Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Deutsch für alle
    das endgültige Lehrbuch
    Autor*in: Khider, Abbas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Hitler, Scheiße, Lufthansa. Diese drei deutschen Wörter kennt Abbas Khider, als er aus dem Irak flieht. Zwanzig Jahre später ist er ein vielfach ausgezeichneter deutscher Schriftsteller, der akzentfrei schreibt - aber nicht spricht. Dies ist sein... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 65835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2958-0967
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 khia 3/418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 138 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    GN 9999-19 0670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 9999 K45 D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 9999 K45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-KH 40 4/10
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 400.8 Khi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBe 3117
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/3891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 3659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Spra 205/364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    GN 9999 29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 K45 D486(5)
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Khi
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 859 khia 3 DH 2974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-1222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    BXA 11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    55 A 644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/15360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    Spr/Khi 230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    463337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    292440 - A
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 3012 K45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hitler, Scheiße, Lufthansa. Diese drei deutschen Wörter kennt Abbas Khider, als er aus dem Irak flieht. Zwanzig Jahre später ist er ein vielfach ausgezeichneter deutscher Schriftsteller, der akzentfrei schreibt - aber nicht spricht. Dies ist sein ungewöhnliches Lehrbuch für ein neues Deutsch. "Deutsch für alle" ist ein Trostbuch für alle Deutschlernenden und deren Angehörige, für Expats, Einwanderer und Menschen in mehrsprachigen Liebesbeziehungen. Und es ist ein Vademecum für alle Lauchs, die glauben, die deutsche Sprache bereits zu kennen - und Spaß an ihr haben. Provokant gelingt Abbas Khider dabei auch ein satirischer Blick auf die deutsche Gesellschaft. Platz 8 der SWR Bestenliste-Newsletter Mai 2019

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446261709
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Flüchtling; Integration; ; Deutsch; Satire; Humor;
    Umfang: 122 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Hörbuch bei Hörbuch Hamburg, gelesen von Omar el-Saeidi

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  2. Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute
    Die Einheit - eine Abrechnung
    Autor*in: Dahn, Daniela
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Rowohlt E-Book, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; divibib GmbH, Wiesbaden

    In sieben Büchern hat Daniela Dahn sich mit der Einheit und den Folgen befasst, ein achtes war nicht geplant. Nun hat sie es dennoch geschrieben, denn die Zeiten sind danach: Nach dreißig Jahren Vereinigung ist die innere Spaltung zwischen Ost und... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In sieben Büchern hat Daniela Dahn sich mit der Einheit und den Folgen befasst, ein achtes war nicht geplant. Nun hat sie es dennoch geschrieben, denn die Zeiten sind danach: Nach dreißig Jahren Vereinigung ist die innere Spaltung zwischen Ost und West so tief wie eh und je; und es haben sich sogar neue Klüfte aufgetan, die unser Gemeinwesen erschüttern. Sie haben damit zu tun, dass die vermeintlichen Sieger der Geschichte das Erbe der beitrittsgeprüften "Brüder und Schwestern" komplett ausgeschlagen haben. Was hat die "friedliche Revolution" den Menschen in Ost und West also gebracht? Viele Annehmlichkeiten, sicher, so Daniela Dahn, aber revolutioniert wurde nichts.Die Geschichte des Anschlusses der DDR ist eine Geschichte von Demütigungen, einer tätigen Verachtung ihrer Kultur, Literatur, Wirtschaft und sozialen Infrastruktur, die immer weiter fortwirkt. Dagegen steht eine geschichtsvergessene Ignoranz, die das Denken in Alternativen entsorgt hat. Erstmals beschäftigt sich die Autorin auch mit der Frage, wie das Ende des sozialistischen Systems die Welt verändert hat. Die "siegreiche" Demokratie hat überall an Vertrauen verloren, weil sie von den Eliten, die sie tragen sollen, permanent entwertet wird. Und vor den großen Fluchtbewegungen der letzten Jahre stand die konsequente Weigerung, auch nur ein wenig von dem zurückzugeben, was der "Raubmensch-Kapitalismus" sich zur Beute gemacht hat. Für das vereinigte Deutschland zeigt Daniela Dahn: Bevor der Rechtsextremismus die Mitte der Gesellschaft erreicht hat, kam er aus der Mitte des Staates. Aus Teilen des Sicherheitsapparates, der Bundeswehr, der Verwaltung. Eine gemeinsame Erinnerungskultur, die sich beschönigender oder dämonisierender Legenden verweigert, gibt es in Deutschland noch nicht. Was müsste sie berücksichtigen? Daniela Dahn gibt hier, streitbar und kompromisslos wie immer, mehr als nur Anregungen dazu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783644003767
    RVK Klassifikation: MG 15086 ; MS 1204 ; NQ 7290 ; NQ 7300 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Onleihe. E-Book
    Schlagworte: Wiedervereinigung <Deutschland>; Gesellschaft; Geschichtsschreibung; Integration; Neoliberalismus
    Umfang: 288 S.
  3. Heimat. Kann die weg?
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  k. n, Klöpfer, Narr, Tübingen

    Muhterem Aras, die baden-württembergische Landtagspräsidentin, Schwäbin mit kurdisch-alevitischen Wurzeln, und Hermann Bausinger, der renommierte Tübinger Kulturwissenschaftler, tauschen sich in diesem Buch aus über die Bedeutung von Heimat in einer... mehr

    Balingen Stadtarchiv
    B837
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 24696
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SOZ 403 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2019/867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Kul 3/125
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bodenseebibliothek
    Sod 010 (2020/2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/LB 74015 A662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pol 626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 12734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-5100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB 39000 A658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    39/476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesstelle für Volkskunde Stuttgart, Bibliothek
    Ri 12 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    69/10350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 6111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ae 4158
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 3600 A662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Muhterem Aras, die baden-württembergische Landtagspräsidentin, Schwäbin mit kurdisch-alevitischen Wurzeln, und Hermann Bausinger, der renommierte Tübinger Kulturwissenschaftler, tauschen sich in diesem Buch aus über die Bedeutung von Heimat in einer Gesellschaft der Vielfalt. Dabei geht es um Akzeptanz, Gefühle, Zugehörigkeit und Zusammenhalt, um das Grundgesetz als Wertefundament aber auch um Demokratie, die sich im Stresstest befindet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Aras, Muhterem (VerfasserIn); Bausinger, Hermann (VerfasserIn); Weber, Reinhold (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783749610013; 3749610010
    Weitere Identifier:
    9783749610013
    Schlagworte: Heimat; Multikulturelle Gesellschaft; Zugehörigkeit; Integration; Migration; Globalisierung; Identität; Heimat
    Umfang: 149 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag mit dem Zusatz: Ein Gespräch

  4. Zuwanderung und Integration: Wie reagiert die Aufnahmegesellschaft?
    Beiträge des Symposiums vom 23. Februar 2018 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz ; Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Z 3471 g - 2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    29482395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.d.3236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    AK 5/1-2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bodenseebibliothek
    ZS 1776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V 50 - 151
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2020 A 206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Cb 1 / 152. 8° (2019,1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    20 A 463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/769991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 11800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RF 200 248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 R 414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 06821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    SOZ 217 : Z80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2020 SA 696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZR 010-2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    Ak 68-2019,1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 4027-2019
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    I 1804a - 2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-0165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    E2-0a31 6241-722 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AX 16100-2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-3126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Cb 39/124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69C/525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Kc 346 a-2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    303326 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Werding, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783515124157
    Körperschaften/Kongresse: Symposium "Zuwanderung und Integration: Wie Reagiert die Aufnahmegesellschaft?" (2018, Mainz)
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Jahrgang 2019, Nr. 1
    Schlagworte: Deutschland; Zuwanderung; Zuwanderer; Integration;
    Umfang: 65 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Grundgesetz
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Zs A01 (2019,16/17): Ztg 41 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    PL 310 G889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    350,69:16, Mag.
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 001:Z01289-0069,01 2019
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    Z/120
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    R 520/18
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    Themenheft
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    C 211/ APuZ
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SOZ P 800-A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZZ 12b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    ZS 22
    2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    Zs 458
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    ZB 1636 (69,16/17)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F2° 3:69,16/17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Aurich
    V 90 (2019,16-17)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 16/17 (15. April 2019)
    Schlagworte: Deutschland; Grundrecht; Verfassung; Würde; Bildungsauftrag; Integration <Politik>; Deutschland; Deutsches Reich;
    Umfang: 54 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält 7 Beiträge

  6. Gesellschaftliche Neuformierung und soziale Integration
    die individuellen und kollektiven Aushandlungsprozesse der deutschen Minderheit im ländlichen Raum Westböhmens 1946 bis 1970
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Edition Kirchhof & Franke, Leipzig

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 77366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131: I/5/217
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:TF:258:::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 7683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    11 G 530 *0014
    keine Fernleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    39/525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783933816672
    RVK Klassifikation: NR 9650
    Auflage/Ausgabe: Erstauflage
    Schriftenreihe: Studien zur Europäischen Regionalgeschichte ; Band 5
    Schlagworte: Ethnische Gruppe; Minderheit; Deutsche; Identität; Integration; Entwicklungsphase; Kultur; Kulturarbeit; Regionalsprache; Minderheitensprache; Nationalitätenpolitik
    Umfang: 338 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Chemnitz, 2017

  7. Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute
    die Einheit - eine Abrechnung
    Autor*in: Dahn, Daniela
    Erschienen: Oktober 2019
    Verlag:  Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/NQ 7300 D131
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    41 / Emp 83 Dahn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NQ 7290 D131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 MG 15086 D131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783499001048; 3499001047
    Weitere Identifier:
    9783499001048
    RVK Klassifikation: MG 15086 ; MS 1204 ; NQ 7290 ; NQ 7300 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: rororo ; 00104
    Schlagworte: Wiedervereinigung <Deutschland>; Gesellschaft; Geschichtsschreibung; Integration; Neoliberalismus
    Umfang: 286 Seiten, 21 cm, 349 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Ausgaben/Auflagen

  8. Vom Löwen zum Adler
    der Übergang Schwedisch-Pommerns an Preußen 1815
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    18 V 5:5,52
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 59403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2956-8170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/1096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NZ 41000 J64
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    580/NZ 41000 J64+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 26205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/1954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/3395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 8718/3000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 3480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    ZA 107-R.5,52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Nd 4961/5
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 3335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NP 1800 J64
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    his 126.2 scw DH 1144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LXF Z 6248-174 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / DIZ, Bibliothek
    G3-2-183
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NP 1800 JOER
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NZ 41000 J64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin, Dienstbibliothek
    4404/19
    keine Fernleihe
    Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin, Dienstbibliothek
    165-5.52
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    15.47 = 55 A 1577
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    55 A 1577 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/3564
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 5447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Hb n 3008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3686:52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Jörn, Nils (HerausgeberIn); Schleinert, Dirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783412512422; 3412512427
    Weitere Identifier:
    9783412512422
    RVK Klassifikation: NR 7370 ; NP 1800
    Körperschaften/Kongresse: "Vom Löwen zum Adler." Der Übergang Schwedisch-Pommerns an Preußen 1815 (2015, Stralsund)
    Schriftenreihe: Array ; Band 52
    Schlagworte: Schwedisch-Vorpommern; Herrschaft; Integration; Preußen; Geschichte 1815; ; Schwedisch-Vorpommern; Preußen; Geschichte 1815;
    Umfang: 270 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die Historische Kommission für Pommern und die Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst haben den 200. Jahrestag des 23. Oktober 1815 zum Anlaß genommen, das Ende der Schwedenzeit in Pommern zum Thema einer gemeinsamen Tagung zu machen." - (Vorwort, Seite 7 und 8)

  9. Gesamtstaat und Provinz
    regionale Identitäten in einer "zusammengesetzten Monarchie" (17. bis 20. Jahrhundert)
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    14 K 14:N.F.Beih.14
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 91650
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.d.9835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 8784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NR 6800 122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H/290
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/2288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 5738/10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Oe 440
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    P 56: 1078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 8226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    Zf 8,Bh.14
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    his 110.1 m DJ 5401
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-0772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LZM 6247-521 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NR 6800 SCHNE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/18506
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    C 83 a-Bh. 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3873:Beih.14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schneider, Gabriele (HerausgeberIn); Simon, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783428158348
    RVK Klassifikation: NR 6800
    Körperschaften/Kongresse: Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer "Zusammengesetzten Monarchie"? (17. bis 20. Jahrhundert) (2017, Berlin)
    Schriftenreihe: Array ; Neue Folge 14
    Schlagworte: Preußen; Provinz; Regionale Identität; Partikularismus; Integration; Bundesstaat; Geschichte 1600-1900; ; Preußen; Provinz; Regionale Identität; Partikularismus; Integration; Bundesstaat; Geschichte 1600-1900;
    Umfang: 281 Seiten, 24 x 16 cm, 400 g
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge des vorliegenden Bandes beruhen auf den Vorträgen, die im November 2017 bei der Tagung der Preußischen Historischen Kommission in Berlin-Dahlem gehalten wurden." (Seite 8)

  10. Literalitätserwerb als Voraussetzung für Bildungserfolg? ; Eine exemplarische Erfassung des Förderbedarfs neu zugewanderter Schüler*innen aus Syrien mit einem höheren Bildungsziel
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Diese Arbeit untersucht den Bildungserfolg neu zugewanderter Schüler*innen aus Syrien mit einem höheren Bildungsziel. Zugrunde liegt die Annahme, dass Bildungserfolg maßgeblich durch den Erwerb von Literalität geprägt wird. In leitfadengestützten... mehr

     

    Diese Arbeit untersucht den Bildungserfolg neu zugewanderter Schüler*innen aus Syrien mit einem höheren Bildungsziel. Zugrunde liegt die Annahme, dass Bildungserfolg maßgeblich durch den Erwerb von Literalität geprägt wird. In leitfadengestützten Interviews wurden Schüler*innen aus Syrien befragt, die das Abitur anstreben, noch nicht in der Sekundarstufe II sind und die vor der Befragung in Berlin eine Regelklasse besucht haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler*innen nach Bildung streben und es gewohnt sind, viel auswendig zu lernen. An einem Beispiel kann man sehen, dass ein hohes Maß an Literalität ein Erfolgsfaktor für die Fortsetzung eines höheren Bildungsweges sein kann. Jedoch unterliegt Literalität in Syrien und in Deutschland unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Den Schilderungen zufolge ist eine Auseinandersetzung mit den Inhalten von Texten nicht erwünscht und nicht erforderlich. Bei Prüfungen geht es darum, zuvor auswendig gelerntes wiederzugeben. Daher ist ein Transfer der Textkompetenz von der einen in die andere Sprache nicht möglich. Aus den Befragungen geht auch hervor, dass besonders junge Menschen, die ab einem Alter von 16 Jahren einreisen, in der Fortsetzung eines bereits begonnenen höheren Bildungsweges erheblich benachteiligt sind. In den Willkommensklassen zeigt sich eine unzureichende Deutschförderung in Bezug auf die in der Regelklasse gefragten sprachlichen Kompetenzen. Die befragten Schüler*innen vermissen eine Sensibilität der Lehrkräfte für ihren Förderbedarf und eine wertschätzende motivierende Haltung. Durch verbindliche Fortbildungen zum Thema „Umgang mit Vielfalt“ für (angehende) Lehrer*innen, ließen sich diese Ausgrenzungserfahrungen reduzieren. ; This work takes a closer look at the success in education of recently immigrated Syrian students with high academic goals. The basic assumption is that success in education is essentially driven by the acquisition of literacy. Guideline-based interviews were conducted with students from Syria who are aiming to ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  11. Deutsch für Geflüchtete von Anfang an: DaF-/DaZ-Angebote für Geflüchtete im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Institution und Ehrenamt: Dokumentation des 2. Fachtags
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Technische Universität Dresden

    Nach einem ersten Fachtag im Jahr 2016, auf dem ehrenamtliche Deutschvermittlungspraxen sichtbar gemacht und Theorie und Praxis in einen Dialog gebracht wurden, ging der Austausch um die den Spracherwerb und die Vermittlung der Sprache von Anfang an... mehr

     

    Nach einem ersten Fachtag im Jahr 2016, auf dem ehrenamtliche Deutschvermittlungspraxen sichtbar gemacht und Theorie und Praxis in einen Dialog gebracht wurden, ging der Austausch um die den Spracherwerb und die Vermittlung der Sprache von Anfang an betreffenden Herausforderungen in eine neue Phase. Hierbei galt, miteinander zu sprechen, einander zuzuhören statt übereinander zu urteilen. In gemeinsamer Trägerschaft mit dem Netzwerk Dresden für Alle (DfA), mit Unterstützung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (fadaf e.V.) und in Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnern fand im Herbst 2017, initiiert, organisiert und dokumentiert vom Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden (ZfI), der zweite Fachtag statt. Die vorliegende Dokumentation lässt den wiederholt aufgenommenen Dialog und Austausch sowie die gemeinsame Themen- und Lösungsfindung Revue passieren, fasst dessen zentrale Ergebnisse zusammen und benennt offene Fragen, die weiterhin in einem Dialog auf Augenhöhe zwischen den Akteuren zu diskutieren sind.:Vorwort . 5 Grußworte zum Fachtag Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration . 7 Geert Mackenroth, Der Sächsische Ausländerbeauftragte . 9 Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst . 11 Kristina Winkler, Integrations- und Ausländerbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden . 13 ANN-KATHRIN KOBELT Einleitung . 15 ANN-KATHRIN KOBELT UND RICO EHREN Dialoge heterogener Perspektiven auf Augenhöhe . 17 Das Eröffnungspanel ANN-KATHRIN KOBELT Zum Eröffnungspanel . 21 MICHAEL DOBSTADT UND ANN-KATHRIN KOBELT Austausch, Unterstützung, Selbst- und Prozessreflexion . 22 ELISABETH SCHMIDT Systemfehler? . 27 JENS JANSEN Neue Anforderungen an das Ehrenamt . 29 OLESIA LUKASHEVICH Mein Deutscherwerb von Anfang an . 30 MARCUS OERTEL Die Perspektive der Kommune . 32 ANN-KATHRIN KOBELT Das Plenum kommt zu Wort . 34 Die Workshopphase Die Workshops des Fachtages im Überblick . 39 Workshop 1 SOPHIA RÖDER UND REBACCA ZABEL Zuschreibungen, ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: DaF; DaZ; Ehrenamt; Integration; Migration
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess