, Franziska (Array); Albrecht, Andrea (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865993168
    Weitere Identifier:
    9783865993168
    RVK Klassifikation: KH 1040 ; EC 2240 ; CC 8200 ; NU 4700 ; EC 5410
    Schriftenreihe: LiteraturForschung ; Bd. 28
    Schlagworte: Intellektueller; Künstler; Held; Idealisierung; Politische Identität; Nationalbewusstsein; Geschichte; ; Europa; Kultur; Held; Geschichte;
    Umfang: 644 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm
  18. Deutsche Exilliteratur
    2, Band 1. Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen / Hans-Albert Walter
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J. B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Das Standardwerk „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“ von Hans-Albert Walter wird mit diesem Band abgeschlossen. Die bereits vorliegenden Bände behandeln das europäische Appeasement und überseeische Asylpraxis (Bd. 2), Internierung, Flucht und... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Germ 570/19-1,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 380/22 I,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 3cf/906 :1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    79 B 263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1585,2 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 1451 W232-1,2
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830(091)E Wal
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W7/2--WAL203(1,2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    34/11101-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    18 A 21093-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    2019/8°/25-1.2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Standardwerk „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“ von Hans-Albert Walter wird mit diesem Band abgeschlossen. Die bereits vorliegenden Bände behandeln das europäische Appeasement und überseeische Asylpraxis (Bd. 2), Internierung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg (Bd. 3) sowie die Exilpresse (Bd. 4). Bd. 1 ist in zwei Teilbänden der Vorgeschichte des Exils gewidmet. Nachdem Bd. 1,1 die Mentalität der Weimardeutschen und die „Politisierung“ der Intellektuellen dargestellt hat, ist Ausgangspunkt des nun erscheinenden Bandes 1,2 die Frage, wie es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Der Autor untersucht u.a. den „Revolutionstourismus“ linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge deutlich blinde Weimarer Justiz, literarische Hochverratsprozesse, Verbote und Notverordnungen. Ausführlich widmet sich Walter auch dem Agieren namhafter Zeitungen und Publikumsverlage. Das Werk endet mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933. „Die Lektüre dieses Opus Maximum über die Außenseiter der Republik und ihr bald beginnendes Exil belehrt selbst da, wo man nicht zustimmt; nicht selten belehrt sie zudem über fortdauernde, gegenwärtige Illusionen im links-intellektuellen Milieu – und nicht nur in diesem“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476006141; 347600614X
    Weitere Identifier:
    9783476006141
    Übergeordneter Titel: Deutsche Exilliteratur - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schlagworte: Deutsch; Exilliteratur; Geschichte 1918-1933; ; Deutschland; Weimarer Republik; Schriftsteller; Intellektueller; Exil; Geschichte 1918-1933;
    Umfang: VIII, 755 Seiten, 155 mm x 230 mm
  19. Vertriebene Vernunft?
    Aufklärung und Exil nach 1933
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, [Paderborn]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt-Maaß, Christoph (HerausgeberIn); Fulda, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770560620; 9783770560622
    Weitere Identifier:
    9783770560622
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; GM 1451
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 30
    Schlagworte: Aufklärung; Begriff; Rezeption; Deutsche; Intellektueller; Exil; Geschichte 1933-1945; ; Feuchtwanger, Lion;
    Umfang: 168 Seiten, 23.3 cm x 15.7 cm
  20. Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476006141; 347600614X
    Weitere Identifier:
    9783476006141
    Auflage/Ausgabe: [1. Aufl.]
    Schriftenreihe: Deutsche Exilliteratur 1933-1950 / Hans-Albert Walter ; Band 1. Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase ; Band 1.2
    Schlagworte: Deutsch; Exilliteratur; Weimarer Republik; Schriftsteller; Intellektueller; Exil
    Umfang: VIII, 755 Seiten, 24 cm
  21. Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pgr 2 84 : x 13413 (1,2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    34 MA 13992-1,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 83-725 : 1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 153-840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h ger 773.3 e/11-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 1451 W23-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GM 1451 W231-1,2
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 9505:1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-3 9/556a:1,2
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 373/6,1(2)
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    GER 773.3:H0001-001,02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EX 6.1.1 [Walter, H.-J.]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    III Va 20/1,2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBn 13 e 972 a
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    P Wal : 1,2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/7549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    85/4965:1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 9669/22:1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 416 : W05-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DS:2700:Wal:1.2:1978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II F 5920/01-1,2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ag 3896-1,2
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1135.002/1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.14766/1,2:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 773.3 AL 8323-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    78-4027: 1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CHM 4351-250 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 1451 WAL.1,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 1451 W232-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    97488 - A (1, 2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    28.1718:1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 347600614X; 9783476006141
    Schriftenreihe: Array ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Exilliteratur; Geschichte 1918-1933; ; Deutschland; Weimarer Republik; Schriftsteller; Intellektueller; Exil; Geschichte 1918-1933;
    Umfang: VIII, 755 Seiten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen und Anmerkungen: Seite 665-737. - Personenregister

  22. Deutsche Exilliteratur
    1933 - 1950 – Band 1, Band 1.2, Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476006141
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schlagworte: Schriftsteller; Exilliteratur; Intellektueller; Weimarer Republik; Deutsch; Exil
    Umfang: VIII, 755 Seiten
  23. Writing in red
    the East German Writers Union and the role of literary intellectuals
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571139207; 1571139206
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: German history in context
    Schlagworte: German literature; Authors, German; Schriftsteller; Intellektueller
    Umfang: xi, 353 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  24. Vertriebene Vernunft?
    Aufklärung und Exil nach 1933
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt-Maaß, Christoph (Herausgeber); Fulda, Daniel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770560622; 3770560620
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 30
    Schlagworte: Exil; Begriff; Nationalsozialismus; Vertriebener; Tradition; Rezeption; Aufklärung; Intellektueller; Deutsche
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Aufklärungsforschung; Exil; Exilforschung; NS-Verfolgung; Rezeptionsforschung; Vertreibung; politische Verfolgung
    Umfang: 168 Seiten
  25. Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)

    Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : "Die Plebejer proben den Aufstand"(1966), "Örtlich betäubt"(1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke"(1972), und "Ein weites Feld"(1995). Das erste Kapitel befasst... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : "Die Plebejer proben den Aufstand"(1966), "Örtlich betäubt"(1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke"(1972), und "Ein weites Feld"(1995). Das erste Kapitel befasst sich insgesamt mit drei Haupttiteln II. Der Intellektuelle II.1 Das allgemeine Umfeld In diesem Teil der Dissertation sollen Aussagen getroffen werden, die auf folgende und weitere Fragen eine Antwort geben: Was ist ein Intellektueller? Wie kam der Begriff zustande? Gibt es Unterschiede zwischen den Intellektuellen und wie werden sie eingeteilt? II.2 Das deutsche Umfeld Die Behandlung des Nazisystems und dessen historischen Hintergründe vermittelt bedeutsame Lehren. Aber wozu braucht man diese Lehren? Gibt es Spuren von Nationalsozialismus heutzutage? Wo waren die Intellektuellen bei der Bildung des Nationalsozialismus? Ist der Nationalsozialismus erst mit Hitler aufgetaucht? Wenn zuvor, in welcher Phase hat er sich im Bewusstsein der Deutschen verankert? Ob theoretische bzw. geistige Tendenzen dazu beigetragen haben? II.3 Das Bild von Grass als Intellektueller II.3.1 Positionierung Eine Hauptthese für Grass intellektuelle Positionierung wird durch die Verbindung zwischen Grass’ Grundkonzeption der gesellschaftspolitischen Intellektualität und der Gruppe 47 ermittelt. Dann bezweckt die Behandlung von Grass Bild nach Erscheinen seines autobiographischen Werks: "Beim Häuten der Zwiebel" (2006), dass seine Intellektualität nicht nur aus dem positiven, sondern auch aus dem negativen Profil beleuchtet wird. Aus der Darstellung zahlreicher Ansichten von Günter Grass werden fünf thematische Kernpunkte als Konzepte behandelt. Unter jedem Konzept sollen spezifische Vorschläge zur gesellschaftlichen Positionierung aufgezeigt werden. II.3.2 Grass’ politische Merkmale Es handelt sich hier um die intellektuellen Charaktereigenschaften. Dadurch kommen manche Fragen zu Wort: Hat Günter Grass gesellschaftliche Aktivitäten? Hat er die Voraussetzungen dafür? Wie ist der Umfang seiner Aktivitäten? Hat die Gruppe 47 Einfluss auf Grass intellektuelle Merkmale? Steht bei Grass eine Methode der gesellschaftspolitischen Arbeit zur Verfügung? Dann wird die politische Sprache von Günter Grass und ihre Wirkung auf den Rezipienten untersucht. Danach wird nach Grass’ Auffassung von der Revision gefragt und ob sie mit seiner Auffassung der Aufklärung zusammenpasst. Darauf wird die Funktion der Revision in seinem literarischen Werk und in seiner gesellschaftspolitischen Aktivität gezeigt. Abschließend werden die Argumente seiner Intellektualität untersucht: Wie hat Grass’ gesellschaftspolitische Aktivität den konkreten politischen Rahmen berücksichtigt? Um diese Frage zu beantworten, muss der Zusammenhang zwischen Politik und Moral verdeutlicht werden. III. Historischer Kontext und Inhalt der Werke Unter diesem Titel wird erstens der historische Zusammenhang der untersuchten Werke skizziert. Dann werden meistens durch Argumente aus jedem Werk selbst nicht nur der Kern des Werkes und sein Handlungsverlauf, sondern auch die dafür angewandte Methode dargestellt. IV. Bezug der untersuchten Werke zu konkreten gesellschaftspolitischen Fragen. IV.1 Interaktionswege des Intellektuellen mit der Gesellschaft, vor allem beim Wandel gesellschaftspolitischer Prozesse Zentralkonzepte des ersten Werkes sind: Vermittlung, Engagement, Solidarität und die Aktualität als Maßstab. Diese werden durch zwei Konzepte des zweiten Werkes: Appell an Generationen beim Wechsel und Zusammenhaltsprinzip an Revision gebunden, sowie durch die Behandlung vom Prozess der Meinungsbildung im vierten Werk ausgearbeitet. IV.2 Thematische Aspekte zur Vermeidung eines Naziregimes Aus den thematischen Perspektiven der drei letzten Werke geht eine bunte Sammlung intellektueller Konzepte aus, die zur Bekämpfung von Nazivorsprünge verwendet werden können. V. Pädagogische Strategien der untersuchten Werke Die pädagogischen Aspekte der untersuchten Werke sollen intellektuelle Werte vermitteln, die einen bedeutenden Beitrag zur Lösung gesellschaftspolitischer Probleme und Konflikte. leisten. VI. Entwicklung der literarischen und gesellschaftspolitischen Vision Hier wird die Entwicklungslinie der gesellschaftspolitischen Vision in den untersuchten Werken verfolgt. VII. Zur Rezeption der vier Werke Durch die Auseinandersetzung mit der negativen Kritik wird angestrebt, ihre Subjektivität darzulegen, damit der gesellschaftspolitische Wert der vier Werke enthüllt wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Sonstige); D'Aprile, Iwan-Michelangelo (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 5052
    Schlagworte: Intellektueller <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015): Aus dem Tagebuch einer Schnecke; Grass, Günter (1927-2015): Ein weites Feld; Grass, Günter (1927-2015): Die Plebejer proben den Aufstand; Grass, Günter (1927-2015): Örtlich betäubt
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten, 1820 KB)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2017