Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei... mehr

     

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Migrant; Integration; Türke; Kind; Spracherwerb; Spracherziehung; Sprachkenntnisse; Wortschatz; Motivation; Diagnose; Testkonstruktion
  2. Das Integrationspanel: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Integrationskursen

    Abstract: Mit dem Integrationspanel wurden zum ersten Mal die im Jahr 2005 eingeführten Integrationskurse im Sinne einer Wirkungskontrolle evaluiert. Das Integrationspanel liefert fundierte Daten und Analysen zu Integrationskursen und deren... mehr

     

    Abstract: Mit dem Integrationspanel wurden zum ersten Mal die im Jahr 2005 eingeführten Integrationskurse im Sinne einer Wirkungskontrolle evaluiert. Das Integrationspanel liefert fundierte Daten und Analysen zu Integrationskursen und deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Die Stichprobengröße von zu Beginn 3.900 Integrationskursteilnehmenden sowie die Befragung einer Kontrollgruppe von 3.700 Personen sowie deren zufällige Auswahl belegen, dass dabei belastbare Erkenntnisse erzielt werden konnten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Migrant; Integration; Integrationskonzept; Bildungsmaßnahme; Sprachkurs; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache
  3. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber); Steinle, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823366324
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ER 930 ; GC 5803 ; GC 1040 ; ES 132
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migration; Integration; Sprachpolitik
    Umfang: 253 Seiten, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration - individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration - individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt - weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominenten Mehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M.; Plewnia, Albrecht; Steinle, Melanie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376323
    RVK Klassifikation: ES 100 ; GC 5803 ; GC 1040 ; ES 132 ; ER 930
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Integration; Sprachpolitik; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung hörgeschädigter Kinder
    Lautsprache als Weg zur gesellschaftlichen Integration in die hörende Welt
    Autor*in: Mick, Verena
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Diplomica Verl., Hamburg

    Das Leben mit einer Hörschädigung stellt den Betroffenen und vorrangig dessen Eltern vor Entscheidungen, die ein normal Hörender oder Eltern eines normal hörenden Kindes nicht kennen. Die Problematik der bestmöglichsten Förderung für eine... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    P 114 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    P 114 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    P 114 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    421979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C 86/10082
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/109804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DBa 16
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pä 480/127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 11 B 1610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    2012/106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Leben mit einer Hörschädigung stellt den Betroffenen und vorrangig dessen Eltern vor Entscheidungen, die ein normal Hörender oder Eltern eines normal hörenden Kindes nicht kennen. Die Problematik der bestmöglichsten Förderung für eine erfolgreiche Integration des Kindes steht im Mittelpunkt der Diskussion, wobei die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung schon sehr früh einen essentiellen Grundstein heraus aus der Isolation der Gehörlosigkeit bietet. Die Lautsprache dient als Hauptkommunikationsmittel in unserer Gesellschaft und ist von entscheidender Wichtigkeit, wenn es darum geht, soziale Kontakte aufzubauen Die umfassende Bedeutung der Lautsprache ist kaum jemanden bewusst, der diese versteht und beherrscht und damit als Mitglied unserer Gesellschaft fungiert. Die Auswirkungen einer Hörstörung sind viel weitreichender als der reine Hörverlust. Eine nicht behandelte oder vorrangig gebärdensprachlich-orientierte Hörschädigung hat einen Teufelskreis zur Folge, der seinen Anfang daran nimmt, dass das hörgeschädigte Kind durch die Hörschädigung seine noch vorhandene Hörfähigkeit nicht schult und dadurch auch keine Lautsprache aufbauen kann. Das Hören und somit auch die Lautsprache müssen sehr früh in die Persönlichkeit der Kinder integriert werden, denn nur so können auch diese Kinder einen hohen Grad an Selbstständigkeit für ihr eigenes Leben gewinnen und müssen sich nicht von Dolmetschern abhängig machen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mick, Verena*1984-*
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3842862504; 9783842862500
    Weitere Identifier:
    9783842862500
    16250
    RVK Klassifikation: DT 4000
    Schlagworte: Cochlea-Implantat; Frühförderung; Gebärdensprache; Hörgeschädigtenpädagogik; Integration; Lautsprache; Paperback / softback; Sprachentwicklung
    Umfang: 185, XXX S., Ill., 27 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 178 - 185

  6. Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Europa ist derzeit in aller Munde. Misstrauen herrscht gegen die fernen Institutionen in Brüssel. Was, fragen sich immer mehr Europäer, treiben unsere weithin unbekannten Vormünder hinter verspiegelten Fassaden, meist verschlossenen Türen und mit... mehr

    Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Europa ist derzeit in aller Munde. Misstrauen herrscht gegen die fernen Institutionen in Brüssel. Was, fragen sich immer mehr Europäer, treiben unsere weithin unbekannten Vormünder hinter verspiegelten Fassaden, meist verschlossenen Türen und mit einer höchst fragwürdigen Legitimation? In einem Essay hat sich Hans Magnus Enzensberger der Aufgabe gestellt, zur Aufklärung über die Gebräuche und Spielregeln beizutragen, mit denen das Europa von Brüssel uns zu regieren beansprucht: lakonisch und treffsicher, wohlinformiert und bissig, dabei um Gerechtigkeit bemüht, denn das Monster, dem er ins Auge blickt, ist nicht immer nur furchterregend, sondern auch sanft. Dennoch muss der Leser Nebenwirkungen in Kauf nehmen. "Enzensberger Kernthese zielt auf das prekäre Demokratieverständnis der Union, die im Rausch der Regulierung immer autoritärere Züge ausbildet" (FAZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518061725
    RVK Klassifikation: GN 4494 ; MK 5100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Europäische Integration; Integration <Internationale Politik>; Wirtschaftliche Integration; Kritik; Euroskeptizismus
    Umfang: 67 S.
  7. Die deutsche Minderheit in Polen
    Basisdaten, Struktur, politische Repräsentanz und zwei Exkurse zur Polonia und zur schlesischen Autonomiebewegung
    Erschienen: 2011

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Konrad-Adenauer-Stiftung; KAS-Auslandsinformationen; Berlin : KAS, 1985; 27(2011), 3, Seite 141-158

    Schlagworte: Minderheit; Ethnische Gruppe; Deutsche; Minderheitenrecht; Minderheitenpolitik; Bevölkerungsstruktur; Integration; Politische Beteiligung
  8. Sprache und Integration
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376323
    RVK Klassifikation: ES 132 ; ES 146 ; GC 5803
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migration; Sprachpolitik; Integration
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ES 146 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.605.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ES 132 E34
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 ES 132 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 ES 132 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 ES 132 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger WE 6002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger WE 6002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger WE 6002
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger WE 6002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    G 20 - S 984
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 5803 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht; Steinle, Melanie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3823366327; 9783823366324
    Weitere Identifier:
    9783823366324
    RVK Klassifikation: ES 132 ; ES 146 ; GC 5803
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migration; Sprachpolitik; Integration
    Umfang: 253 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Deutschsein
    eine Aufklärungsschrift
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  edition Körber-Stiftung, Hamburg

    Der reflektierte literarische Lebens- und Erfahrungsbericht des 1962 in Istanbul geborenen, seit 1970 in Deutschland lebenden Dichters und Essayisten Senocak ("Der Pavillon", ID-G 38/09) ist im Grunde ein Beitrag zur sogenannten Integrationsdebatte.... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    D2-1-150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Xm 3.3 - zs 5
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    MAG 072060
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    G 9400/55
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 821569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - D 5161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    SoP 1955 D Interkulturell
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 2190 S478 D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    JJ 4611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2011/397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A 2004 A 74116
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 530/181
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    HA
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/551877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 83 se 1 b 5
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    pol 633/5
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Soz 7242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    SoP 1955/58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GO 50 263
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 3233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    E 711/ Seno
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    POL 404 : S19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    19 : 51989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HS:4660:P55::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 A 716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 4241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landschaftsverband Rheinland, Bibliothek der LVR-Klinik Köln
    Soz-D-Sen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Soz 780/192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    11-11855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.02294:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    $BMh 39
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 S478 D486
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    323.1 Sen
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-1782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/4127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 A 5787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    423450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    SB chb 81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 43.723
    keine Fernleihe

     

    Der reflektierte literarische Lebens- und Erfahrungsbericht des 1962 in Istanbul geborenen, seit 1970 in Deutschland lebenden Dichters und Essayisten Senocak ("Der Pavillon", ID-G 38/09) ist im Grunde ein Beitrag zur sogenannten Integrationsdebatte. Statt sich allerdings zum Gegner oder Anhänger Sarrazins zu machen, wählt der Autor einen 3. Weg. Es geht ihm weniger um die Einwanderer und ihre möglichen oder tatsächlichen Defizite, sondern Senocak sieht die Wurzeln des Problems eher bei den Mitgliedern der aufnehmenden Gesellschaft und ihrer historisch bedingten "zerbrochenen Identität". Heute treffe die gehemmte Sehnsucht der Deutschen nach Heimat und Zugehörigkeit auf die Modernisierungskrise der eingewanderten Muslime. Integration nach Senocak würde bedeuten, dass beide Seiten ihren Anteil an der Krise des deutschen Nationalgefühls erkennen. Statt Angst vor Überfremdung und Kulturverlust wünscht sich der Autor mehr Vernunft in der Debatte. Dies alles vorgetragen in einer von Häme und Vorwürfen freien Sprache, fast schon in einer Art Liebeserklärung an das Deutschsein. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896840837
    Weitere Identifier:
    9783896840837
    RVK Klassifikation: LB 52015 ; GN 9999 ; MG 15070
    Schlagworte: Social integration; Turks; Immigrants; Authors, German; Nation; Deutschland; Nationale Identität; Identität; Integrationspolitik; Integration
    Weitere Schlagworte: Şenocak, Zafer (1961-)
    Umfang: 190 Seiten, 21 cm
  11. Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Europa ist derzeit in aller Munde. Misstrauen herrscht gegen die fernen Institutionen in Brüssel. Was, fragen sich immer mehr Europäer, treiben unsere weithin unbekannten Vormünder hinter verspiegelten Fassaden, meist verschlossenen Türen und mit... mehr

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    Cd 850:469
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2011/110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    J 4f/346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    EG: V A: 233
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 R 199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studentenbücherei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    D 250/ Enze
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 3248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    KL/RG 1524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kehl, Bibliothek
    Z n 12
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    0140.229
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Enz
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    pol 5.11 2012 669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C XI b 317
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    31/482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61C/400
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    17 E 1275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Europa ist derzeit in aller Munde. Misstrauen herrscht gegen die fernen Institutionen in Brüssel. Was, fragen sich immer mehr Europäer, treiben unsere weithin unbekannten Vormünder hinter verspiegelten Fassaden, meist verschlossenen Türen und mit einer höchst fragwürdigen Legitimation? In einem Essay hat sich Hans Magnus Enzensberger der Aufgabe gestellt, zur Aufklärung über die Gebräuche und Spielregeln beizutragen, mit denen das Europa von Brüssel uns zu regieren beansprucht: lakonisch und treffsicher, wohlinformiert und bissig, dabei um Gerechtigkeit bemüht, denn das Monster, dem er ins Auge blickt, ist nicht immer nur furchterregend, sondern auch sanft. Dennoch muss der Leser Nebenwirkungen in Kauf nehmen. "Enzensberger Kernthese zielt auf das prekäre Demokratieverständnis der Union, die im Rausch der Regulierung immer autoritärere Züge ausbildet" (FAZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518061725
    RVK Klassifikation: GN 4494 ; MK 5100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Europäische Integration; Integration <Internationale Politik>; Wirtschaftliche Integration; Kritik; Euroskeptizismus
    Umfang: 67 S.
  12. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ES 132 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 0 Ids 0.1, Bd 57
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 4719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 607,15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminarbibliothek Heilbronn
    069.1 SPR
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 11063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2011 A 3958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 132 E34
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O bz/ Spra 18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/16239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    87 630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823366324
    Weitere Identifier:
    9783823366324
    RVK Klassifikation: ES 132
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migration; Sprachpolitik; Integration;
    Umfang: 253 S., graph. Darst.
  13. Die deutsche Minderheit in Polen
    Basisdaten, Struktur, politische Repräsentanz und zwei Exkurse zur Polonia und zur schlesischen Autonomiebewegung
    Erschienen: 2011

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - D 3306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Konrad-Adenauer-Stiftung; KAS-Auslandsinformationen; Berlin : KAS, 1985; 27(2011), 3, Seite 141-158

    Schlagworte: Minderheit; Ethnische Gruppe; Deutsche; Minderheitenrecht; Minderheitenpolitik; Bevölkerungsstruktur; Integration; Politische Beteiligung
  14. Temas de la historia de los alemanes en la Argentina
    Autor*in:
    Erschienen: 2011

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - AT 243
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Estudios migratorios latinoamericanos; Buenos Aires, 1985; 25(2011), 70, Seite 1-270

    Schlagworte: Einwanderung; Einwanderer; Deutsche; Kultur; Einflussgröße; Regionalsprache; Minderheitensprache; Presse; Autor; Literatur; Integration; Juden; Kulturelle Einrichtung
  15. Simpel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Prix des lycéens allemands. mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Prix des lycéens allemands.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheffel, Tobias (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783596806492
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; DX 4450 ; IH 91900
    Auflage/Ausgabe: 11. Aufl.
    Schriftenreihe: Fischer-Taschenbuch ; 80649
    Schlagworte: Wohngemeinschaft; Integration; Französischunterricht; Klassenlektüre; Männliche Jugend; Geistige Behinderung; Down-Syndrom; Geschwister
    Umfang: 300 S.
  16. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration - individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration - individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt - weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominenten Mehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M.; Plewnia, Albrecht; Steinle, Melanie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376323
    RVK Klassifikation: ES 100 ; GC 5803 ; GC 1040 ; ES 132 ; ER 930
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Integration; Sprachpolitik; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber); Steinle, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823366324
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ER 930 ; GC 5803 ; GC 1040 ; ES 132
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migration; Integration; Sprachpolitik
    Umfang: 253 Seiten, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Fernsehen
    ein deutsch-japanischer Vergleich
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Iudicium, München

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 833591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AP 59463 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    6: D-901.9/16
    keine Fernleihe
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Ostasien
    PL718.G3 G675 2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CH:4015:Gös::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    32/591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Japanologie, Bibliothek
    319.34-35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Gössmann, Hilaria (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862050956
    Weitere Identifier:
    9783862050956
    RVK Klassifikation: AP 59463
    Schlagworte: Culture conflict in literature; Culture conflict in motion pictures; Cultural television programs; Cultural television programs; Comparative literature; Intercultural communication; Intercultural communication; Literatur; Film; Hörfunksendung; Fernsehsendung; Inhaltsanalyse; Interkulturalität; Kulturkontakt; Deutsche; Japaner; Ethnische Gruppe; Minderheit; Türken; Südkoreaner; Integration; Desintegration <Soziologie>; Internationaler Vergleich
    Umfang: 466 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Einführung.Das VW-Forschungsprojekt "Interkulturelle Begegnungen im Spiegel von Literatur und (Fernseh)film : ein japanisch-deutscher Vergleich" / Hilaria Gössmann, Renate Jaschke und Andreas Mrugalla ;Entwicklungen und Tendenzen in der deutschsprachigen 'Migrantenliteratur'

    Präsentationsformen von Interkulturalität in Japan und Deutschland.Figuren des Fremden bei Christa Wolf und Heiner Müller : am Beispiel Medeas / Herbert Uerlings ;Integration und Ausgrenzung : Heimkehrerfiguren in japanischen Fernsehdramen

    "Deutsch-Türkisch" und "Japan-Koreanisch"? : Selbstreflexionen und Fremdzuschreibungen."Unsichtbare Menschen"? : zur Entstehung und gegenwärtigen Situation der koreanischen Minderheit in Japan / Kristina Iwata-Weickgenannt ;Türkische Migrantinnen in Deutschland : ein Systematisierungs-versuch ausserhalb gängiger Stereotypenbildung

    Deutsch-japanische Perspektiven : Abgrenzungen, Öffnung, Zwischenräume.Der Fremde als Retterfigur : deutsch-japanische Begegnungen in den Kinofilmen Maihime/Die Tänzerin und Japaner sind die besseren Liebhaber / Hilaria Gössmann ;'Insel des Heils' oder 'Insel des Schreckens'? : Begegnungen mit Japan in Literatur und Film : Erleuchtung garantiert von Doris Dörrie und Ichigen-san (Members only) von David Zoppetti

    Zu den Autorinnen und Autoren.

  19. Migration, Bürokratie, Alltag
    ethnographische Studien im Kontext von Institutionen und Einwanderung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  LIT, Berlin

    Trotz zunehmender Bedeutung der Themen Integration/Migration wurde das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im institutionellen Kontext bisher wenig untersucht. Diese Lücke versucht der Sammelband anhand mehrerer... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    KK 8709
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/2699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Bibliothek
    Frei 30d: MA/200/238
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 56015 Arbe 2011
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 15862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ETH-Eu 3 Eth 2.75
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    E 717/ Migr
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    12-10842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    3-054 Mig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    E2-1a31 4727-765 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/11400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ae 4092
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Ethnologie, Bibliothek
    E 10 Arb I 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Trotz zunehmender Bedeutung der Themen Integration/Migration wurde das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im institutionellen Kontext bisher wenig untersucht. Diese Lücke versucht der Sammelband anhand mehrerer ethnographischer Studien zu schließen. Die Teilnehmende Beobachtung bietet Einsichten in lokale Zusammenhänge und bezieht dabei auch informelle Strukturen, Widersprüche und nicht-verbale Äußerungen ein. Für Interessierte aus Forschung und praktischer Integrationsarbeit machen die Beiträge Bedingungen gelungener und weniger gelungener Interaktionen deutlich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783643105912
    Weitere Identifier:
    9783643105912
    RVK Klassifikation: LB 56000 ; LB 56015 ; LB 48000
    Schriftenreihe: EuroMed ; Bd. 7
    Schlagworte: Ethnologie /Deutschland; Institutionen; Integration; Migration; Paperback / softback; Teilnehmende Beobachtung
    Umfang: 229 S., 210 mm x 147 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. engl

  20. Deutschsein
    eine Aufklärungsschrift
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Körber-Stiftung, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.544.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896840837
    Weitere Identifier:
    9783896840837
    RVK Klassifikation: LB 52015 ; GN 2190 ; MS 1204 ; MG 15070 ; GN 9999 ; GN 1671
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Selbstbild; Nationalbewusstsein; Identität; Integration
    Umfang: 190 Seiten
  21. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.605.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ES 132 E34
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewnia, Albrecht; Steinle, Melanie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3823366327; 9783823366324
    Weitere Identifier:
    9783823366324
    RVK Klassifikation: ES 132 ; ES 146 ; GC 5803
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migration; Sprachpolitik; Integration
    Umfang: 253 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben