Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Kulturelle Konkurrenzen
    Studien zu Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Studie untersucht die Funktionen von ´Kultur´ in den politischen Rivalitäten zwischen Adeligen um 1600, sie fragt zugleich nach der Bedeutung von ´Konkurrenz´ und ´Wetteifer´ in der frühneuzeitlichen Adelskultur. Eigene Kapitel beschäftigen sich... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht die Funktionen von ´Kultur´ in den politischen Rivalitäten zwischen Adeligen um 1600, sie fragt zugleich nach der Bedeutung von ´Konkurrenz´ und ´Wetteifer´ in der frühneuzeitlichen Adelskultur. Eigene Kapitel beschäftigen sich unter anderem mit aufgeführten Redewettstreiten, mit konkurrierenden fürstlichen Begräbnisschriften oder der ästhetischen Inszenierung des Turniers als Demonstration des adeligen Wetteifers. Im Mittelpunkt steht dabei exemplarisch immer wieder Landgraf Moritz der Gelehrte (1572-1632) von Hessen-Kassel. This study investigates the function of 'culture' in the political rivalries of the nobility around 1600 and explores the significance of 'competition' and 'competitive zeal' in the culture of the nobility in the Early Modern Age. Entire chapters are dedicated to the rhetoric competitions which were held, the rivalry in formulating obituaries and death notices or the aesthetic staging of tournaments as demonstration of the competitive zeal of the nobles. Landgrave Moritz the Learned (1572?1632) of Hesse-Kassel is often used as example in the book

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110233704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: G:de S:cg Z:31 ; G:xa S:sg Z:32 ; NN 1540 ; NW 7100
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 151
    Schlagworte: Semiotics and folk literature; Aesthetics in literature; Communication in folklore; Communication and culture; Aesthetics; Semiotics; Intellectual and Cultural History
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XIV, 352 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [305] - 346

    Frontmatter; Inhalt; Einleitung; 1. ›Konkurrenz‹ als Interpretament der Kulturgeschichtsschreibung; 2. Kulturelle Konkurrenzen. Gegenstand und Gang der Untersuchung; 3. Politische Botschaften. Adelige Kultur und symbolische Konkurrenz; 4. Gelehrtenlob. Das Monumentum Sepulcrale in der dynastischen Konkurrenz; 5. Reputation. Hofkultur und kulturelle Konkurrenzen; 6. Exzellenz. Die adelige Kultur der ›æmulatio‹; 7. Comparatio. Hans Wilhelm Kirchhofs Orationes der alten Helden; 8. Zierlichkeit. Turnier und Text um 1600; Zum Abschluss; Backmatter;

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web